Kraut und Rosen
Stecklingsfrage - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Stecklingsfrage (/Thread-Stecklingsfrage)



Stecklingsfrage - gelala - 16.03.12

Hallo Ihr weisen Gärtner, ich habe mal eine Frage, denn mit Stecklingen habe ich mich bisher nicht so sehr befaßt.
Also, ich muss meine Hortensien (Endless summer, Ballhortensien und Strauchhortensien) stark beschneiden, da sie so im Gelände rumhängen und das auch nicht mit Binden zu beheben ist. Kann ich von diesem Holz Stecklinge machen? Auch jetzt? Es wäre eigentlich schade, wenn ich das einfach so entsorgen müßte.
Danke für Eure Hilfe
gelala, die heute geschuftet hat, denn wir hatten mal + 18 und wenig Wind, aber ab morgen soll es schon wieder regnen und kälter werdensad:no::crying:


RE: Stecklingsfrage - lavandula - 16.03.12

Um diese Zeit habe ich noch keine Stecklinge angesetzt, aber warum sollte es nicht gehen, wenn sie schon austreiben und der Topf warm genug steht?

Versuch es doch und lass zur Sicherheit einige geeignete Zweige stehen, so dass Du es im Frühsommer zur Not nochmal machen kannst.

Ich tauche alle Stecklinge zuerst in Wasser, dann in Neudofix( Wurzel- Hormonpulver von Neudorff), dann wachsen sie sehr schnell und sicher an.


RE: Stecklingsfrage - Cottage Rose - 16.03.12

Probiere es einfach mal - normalerweise macht man das im September, da habe ich schon erfolgreich angezogen.
Sie dürfen nur nicht sonnig stehen.

Gut wachs, Cottage Rose


RE: Stecklingsfrage - Martin - 16.03.12

Jetzt ist es zu früh. Jetzt sind die ganzen Triebe noch verholzt. Ich würde warten, bis neue Triebe wachsen. Wir hatten einst in der Gärtnerei auch nur von jungen Trieben Kopfstecklinge gemacht, die dann fast alle problemlos Wurzeln bildeten. Natürlich blühen die dann im selben Jahr meist nicht mehr, aber man kann viele neue Pflanzen heranziehen, wenn man die bewurzelten Stecklinge kappt und die Triebspitzen erneut als Stecklinge verwendet.
Und nie vergessen: Hortensien haben einen hohen Wasserbedarf. Stecklinge immer unter Folie bei 100 % Luftfeuchtigkeit halten. Ohne Wurzeln verbrauchen sie sonst zuviel Feuchtigkeit, die sie nicht wieder aufnehmen können.
Ob Steckhölzer funktionieren, kann ich nicht sagen, hatten wir nie gemacht.

Liebe Grüße,

Martin


RE: Stecklingsfrage - gelala - 17.03.12

Danke für Eure Ratschläge. Ich werde es einfach mal in meiner Kinderstube mit den besten Stecklingen versuchen, wegwerfen kann ich sie ja immer noch.
Aber ich hatte auch schon mal Salbeis usw., die verholzt waren eingesteckt und einige sind geworden, allerdings war das immer viel später.
Alsi ich meine Johannisbeersalbeistecklinglingspflanze, die bewurzelt war, mit in die Wohnung nahm, brach ein Stück (total verholzt ab) und ich habe es total traurig einfach so mit in der Topf gesteckt, es hat geklappt, allerdings in der Wohnung.
Ich werde Euch berichten, ob es hingehauen hat.
Habt ein schönes Wochenende
gelala


RE: Stecklingsfrage - Marbree - 18.03.12

(17.03.12, 11:04)gelala schrieb:  Ich werde es einfach mal in meiner Kinderstube mit den besten Stecklingen versuchen, wegwerfen kann ich sie ja immer noch.

..probieren geht über studieren :laugh:

Daumen drück!!




RE: Stecklingsfrage - Angelika - 18.03.12

Hallo Gelala,

unsere Eierfrau hat vor einigen Jahren mal im Juni meine Hortensie Annabell bewundert und um einen Trieb gebeten. Den hat sie dann einfach in einen Kübel mit Erde gesteckt und hatte im anderen Jahr schon eine blühende Pflanze.