Kraut und Rosen
Hilfe! Liebstöckel satt. Was nun? - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Rezepte (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rezepte)
+--- Thema: Hilfe! Liebstöckel satt. Was nun? (/Thread-Hilfe-Liebst%C3%B6ckel-satt-Was-nun)



Hilfe! Liebstöckel satt. Was nun? - verbena - 04.05.12

Was mache ich mit einer Riesenmene Liebstöckel? die Staude ist riesig! Einen Mixer habe ich nicht, wohl aber so ein kleines elektrisches Gerät, das häckselt. Ich denke, das gibt dann nur Brei..
Die anderen Kräuter, die ich hinzugeben könnte, sind noch nicht vorhanden, außer Pimpinelle.
Trocknen im Schatten habe ich beim letzten Mal praktiziert, aber der Geschmack war weg. Einfrieren, in Salz einlegen? Ich benutze das Kraut ja gerne für Suppen und im Winter fehlt es mir.
Wie sind Eure Erfahrungen?


RE: Hilfe! Liebstöckel satt. Was nun? - Pünktchen - 05.05.12

Ich friere die mit dem Küchenmesser zerkleinerten Blätter mit etwas Wasser in Eiswürfelbehältern ein.

Pünktchen



RE: Hilfe! Liebstöckel satt. Was nun? - Taques - 05.05.12

ich trockne den Liebstöckel im Schatten oder per Dörrapparat und bin damit zufrieden, der Geschmack ist schon noch da...

LG
Tanja


RE: Hilfe! Liebstöckel satt. Was nun? - Brennnessel - 05.05.12

Hallo,
ich lege ihn in Salz, und trockne etwas an, noch läuft die Heizung ja.
Danngeht es ab in den Thermo, hält den Geschmak ganz gut. Einfrieren pur finde ich auch nicht so doll, hatte heute Nacht die Idee, es mal als "starken Tee" , also mit kochendem Wasser aufgießen, ausziehen lassen und dann in Eiswürfelform einzufrieren . Hat das schon mal jemand gemacht?
Gruß Birgit


RE: Hilfe! Liebstöckel satt. Was nun? - tulipan - 09.05.12

Verbena, eine Bekannte von mir macht Pesto aus Liebstöckel :w00t: Ich weiß ja nicht.... hat ja schon einen sehr intensiven Geschmack, das Kräutchen....
Einfach mit Öl und Salz, mehr verwendet sie nicht. Ich werde das mal ausprobieren, aber auf jeden Fall noch mit Knoblauch, Pfeffer und, denke doch, mit gemahlenen Mandeln.
LG
tulipan


RE: Hilfe! Liebstöckel satt. Was nun? - Brumsummsel - 09.05.12

Ich trockne meinen Liebstöckl im Dörrautomat und der Geschmack leidet nicht darunter. Danach kommt er bei Bedarf in mein Kräutersalz oder ins Essen ;-)

Damit er sich nicht total breit macht im Beet, hab ich ihn in einen alten Topf ohne Boden gesetzt. Jetzt hält er seinen Grenzen ein und wuchert mir nicht alles zu.




RE: Hilfe! Liebstöckel satt. Was nun? - vogelspinnen-netz - 09.05.12

(09.05.12, 09:31)Brumsummsel schrieb:  Ich trockne meinen Liebstöckl im Dörrautomat und der Geschmack leidet nicht darunter. Danach kommt er bei Bedarf in mein Kräutersalz oder ins Essen ;-)

Damit er sich nicht total breit macht im Beet, hab ich ihn in einen alten Topf ohne Boden gesetzt. Jetzt hält er seinen Grenzen ein und wuchert mir nicht alles zu.


hallo

ich woltle meiner wurde wuchern - leider ist er sehr sparsam mit seinem wachstum - muss jedes jahr neuen dazu pflanzen

ich friere ihn ein - da bleibt er am besten vom geschmack her -durchs trocknen verliert er doch einiges an geschmack

lg heide



ps - hier ein grundstock für suppenwürze - geht auch alleine mit liebstöckel

Suppengrundstock:

700g Gemüse (z.B. Karotten, Lauch, Sellerie, Petersilie, Liebstöckel)
100g Salz
Alles zerkleinern - Salz untermischen und
in Schraubgläser füllen, ca. 1 Jahr haltbar.




RE: Hilfe! Liebstöckel satt. Was nun? - Unkrautaufesserin - 09.05.12

Liebe Heide,

setz ihn in den Halbschatten, und er wächst meterhoch...

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Hilfe! Liebstöckel satt. Was nun? - lavandula - 09.05.12

Wenn er zu trocken steht, mickert Liebstöckel.
Meine 2 Büsche stehen in voller Sonne- meterhoch! Im Herbst nach dem Abschneiden kommt eine Schaufel Kompost drauf- genug.

Ich mag den Geruch und die Bienen lieben die Blüten.


RE: Hilfe! Liebstöckel satt. Was nun? - Unkrautaufesserin - 10.05.12

Ich hab ja Lehmboden, der ist in der Sonne immer gleich knochenhart.

Ansonsten verwende ich Liebstöckel frisch, und im Herbst beim Abernten salze ich die Reste ein. Also zwei Teile Kräuterbrei, und ein Teil Salz. Das hält ganz gut, und tröstet noch ein bißchen im Winter....

Dieses Jahr kam mein Liebstöckel so spät, daß ich schon neuen säen wollte...

Liebe Grüße, Mechthild