Kraut und Rosen
Container Rosen - Preise und anderes - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Container Rosen - Preise und anderes (/Thread-Container-Rosen-Preise-und-anderes)



Container Rosen - Preise und anderes - Raphaela - 05.05.12

Mir ist es wichtig, einige Tatsachen über Container Rosen (das gilt natürlich auch für andere Container Pflanzen) etwas bekannter zu machen...

Viele Leute wissen z. B. nicht, daß Container Rosen jedes Jahr neu getopft werden müssen. Passiert das nicht, überaltern die Wurzeln, bilden ein dichtes Gestrüpp, wachsen im Kreis und die Pflanzen sind später kaumnoch fähig, im Gartenboden richtig einzuwurzeln und anzuwachsen.
Das ist sehr arbeitsintensiv. Die Wurzeln müssen entheddert, ausgedünnt und gekürzt, die oberirdischen Pflanzenteile zurückgeschnitten und frisches Substrat angemischt werden.
Viele Betriebe, die kommerziell arbeiten (müssen) werfen die unverkauften Container Rosen daher weg, weil sich der Aufwand im Verhältnis zu den Arbeits-/Personalkosten nicht rechnet.
Richtig "eingewachsene" Container Rosen sind also für die Kunden gar nicht so optimal.

Frisch getopfte Container Rosen dagegen wollen die meisten Käufer auch nicht bzw. sehen nicht ein, daß diese erheblich teurer sind als die Pflanzen wenige Wochen früher noch als wurzelnackte Ware waren.
Vergessen wird dabei gerne folgendes: Die Container (bei mir überwiegend 7 Liter) kosten Geld, das Anmischen des Substrats kostet Zeit (= Geld), das Substrat, sofern zugekauft, kostet auch Geld. Beim Topfen werden die Pflanzen samt Wurzeln richtig zugeschnitten (nochmal Zeitaufwand=Geld). Da sie meist nicht sofort nach dem Eintopfen verkauft werden, müssen sie (in meinem Fall alle 2 Tage) gründlich gewässert werden plus mindestens einmal pro Woche ausgeputzt (also Unkraut zwischen den stachligen Trieben rausgepult), später ab und zu (flüssig) gedüngt, zurückgeschnitten, Verblühtes entfernt, etc pp...

Ich hab ausgerechnet, daß ich pro Container in einer Arbeits-Saison 10 (!) Arbeitsstunden investiere, um die Pflanzen (ohne Spritzen) halbwegs präsentabel halten zu können. - Vom Arbeitsaufwand her müßte eine Container Rose also eigentlich mindestens 40 Euro kosten... Vielleicht haben "richtige" Betriebe automatisierte Abläufe (Tröpfchenbewässerungssysteme u. a.) die den Zeitaufwand limitieren, ums Ausputzen etc kommen sie aber sicher auch nicht rum und das dauert immer eeeeewig...

Schon nach wenigen Wochen bilden sich in humosem Substrat viele, weiße Faserwurzeln, die den Container Rosen einen guten Start ermöglichen (Anhäufeln, bei Hitze schattieren und sehr gut einschlämmen sollte man sie natürlich trotzdem!). Bis es soweit ist, hat der Vermehrer oder Verkäufer schon einiges an Zeit investiert. Daher k a n n eine Container Pflanze nicht genauso günstig sein wie eine wurzelnackte Pflanze!
Ein korrekter Vermehrer/Verkäufer wird auch immer Auskunft darüber geben, wie die Pflanze zu behandeln ist und bei ganz frisch Getopften z. B. empfehlen, sie noch ein paar Wochen im Topf zu lassen.

Bei mir sind die Preise gestaffelt: Frisch getopfte Rosen im 7 Liter Container kosten jetzt noch 15 Euro. Wenn sie blühen, nach "mehr" aussehen, richtig durchwurzelt sind und (noch) mehr Arbeitsstunden in ihrer Pflege drinstecken, werden sie erheblich teurer.
Andere Anbieter sind da bzw. können vielleicht nicht so flexibel sein und müssen den höheren Container Preis während der gesamten Container-Verkaufs-Saison konstant halten. - Aber auch bei ihnen plädiere ich für mehr Verständnis auf Seiten der Kunden: Machteuchbitte mal klar, w i e v i e l Arbeitsstunden alleine schon das Topfen (inklusive Rumschleppen, Schneiden, Angießen, Substratmischen, etc) kostet, dann versteht ihr vielleicht besser den Preisunterschied zwischen wurzelnackten und Container Rosen. Wer immer noch Zweifel über dessen Berechtigung hat ist herzlich zur nächsten Ein- und Umtopfaktion eingeladen! :-)



RE: Container Rosen - Preise und anderes - carabea - 05.05.12

Danke für die Einladung - aber ich glaube Dir auch so *smile*

Und Du hast natürlich völlig recht. Ist schon irgendwie seltsam, dass Sammler bereit sind, für andere Pflanzen irre Beträge auszugeben (ich sage nur Strauchpäonien oder Helleborus) und ausgerechnet bei Rosen erwarten, dass sie die für ein Taschengeld hinterher geworfen bekommen.


RE: Container Rosen - Preise und anderes - Nachteule - 06.05.12

hm, du bist ja ein ein frau betrieb. oft ist es ja so, dass leute da sind und die dann immer das machen, was grad anfällt. gibt ja nicht immer gleich viel zu tun.
hab ja in einer kleinen gärtnerei zierpflanzenbau gelernt und es ist ja mit anderen gewächsen auch so.
ein ficus zb muss auch mehrmals umgetopft werden vom steckling bis zum verkaufsfertigen gummibaum.
allerdings haben die meisten gärtnereien/baum/rosenschulen eben schon mehr personal und auch die bewässerungs und schattiersysteme. da ist einfach mehr interieur vorhanden, das dir wahrscheinlich fehlt.
das topfen geht ja eigentlich fast im akkord.

im grunde ist das so und so kaum noch wirtschaftlich. die holländer zb werden stark subventioniert, hier hat man das nicht.
das ist leider überall so. in der landwirtschaft ist es ähnlich, trotz subventionen müssen immer mehr aufgeben. man bekommt seine ware nicht mehr mit gewinn(und zwar zum überleben) raus, wenn man glück hat plus minus null.
ich darf nicht dran denken, was uns der diesel kostet bis das getreide in die mühle kommt und was wir für das getreide dann bekommen und was die bäcker dann für die brötchen/brot nehmen....
zum glück ist es nur noch nebenerwerb.
fleisch genauso, alles muss billig sein, soll aber ordentlich aufgezogen werden. geht nicht, nur industriell. massentierhaltung, mästen mit hilfsmitteln und akkordschlachten und das im ausland.
leider tendiert der verbraucher halt eher dazu, sein geld in teure waren zu stecken die billig erzeugt werden und für teuer erzeugte qualitätsprodukte will man dann nichts ausgeben.

wenn du deine preise einigermaßen reinbekommen willst, musst du dich spezialisieren und einen namen haben. ich drück dir die daumen, dass das gut klappt und du am ende was raus bekommst, um davon gut zu leben.

aber so rechnen darfst du nicht mehr. das ist in der tierzucht zb auch so, man bekommt nie das raus, was man reingesteckt hat.
da gibts auch oft solche hochrechnungen, die leute lesen es, aber es bleibt nicht hängen, da es immer leute geben wird, die die preise unterbieten.
so ist das mit der liebhaberei, man muss echt viel schweiß und herzblut reinstecken und hoffen, dass es dann doch zum leben reicht.







RE: Container Rosen - Preise und anderes - Raphaela - 06.05.12

Du hast völlig recht, vor allem auch bezüglich der Nahrungsmittel-Preise: Das ist ein echter Skandal und eine Perversion, die mit der Realität nix mehr zu tun hat :-(

Mir ist schon klar, daß einige Abläufe bei "echten" Profis anders sind. Die werden z. B. nicht mühsam Maulwurfshaufen-ERrde zusammen kratzen um ihre Substrate zu mischen ;-) Können in mancher Hinsicht also Zeit sparen, haben andererseits aber - im Gegensatz zu mir - Personal, das einen gewissen Stundensatz zum Überleben braucht und Maschinen, die abbezahlt werden müssen sowie hohe Energiekosten. - Im Endeffekt schätze ich ihre Kosten also in etwa genauso hoch ein...Daher wundert es mich überhaupt nicht, wenn ich von zunehmenden Firmen-Aufgaben bzw. Betriebspleiten in der Branche erfahre :-/


RE: Container Rosen - Preise und anderes - Manu - 06.05.12

(05.05.12, 20:51)Raphaela schrieb:  Mir ist es wichtig, einige Tatsachen über Container Rosen (das gilt natürlich auch für andere Container Pflanzen) etwas bekannter zu machen...

Viele Leute wissen z. B. nicht, daß Container Rosen jedes Jahr neu getopft werden müssen. Passiert das nicht, überaltern die Wurzeln, bilden ein dichtes Gestrüpp, wachsen im Kreis und die Pflanzen sind später kaumnoch fähig, im Gartenboden richtig einzuwurzeln und anzuwachsen.
Das ist sehr arbeitsintensiv. Die Wurzeln müssen entheddert, ausgedünnt und gekürzt, die oberirdischen Pflanzenteile zurückgeschnitten und frisches Substrat angemischt werden.

liebe raphaela, danke erst mal für die info :thumbup:

mal ne ganz blöde frage jetzt:
was muss ich tun, wenn ich kontainerwaren wie wallnuss, pfirsich, clematis, geißblatt in einen großen kübel pflanzen will, sollte ich die eingewachsenen wurzeln (zu dieser jahreszeit) nochmal kürzen?

und rosa multiflora als kontainerware ins freiland setzen, sollte ich da die wurzeln kürzen???

:huh:


RE: Container Rosen - Preise und anderes - Nachteule - 06.05.12

übrigens sind deine preise völlig in ordnung. die sind sogar noch recht günstig, wenn ich bedenke was oft schon wurzelnackte kosten(11euro und paar zerquetschte.....)
aber es ist schon ein trauerspiel, wenn man bedenkt was leute für geld ausgeben für billig erzeugte waren und dann knausern bei dingen die eben teuer erzeugt wurden, weil handarbeit, bzw aufwendigere erzeugung. da komme ich echt nicht mehr mit....

aber du schaffst das schon. aber du weißt ja mitleid ist umsonst und neid muss man sich erarbeiten......

@manu du musst nichts kürzen, nur, wenn der wurzelballen zu sehr im kreis wächst, dann die wurzeln lockern. aber normalerweise finden die wurzeln die erde auch so, aber es geht etwas langsamer.


RE: Container Rosen - Preise und anderes - Raphaela - 06.05.12

In dem Fall würde ich sie sicherheitshalber auch so kürzen, daß alle (wieder) nach unten zeigen. In Trockenperioden könnten sie sonst Probleme bekommen. Als ich das noch nicht wußte ist mir so eine überständige Container Rose mal eingegangen :-/

Nachteule, du hast völlig recht mit deiner Einschätzung...Vermutlich liegt die preisliche Geringschätzung vieler Konsumenten dem Faktor Arbeit gegenüber auch mit der Globalisierung zu tun :-/