Disteln..immer wieder diese ollen Disteln - charly - 05.06.12
Moin,
heute habe ich mal einen Regengang durch den (Nutz) Garten gemacht. Und was sah ich ? Disteln

Egal wie gründlich ich sie entferne, sie schiessen wie Pilze aus den Boden. vermehren die sich über die Wurzeln oder wie machen die das?
Kann ich die irgendwie verwerten? Das würde mich ja gnädig stimmen...aber so bin ich ziemlich grummelig.
Gibt`s `ne Idee dazu? Und nein

ich will sie nicht stehen und blühen lassen. Ich toleriere schon viel, aber diese Dsteln nicht.
Wäre ja schön, wenn da jemand einen zündende Idee zu hat....
RE: Disteln..immer wieder diese ollen Disteln -
Acinos Arvensis - 05.06.12
http://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Essbare-Wildpflanzen-Satt-werden-am-Strassenrand-id8041981.html
RE: Disteln..immer wieder diese ollen Disteln -
Lilli - 06.06.12
Hallo Charly,
Annies Link müsste Dich ja mit den Disteln versöhnen. Hab ich auch nicht gewusst, dass man sie essen kann. Ich werd's auch direkt probieren - sofern ich's schaffe, mit dicken Handschuhen zu kochen

. Material hab ich jedenfalls genug, und Klebekraut und Kletten ...
(05.06.12, 21:40)charly schrieb: vermehren die sich über die Wurzeln oder wie machen die das?
Disteln haben endlos tiefe Wurzeln, die ihnen enorme Kraft liefern. Aus diesen Wurzeln treiben sie, einmal ausgerissen, gleich mehrere neue Pflanzen.
Erst recht, wenn Du sie entfernst, wenn sie noch klein sind. Besser also, Du lässt sie erst wachsen, nur nicht in Samen gehen, und entfernst sie dann. Dann haben sie schon mehr Kraft verausgabt.
Und am allerbesten immer bei Vollmond, denn dann steckt die meiste Kraft in den oberen Pflanzenteilen und sie werden noch mehr geschwächt.
Ich hatte erst jüngst großes Distelprogramm. Auf dem Kiesplatz wachsen sie und überall auf dem Sandplatz, wo ich um die Margeriten drumrummähe. Die sah man kaum mehr vor lauter Disteln. 3 Schubkarren habe ich an den Weidenzaun zu den Kühen gelegt. Die fressen sie mit Begeisterung, sobald sie verwelkt sind.
Demnächst werd ich das selber tun, bloß nicht 3 Schubkarren

.
Liebe grüße, Lilli
RE: Disteln..immer wieder diese ollen Disteln - charly - 06.06.12
Okeeeeeeeeeeeeee...Danke erstmal. Mittlerweile weiss ich, ich habe die raue Gänsedistel und grade -aus den Garten kommend-habe ich sie rausgemacht. Mich wundert wie tief die Wurzeln anscheinend gehen sollen...wenn sie so halbhoch sind, lassen sie sich eigentlich gut entfernen. Nun gut, wenn man sie veerwerten kann, dann ändert sich auch meine Einstellung :-)...dann haben sie halt "Pech" gehabt.
So, nun muss die rasselband was zu futtern bekommen...Wildkräuterquark und Pellkartoffeln *lecker*
RE: Disteln..immer wieder diese ollen Disteln -
CarpeDiem - 06.06.12
Ich kämpfe mit dieser da direkt neben dem Hauseingang, die ich auch nicht herausbekomme, weil sie in den Ritzen wächst.
Gestern habe ich ihr einen Vorschlag zur Güte gemacht:
"Du verläßt meinen Hauseingang und ich geb dir einen anderen Platz"
Also habe ich die Stumpen andererorts eingebuddelt....
Bin gespannt. Letztes Jahr hab ich sie da nicht heraus bekommen...
Mein erster Schrebergarten war ein Distelgarten.
wir haben alles abgesenst und dann auf allen Vieren quadratmeterweise Disteln raus gerissen und abgestochen....
Ich hätte damit besser einen Marktstand aufmachen sollen
RE: Disteln..immer wieder diese ollen Disteln - Brigitte - 06.06.12
............
RE: Disteln..immer wieder diese ollen Disteln -
Sitta - 12.06.12
Ich kämpfe auch mit Disteln in meinem Vorgarten - mein Nachbar sagt dazu Milchdisteln

. Ich glaube mal irgendwo gelesen zu haben das solche "Unkräuter" mit so tiefen Wurzeln da auftauchen wo der Boden zu arg verfestigt ist. In meinem Fall jedenfalls trifft das zu. Abhilfe soll das Verbessern des Bodens bringen - ich schütte jedes Jahr einen Teil meines Kompostes zwischen die Stauden im Vorgarten und mulche - hoffentlich bringt das irgendwann mal was

.
RE: Disteln..immer wieder diese ollen Disteln - Yarrow - 14.06.12
Auf unserer Farm in Oregon wuchsen so viele Disteln, dass wir unseren Schäferhunden den Züchternamen "vom Distelfeld" gaben. Wir hatten mal die schlaue Idee, den Kindern eine Kopfprämie von 1 Cent für jede mit Wurzel ausgegrabene Distel zu versprechen. Einmal und nie wieder! Nicht nur, dass wir arm geworden wären... das Nachzählen war auch mit Handschuhen kein Job, den ich ein zweites Mal machen wollte!
RE: Disteln..immer wieder diese ollen Disteln - Unkrautaufesserin - 14.06.12
Dann hast Du fleißige Kinder!
Ich zahle fröhlich einen Cent pro Schnecke, aber mehr als 2 Euro pro Jahr kostet mich das nie. Während ich sie in der Zeit literweise einsammle.
Dieses Jahr sind es aber wenig Schnecken bei mir. Offenbar war der Kahlfrost doch zu was nütze
Liebe Grüße, Mechthild hat kaum Disteln
RE: Disteln..immer wieder diese ollen Disteln - Yarrow - 14.06.12
Wir haben diesmal auch weniger Schnecken als sonst.
Übrigens hatten wir damals gehofft, dass unsere beiden Esel sich der Disteln annehmen würden. Aber davon, dass Eseln gerne Disteln fressen, hatten die beiden noch nie was gehört und haben sich auch nicht überzeugen lassen. Auch unseren Romanow-Schafen haben sie nicht geschmeckt.