Aus Rose wird Wildrose -
Libellenzauber - 06.06.12
Ihr lieben grünen Däumlinge,
kann eine Rose eigentlich zur Wildrose werden? Wir haben im Garten einen ur-alten Rosenbogen. Eine traumschöne, blutrote Rose rankt dort empor. Sie blüht, unablässig vom späten Frühjahr bis weit in den Herbst. Nun wächst aus der Rose eine Wildrose…

Ich habe gestern keine Kamera dabei gehabt,- Bilder kommen noch- . Ich dachte zuerst, eine Wildrose hätte sich irgendwie dazwischen gemütlich gemacht. Aber, wenn ich die Wildzweige, die einfach weiß und recht klein sind im Gegensatz zu der blutroten Rose, versuche zu ergründen, lande ich am dicksten Stamm der „Mutterrose“- tolles Wort, oder?
Ist das überhaupt möglich? Wenn ja, wie?? Ist das ein Anzeichen dafür, dass die Rose kaputt geht? Was kann ich tun? Die Rose ist so dankbar, ich brauchte sie bisher nie groß zu versorgen. Sie treibt und blüht unglaublich prächtig.
Kann eine Rose verwildern?
Liebe, ratlos-verwunderte Libellengrüße
RE: Aus Rose wird Wildrose - Nachteule - 06.06.12
also, wenn der trieb aus der basis, also aus dem boden kommt, dann könnte es die unterlage sein. kommt der trieb von der rose selber, dann kann sie mutiert sein. aber oft schlägt die unterlage durch. die sollte man rausreißen, um nicht noch schlafende augen zu wecken,wie es beim schneiden passiert. aber wird bei dir schon zu dick sein.
kaputt geht die rose nicht, wenn sie sehr kräftig ist, die durchtreibende unterlage kann ihr aber kraft rauben und auf dauer dann doch die veredelte rose überwachsen.
RE: Aus Rose wird Wildrose - maryrose - 06.06.12
Hallo Experten!
ich möchte Libellenzaubers Frage aufgreifen und präzisieren. Meine im (großen) Topf (warm verpackte) Mrs. Jane Laing hat den Winter nicht überstanden. Es trieben nur die Wildtriebe aus - das veredelte Teil: tot.
Kann sich aus diesen Wildtrieben, also der Unterlage, eine Wildrose entwickeln, die letztendlich auch zu Blühen kommt?
LG maryrose
RE: Aus Rose wird Wildrose - Nachteule - 06.06.12
ja sicher geht das. es kann aber durchaus sein, dass die mrs john laing unter der erde noch lebt und aus der veredlung austreibt. warte einfach ab was passiert.
RE: Aus Rose wird Wildrose - maryrose - 06.06.12
Danke! Mach ich! Jedes Pflänzlein bekommt eine zweite Chance.
Seh gerade, dass ich aus dem John eine Jane gemacht habe. Ist wohl der inzwischen erfolgten Emanzipation - auch bei Rosennamen - zuzuschreiben

LG maryrose
RE: Aus Rose wird Wildrose - maryrose - 06.06.12
Danke! Mach ich! Jedes Pflänzlein bekommt eine zweite Chance.
Seh gerade, dass ich aus dem John eine Jane gemacht habe. Ist wohl der inzwischen erfolgten Emanzipation - auch bei Rosennamen - zuzuschreiben

Schmarrn. DIE GIBT ES SCHON LANGE!!!
LG maryrose
RE: Aus Rose wird Wildrose - Nachteule - 06.06.12
is ja auch eine mrs.
bei meinem frederic mistral treibt auch etwas von unten, ich tippe zwar auf den freddy, aber 100%sicher bin ich nicht. mal sehen, falls es die unterlage ist, bekommt sie einen schönen platz am zaun.
RE: Aus Rose wird Wildrose - Cornelssen - 06.06.12
Bei mir ist die Perennial Blue erfroren und die Unterlage blüht sehr hübsch

: Heckenrose, rosa, ca 5cm große Blüten. Im Herbst wird sie umgesetzt.
Inse
RE: Aus Rose wird Wildrose - Raphaela - 08.06.12
Vor ein paar Tagen (komme leider immer nur in größeren Abständen überall hin) habe ich entdeckt, daß bei Buff Beauty die Unterlage ausgetrieben war. Diese Triebe dann sofort rausgerissen und gestern gesehen, daß nun doch BB mit einem kleinen (roten) Neu-Trieb aus der Erde guckt...Wenn man schnell genug beim Entfernen der Wildtriebe ist, hat manchmal die veredelte Sorte wohl doch noch eine Chance. Ob sie´s mit so späten Trieben über den nächsten Winter schafft ist natürlich noch die Frage...
RE: Aus Rose wird Wildrose - Nachteule - 09.06.12
also, wenn die rose groß und kräftig ist, wie bei libellenzauber, dürfte die unterlage nicht gleich zum tode führen.
bei geschwächten ist es sicher gut, gleich zu handeln.
ich drück die daumen für deine bb. aber noch ist ja erst juni und wenn es nciht wieder so extreme temperaturschwankungen plus zu warme monate oktober-januar gibt, dann haben sie bestimmt eine chance.
ich bin immer noch begeistert von meinen hermännern (schmidt) habe ja zwei kaskaden, die eine war im winterschlaf und der andere hatte im januar knospen an den im oktober geschobenen 2m tentakeln gebildet. da fror nur das ab, was direkt auf dem boden lag und die knospen natürlich. die triebe selber haben nichts.
inse, der hermann schmidt sieht der perennial blue sehr ähnlich und ist anscheinend bedeutend härter.