Kraut und Rosen
was tu ich nur mit dem halbschattigen staudenbeet? - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: was tu ich nur mit dem halbschattigen staudenbeet? (/Thread-was-tu-ich-nur-mit-dem-halbschattigen-staudenbeet)

Seiten: 1 2


was tu ich nur mit dem halbschattigen staudenbeet? - Acinos Arvensis - 13.06.12

es liegt vor dem Haus und sollte eigentlich erfreulich aussehen. aber es gibt da gleich mehrere probleme.
1 ; die umgrabeaktionen von letztem sommer. zweimal mit dem bagger durchwühlt, nun istder humus in 2 meter tiefe und die lehmige steinige erde oben.
2 ; da wo nicht umgrgraben wurde istder boden verdichtet, weil man wegen der vielen schneeglückchenzwiebeln keinen zentimeter tief in die erde kommt, ohne welche zu zerstören. sie sind ja im frühling wunderschön, aber ich hätte gern hinterher auch noch was blühendes. an einigen stellen hab ich auch schon eingesetzt, aber der boden ist so fade geworden, dass es den neuen pflanzen dort auch nicht gefällt.
kann ich denn ohne gefahr für die schneeglöckchen eine zusätzliche schicht guter erde - mit kompost vernischt einfach draufpacken?
3; ich bräuchte hübsch blühendes in unterschiedlichen höhen für den halb bis dreiviertelschatten. möglichst mehrjährig, oder selbstaussäend. bitte um viele ratschläge!

zur zeit sieht das alles nur noch scheußlich aus! bin ganz verzweifelt.
wenns aufhört zu regnen, kann ich mal ein foto machen, aber es regnet unaufhörlich...
seufz.


RE: was tu ich nur mit dem halbschattigen staudenbeet? - Unkrautaufesserin - 13.06.12

Liebe Annie,

nicht verzweifeln! Du kannst da Humus draufpacken, 4 cm mindestens, da wühlen sich die Schneeglöckchen durch. Mein halbschattiges Staudenbeet ist mir sehr dankbar für die dicke Blätterschicht vom letzten Jahr. Und ich habe mindestens doppelt so viele Regenwürmer und doppelt so viel Blüten pro Pflanze.

Willst Du ein Konzept in Deinem Staudenbeet, oder hauptsächlich wuchert+blüht?

Liebe Grüße, Mechthild


RE: was tu ich nur mit dem halbschattigen staudenbeet? - Sanni - 13.06.12

Hallo Anni,
mir fallen da Funkien und Storchenschnäbel ein. Damit müsste ein Anfang zu machen sein.
Liebe Grüße von Sanni


RE: was tu ich nur mit dem halbschattigen staudenbeet? - Acinos Arvensis - 13.06.12

ein konzept würde mir gefallen. dafür müßte ich aber im herbst alles rausrupfen und neu setzen.
farblich abstimmen geht eher nicht, denn ich weiß nicht mehr alles was drin ist. und von den wenigen sachen die noch leben möcht ich auch keine opfern. mir würde schon reichen, wenn die sachen zur Hecke hin höher würden und nach vorne niedriger. aber auch da wären wohl einige nicht einverstanden, denn dass sie an den angestammten plätzen überhaupt wachsen ist schon glücksfall genug. aber es sieht sehr wüst aus. wie eigentlich alles was ich anfasse. momentan packt mich nur noch der frust über mein unvermögen, in irgendwas irgendeine ordnung reinzukriegen. egal wo und was..
ich hab da einfach kein händchen dafür - oder vielleicht auch kein auge, um etwas gefällig anzuordnen. wie mir das stinkt!

in staudenbeet bin ich momentan sogar dankbar für die wuchernden minzen. sie bedecken wenigstens einigermaßen anständig was sonst total öde wäre.
ich bin total neidisch auf die schönen kleinen eck-beete von Gelala, so voller pracht auf engen raum.



RE: was tu ich nur mit dem halbschattigen staudenbeet? - Salvia - 13.06.12

Liebe Annie,
Mechthild hat recht, ne Lage Kompost packen die Zwiebeln schon locker nächstes Frühjahr. Storchschnäbel, Frauenmantel,manche Farne, Elfenblumen (Epimedium), Kaukasusvergißmeinnicht, Lungenkraut gedeihen auch auf weniger guten Bodenverhältnissen und decken vergilbendes Laub ab. Rainfarn und Goldrute muss ich sogar rausreißen, weil zu viel davon wild kommt. Mach ich aber erst, wenn diese durch ihre gefiederten Blätter den Einzug der Zwiebelnpflanzenblätter verdeckt haben und nebenstehende Hostas etc. nachgerückt sind.

Die oben genannten Ende April, Anfang Mai.
Zuvor drängelten hier auch die Schneeglöckchen, Muscaris, Tulpen, Narzissen etc. Leider habe ich davon kein Gesamtbild.
[Bild: Mai.jpg]



[Bild: Mai_1.jpg]



[Bild: Mai_3.jpg]



[Bild: Mai_2.jpg]

Ableger könntest du gerne von allem Möglichem haben.wink


RE: was tu ich nur mit dem halbschattigen staudenbeet? - CarpeDiem - 14.06.12

Mulchen, Lerchensporn und Akelei....rotes Lungenkraut (Pulmonaria rubra), Tellima die falsche Alraunwurzel fallen mir noch ein...



RE: was tu ich nur mit dem halbschattigen staudenbeet? - Cornelssen - 14.06.12

Mulchen und Akelei wären auch meine Favoriten: Akelei aussäen und warten, wo sie kommt. Lungenkraut und Frauenmantel tendieren ein bißchen zum Wuchern. Lobelien (ausgesät) könnten mit der Situation nächstes Jahr auch ganz gut und ansehnlich zurechtkommen, sind aber nicht mehrjährig und säen sich (bei mir) leider auch nicht erfolgreich aus... Stiefmütterchen halten sich im Schattigen sehr gut, Primeln auch - und Fingerhut. Kapuzinerkresse und Wunderblume (Mirabilis jalapa) könntest Du ebenfalls versuchen. Letztere dürften bei Dir aber bestimmt nicht mehrjährig sein...

Elfenblume: bei mir hat die ewig gebraucht, bis sie sich entwickelt hat.

Farn: sollte wohl gesetzt werden, da müssen dann womöglich ein paar andere dran glauben.

Inse


RE: was tu ich nur mit dem halbschattigen staudenbeet? - Sitta - 14.06.12

Liebe Anni,
laß den Kopf nicht hängen wink mein Vorgarten (nach Norden) war auch so durchwühlt vom Leitungen zum Haus ziehen (Strom, Wasser, Gas ...). Humus, Mutterboden :no: aber dafür stark verdichteter Lehm :thumbdown: Ich habe einfach langsam angefangen ihn zuzupflanzen smile und jeder Pflanze etwas Kompost mit ins Pflanzloch gegeben und zum Schluß eine dünne Kompostschicht um alles herum und selbst Gehäckseltes als Mulch oben drauf. Im ersten Jahr mußte ich viel giessen bis alles ordentlich eingewachsen war - und es gab ziemlich viel Unkraut, da mein Kompost ja nicht gedämpft war. Inzwischen ist da aber zwischen den Stauden kaum noch Platz für Unkraut. :laugh: es dschungelt sagt meine Familie (nicht ohne Anerkennung). Gepflanzt habe ich von hinten nach vorn
Waldgeißbart
Waldglockenblume
Akelein
große Sterndolde
rotblättriges Purpurglöckchen
Moschusmalve
Storchschnabel
Katzenminze
Frauenmantel
Christrose
Bergenie
Schlüsselblume
Veilchen
von selbst gekommen sind
Fingerhut
Königskerze
Wildrose :heart:
Lungenkraut
nicht so erfolgreich war ich mit
Elfenblume Epimedium
Jakobsleiter
Ich würde nicht alles rausreißen was da schon wächst sondern einfach dazwischen pflanzen und großzügig mit Kompost düngen und dann schauen wie es Dir gefällt. Die Zwiebelpflanzen die Du bei der Neupflanzung versehentlich mit ausgräbst würde ich in eine andere Ecke des Gartens pflanzen. Den Zwiebelblümchen tut eine Ausdünnung ihrer Horste meist gut und sie erfreuen Dich dann bald noch an einer anderen Stelle.
Gerne kannst Du von allem Ableger bekommen.
Mit Geduld und Spucke kriegst Du das hin :thumbup: . Viel Erfolg


RE: was tu ich nur mit dem halbschattigen staudenbeet? - Angelika - 14.06.12

Hallo Annie,
was du schreibst kenn ich auch.

Wir haben nach hinten abschüssige Gelände. Südlich unseres Hauses steht in ca. 4 m Entfernung die Garage des Nachbarn. Während die meisten Anlieger ihre Garagen dem Grundstück angepasst haben, hat er sie ebenerdig gebaut und unterkellert, oben auf Dachstuhl. Und dieses 2 1/2 Stöckige Monstrum Garage steht südlich, östlich und westlich sind Hügel, die die Sonne spät aufgehen lassen und abends auch wieder früh nehmen.

Mein Beet hat also Schlagschatten der Garage und jetzt um diese Jahreszeit spätmorgens und frühabends etwas Sonne. Der Boden ist sehr verfestigt und immer nass, gehört schon längst mal verbessert. Jahrelang hab ich mit Pflanzen rumgedoktert, aber nix war optimal.. Jetzt habe ich folgende Pflanzen drin, denen scheint es auch zu gefallen.

Hinten an Gehölzen:

Flieder
Sommerflieder
schmalblättrige Berberitze (blüht ganz früh im Jahr herrlich gelb)
großblättriger Buchs

in zweiter Reihe:

Herbstanemonen
Eisenhut (giftig)
Geissbart
Hortensie Annabell
Hortensien
Perlkörbchen
hohes Farn (war mal selbst da, verbreitet sich aber nicht)
Pfingstrose
Aronstab (giftig)
Salomonsiegel
Astilben

und vorne:

Storchschnäbel
Hostas
gelber Lerchensporn (blüht fast das ganze Jahr und sät sich gerne aus)
Tiarellas
rote Astrantia
Elfenblume
Frauenmantel
Bergenien
diese sich überall anlehnenden und hängenden Polsterglockenblumen
Christrosen
Nieswurz
Blutweiderich

dazwischen, sich selbst aussäend:

Akeleien
Fingerhut
Mohn (ab und an, wenn einer aus der Reihe tanzt)
hohe Glockenblumen


In den Flieder wächst ein zierliches Efeu rein und zwischen all den Pflanzen wachsen dann noch Krokus, Bärlauch, Winterlinge, Himmelsschlüsselchen, Herbstalpenveilchen, Schneeglöckchen usw. Natürlich nicht so blühfreudig und ausdauernd wie an anderen Plätzen, aber immerhin habe ich jetzt immer was Blühendes.

Natürlich ist das Beet nun nicht der große Hit, aber die Pflanzen fühlen sich recht wohl und machen zu, so dass kein oder nur wenig Unkraut kommt - wobei hier früher auch nicht viel kam, sogar das Unkraut bevorzugt andere Plätze.

Eine Lücke hatte ich im Frühjahr, da war mir eine weiße Herbstanemone micht über den Winter gekommen, hab eine übrige Dahlie rein, die gleiche Sorte wie an anderen Stellen, die will und will nicht in die Pötte kommen. Der ist es dort wohl schon viel zu schattig.

Falls du Pflänzlebedarf hast, von der Schneeballhortensie Annabell und dem gelben Storchschnabel hab ich immer junge Pflanzen, ansonsten müsste ich schauen, falls du etwas gerne hättest.

Grüßle Angelika

Kann´s auch gerne mal fotografieren - allerdings sieht es bei uns wegen Dauerregen im Moment alles etwas verwurschtelt aus. Aber seit heute haben wir ja wieder Sonne.





RE: was tu ich nur mit dem halbschattigen staudenbeet? - CarpeDiem - 14.06.12

Aruncus dioicus - Wald-Geißbart nicht zu vergessenbiggrinbiggrin