Kraut und Rosen
terra preta - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: terra preta (/Thread-terra-preta)

Seiten: 1 2 3


terra preta - christian t - 15.06.12

Moin moin,
ich habe ja schon viel über terra preta gehört. Hier http://www.youtube.com/watch?v=udpv-Smx0m0.
Dabei handelt es sich um ein Verfahren wie man mit pulverisierter Holzkohle die Gartenerde ungemein dauerhaft fruchtbar machen soll.
Die Holzkohle soll als Nährstoffdepot sehr viele Stoffe speichern können uznd zusätzlich enorm viel CO2 binden können.
Hat diesbezüglich schon Jemand Erfolge damit erzielen können, gibt es irgendwelche bösen Nebenwirkungen?
LG Christian


RE: terra preta - christian t - 19.06.12

keiner ne Idee???



RE: terra preta - christian t - 20.06.12

( ? )


RE: terra preta - Unkrautaufesserin - 20.06.12

Lieber Christian,

ich starte jetzt einen letzten Versuch, Dir zu antworten. Zweimal hat das Forum meine Beiträge zwar als gespeichert angezeigt, aber beim nächsten Einloggen waren sie weg. Hoffentlich kommt dieser hier durch.

Ich habe vor einigen Jahren einen Beitrag zum Thema Terra Preta gesehen.Da wurden im Amazonasgebiet von Wissenschaftlern Versuche angestellt, Terra Preta mit Hilfe von brandgerodeten Urwaldbäumen herzustellen. Ergebnis: die Holzkohleschicht sah zwar schwarz aus und war auch fruchtbarer als der Rest des Bodens, aber sie baute sich ziemlich schnell ab und war nach 4-5 Jahren unfruchtbarer als der Rest des Bodens. Fazit: Auf die Holzkohle allein kommt es wohl nicht an, sondern auf die Mischung, die in vielen Jahren gewachsen sein muß. Ich stelle mir das als eine Art Permakultur vor, einen Kreislauf, bei dem die Bauern alle organischen Reste, und eben auch die Holzkohle vom Herdfeuer, kleingebrochene Knochenreste etc. auf den Feldern verteilten. So wuchs im Laufe der Jahrzehnte diese dicke Schicht fruchtbarer Boden, ohne die Umwelt zu zerstören.

Schade, daß Dieter hier nichts mehr dazu schreiben kann, seine Meinung hätte mich interessiert...:noidea:

Auch in unserer Gegend, die an Ackerqualität in Deutschland auf dem schlechtesten Platz liegt, brachten die Bauern früher Herdasche und Knochenmehl auf den Feldern aus. Sie sammelten sogar die Asche aus den kleinbürgerlichen Haushalten. Erst als dort zunehmend Kohle verfeuert wurde, schlief diese Praxis ein. Heute haben sie Kunstdünger und Pestizide, da holen sie doch noch etwas Futtergetreide aus dem Boden raus. Aber schon Kartoffeln gelten hier als nicht lohnend, und Gemüse baut hier fast keiner... Früher war das anders, da wuchsen Kohl und Rüben, Kartoffeln und Buchweizen. Roggen auch, nur Weizen hatte oft Mißernte. Deshalb ißt man hier traditionell dunkles Brot, und hebt sich das weiße Mehl für den Kuchen auf...biggrin

Ich stehe ja noch ganz am Anfang meiner Permakultur-Versuche, und vielleicht muß ich das Versuchsgelände noch mal wechseln. In 20 Jahren kann ich Dir bestimmt sagen, ob das mit der Holzkohle geklappt hat:laugh:

Liebe Grüße, Mechthild


RE: terra preta - Gudrun - 20.06.12

Vielleicht schaust du dich h i e r mal um ... das ist dort Diskussion seit 2010 ...


RE: terra preta - christian t - 21.06.12

Liebe Mechthild. Jo ist endlich angekommen. Ich bin auch schon dabei alles zu sammeln. Ich habe das Glück, dass meine Freundin den Garten links neben mir übernommen hat. Dadurch bekomme ich tonnenweise Grünzeugs für Kompost. Im Moment Habe ich im vorderen Gartenbereich Lupinen gestreut um den verdichteten Boden wegen Staunässe durcharbeiten zu lassen.
Jetzt kann ich nur voller Vorfreude hoffen dass die 30 kg Kartoffeln reichlich Früchte tragen.




RE: terra preta - merlincurry - 10.07.12

Das Thema der schwarzen Erde finde ich auch wahnsinnig spannend. Irgendwo brachten sie mal einen Bericht über die Zukunftsgestaltung und da war unter anderen auch die terra preta - eine Change die organischen Müllberge in riesigen Öfen zu verkohlen und damit den Boden zu verbessern. Es ist nicht nur einfache Holzkohle, sondern speziell hergestellte, angeblich machten die Indios diese in großen Tonbottichen, versetzt mit Fäkalien, Kalk,Knochenmehl und anderen Abfällen.
Die Struktur der Holzkohle ist so gestaltet, dass sie extrem große Oberflächen hat durch die Holräume und in den entstandenen Hohlräumen die Mikroorganismen vermehrt auftreten und diese den Boden fruchtbar machen.
Ich hab schon mal einen halbherzigen Versuch mit zerstoßener Holzkohle gemacht...aber bisher ohne Ergebnis. Allerdings ist mein Garten wirklich sehr ertragreich, vor allem durch viel Flächenkompost und anderen Mulch.


RE: terra preta - Moorhase - 11.07.12

In der Ausgabe 3/2012 (Mai/Juni) dieser Zeitschrift ist ein 7 seitiger, sehr informativer Artikel zu dem Thema TP.
Bis dahin war mir das Thema gänzlich unbekannt, nun bin ich aber ziemlich neugierig wie man das auf den eigen Boden einsetzen kann.

Zu dem damit verbundenen Thema Pflanzenkohle gibt es hier Umfangreiche Informationen. :thumbup:


Zu dem Thema Kohle beschäftigt mich ein Frage .
Bisher glaubte ich zu wissen das Kohle den Boden sehr sauer macht.
Ist das nur eine Fehlannahme gewesen?
Wie wird das ggf neutralisiert?

LG Moorhase


RE: terra preta - Moonfall - 02.09.14

Heute habe ich bei De...r nach Blumenerde gesucht und dabei ein neues Produkt gefunden: Palaterra. ??

Während normale Blumenerde bei 40 l so ca. Eur 8,- kostet, schlägt in 40 l Sack von diesem Palaterra mit ca. 17,- zu Buche. Das ist ja nicht grad wenig, wenn man denkt, wie schnell ein Sack Blumenerde verbraucht ist.

Ich habe mir mal einen Folder mitgenommen und lese darin, dass das die neu hergestellte und sogar verbesserte Terra Preta ist.
Es werden gesündere Pflanzen, prächtigere Blüten, kraftvolleres Wachstum und 1000 Jahr Haltbarkeit versprochen. :huh:

Details dazu findet man hier. - Was haltet ihr davon? Ist das eine teure aber echte Terra Preta für alle, die sich nicht mit den Details der Herstellung beschäftigen wollen. Oder ist es ein Verkaufsgag?


RE: terra preta - Thusnelda - 03.09.14

Na ja, 15% Zuschlag bei Mindermenge, ich weiss nicht, das sieht mir doch recht kommerzial danach aus.