Likörbrauerinnen gefragt -
lavandula - 03.08.12
Heute hat eine Tochter eine ganz wichtige Frage:
Sie hat Nusslikör angesetzt, nach dem gleichen Rezept wie ich schon öfters: Nussstücke in Wodka im Juni angesetzt.
Jetzt abgesiebt, sieht der Ansatz gegen das Licht gehalten grün aus, nicht braun, wie sonst.
Frage, warum? und könnte das evtl. schädlich sein??? Waren die Nüsse evtl. noch zu klein??
Ich habe keine Erklärung, aber vielleicht weiss jemand von Euch was.
gruß Helga
RE: Likörbrauerinnen gefragt - elise - 04.08.12
Vielleicht ist es einfach noch zu früh? Ich lasse die Liköre immer ein Jahr stehen, bevor ich sie absiebe.
elise
Ich habe keine Erklärung, aber vielleicht weiss jemand von Euch was.
gruß Helga
[/quote]
RE: Likörbrauerinnen gefragt -
lavandula - 07.08.12
Darf ich noch einmal hochholen und fragen???????
RE: Likörbrauerinnen gefragt -
Libellenzauber - 08.08.12
Hallo Helga,
das ist mir auch schon passiert, dass der Nusslikör lange grünlich blieb. Aber mit der Reifezeit änderte sich das.
Es gibt in Italien eine Konfitüre aus grünen Nüssen. Die werden tagelang immer wieder in Wasser eingelegt, damit die Bitterkeit verschwindet. Also ich glaube, dass es nicht schädlich ist, wenn der Nusslikör grünlicher ist. Die Nüsse für die Konfitüre werden glaube ich auch nicht, wie traditionell für den Likör in der Johannisnacht geerntet, sondern füher.
Liebe Grüße sendet Dir Libellenzauber, die gestern den Nusslikör mit Sahne verfeinert hat, damit der Geburtstagskaffee am Sonntag eine besondere Note bekommt...hmmmm.
RE: Likörbrauerinnen gefragt -
lavandula - 09.08.12
Danke, Diana, werde es weitersagen. Tochter hat Angst, zu versuchen bis jetzt. Und ich mache zwar immer Liköre, mag sie aber gar nicht!