Kraut und Rosen
Kaaspressknödel - - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Rezepte (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rezepte)
+--- Thema: Kaaspressknödel - (/Thread-Kaaspresskn%C3%B6del)

Seiten: 1 2 3


Kaaspressknödel - - Gudrun - 02.09.12

Heute las ich in irgendeinem Zusammenhang über o.a.Semmelknödel. Suche im Netz erklärt mir, worum es sich dabei handelt. Da sich für mich allein (oder mal zu zweit) große Knödel-Kochaktionen nicht mehr lohnen, kömmt mir vor, dass die flachen gebratenen Käseknödel mit Salat gut in meinen Speiseplan passen. Einmal am Tag muss ich halt warmes Essen haben, möchte aber nicht drei Tage hintereinander dasselbe essen :tongue1:
Hat eine unserer Österreicherinnen vielleicht ein richtiges Großmutter - Rezept?

Die kann mensch bestimmt auch kalt essen -


RE: Kaaspressknödel - - Acinos Arvensis - 02.09.12

(02.09.12, 17:41)Gudrun schrieb:  Hat eine unserer Österreicherinnen vielleicht ein richtiges Großmutter - Rezept?

Die kann mensch bestimmt auch kalt essen -

ja da gibts einschlägige literatur dazu. google doch mal unter "Rotkäppchen und der böse Wolf"...:devil::devil::devil::devil::devil::lol::tongue1::tongue1::tongue1:




RE: Kaaspressknödel - - Bigi - 02.09.12

Bin zwar keine Großmutter, aber Semmelknödel mach ich, als Schwäbin, immer in verschiedenen Variationen und größeren Mengen, damit sichs rentiert.

Am ersten Tag gibts klassische Semmelknödel mit nem Braten oder Gulasch - etwas mit viel guter Soße.
Ein Teil der Knödel friere ich ein.
Am nächsten Tag gibts Braten mit Knödel aufgewärmt. Fein smile

Falls noch Knödel übrig sind, gibts in der Woche dann noch in Schmalz geröstete, aufgeschnittene Knödel mit Eier überschlagen - ein vollwertiges Essen smile


Das "normale" Knödelrezept:

Semmeln (=Brötchen) vom Vortag in dünne Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben.
Eine Zwiebel klein würfeln und in der Pfanne mit etwas Fett glasig werden lassen, dann zu den Semmeln geben.
Die Semmeln mit etwas Wasser einweichen - nicht ertränken! nur a bisserl einweichen eben wink
Dann etwas Salz, Pfeffer und viel frische gehackte Petersilie dazugeben - ganz gut schmeckt anstatt der Petersilie auch allerlei Unkraut aus dem Garten wink es gibt keine Grenzen ausser den eigenen Geschmack!
Dann das ganze mit Eiern (ich nehm immer auf eine Semmel ein Ei) gut durchmatschen, geht mit den Fingen am Besten (Ring vorher ausziehen, sonst gibt es danach Suchspiele!)

Wenn der Baatz (schwäb. für Matsch) zu nass ist, geb ich etwas Semmelmehl dazu, wenn er zu trocken ist, etwas Milch oder Wasser.

Dann mit der Hand Knödel formen und ins Kochwasser geben. Man sieht, wenn sie fertig sind, die schwimmen oben und sind etwas fluffiger.


Spinatknödel: klein gehackter Spinat in die Masse geben
Gierschknödel: siehe oben und Freundin erfreuen, wenn man ihren Garten vom Unkraut befreit wink
Speckknödel: klein geschnittener Speck (Südtiroler oder auch Katenschinken) in den Baatz geben. Kleinere "Nockerl" mit dem Löffel abstechen und in einer Brühe kochen als Suppeneinlage.

Käseknödel - was ja deine Frage war, hab ich auch noch nicht gemacht smile

Ganz fein und Spezialität hier sind Brezenknödel. Gleiches Rezept, nur anstelle der Semmel, Brezen oder Laugengebäck vom Vortag nehmen.

Wenn ich Unkrautknödel mache, gibt es meist kein Fleisch dazu, sondern eine Gorgonzolasoße. klassische Mehlschwitze und dann Gorgonzola drin schmelzen lassen.

Oder nur zerlassene, gebräunte Butter drüber geben und vieeeeel frischen Parmesan drüber smile

Was ich auch öfter mache, so als fauler Mensch wink
Ich gebe die Knödelmasse in einer Kastenform und backe sie wie Brot raus. Nicht zu fest werden lassen. Und dann eben mit Soße oder Bitter schmecken lassen.

Man kann das Ganze auch in kleinen Mengen für einem Singelhauahalt machen oder eben gut einfrieren.

N' Guadn!


RE: Kaaspressknödel - - Unkrautaufesserin - 02.09.12

Und ich füge an, was meine Freundin Dorli, gebürtig bei Linz, und 86 Jahre alt, mir als weisen Rat gab: werden die Knödel bei Dir außen matschig, innen fest, gibst an Topfen dazu, dann werdn sie richtig!
Also ist in meinem "Baaz" immer etwas Quark drin...

Gekochte Semmelknödel kann man auch portionsweise einfrieren.
Und in Scheiben geschnitten und in Butter gebraten sind sie auch mit Salat vollwertig.
Ich mache sehr gerne Apfel-Zwiebel dazu. Oder geschmorte weiße Kugelrettiche.
Fleisch gibts dann meistens nur für die Familiewink

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Kaaspressknödel - - Acinos Arvensis - 03.09.12

zm thema kaltessen - gockel doch mal unter essigknödel, da gibts einige leckrige varianten.


RE: Kaaspressknödel - - lavandula - 03.09.12

Ich schneide Weissbrot- und Brezelreste in Würfel und trockne sie.
Dann wenn ich grade Zeit habe, mache ich Knödel auf Vorrat! So 50 Stück reichts meistens.

Die Würfel gieße ich mit kochender Milch an, lasse durchziehen und gebe dann "das Übrige" zu.
Knödel formen, mit nassen Händen rund und glatt machen. Danach in Stärkemehl wenden und so einzeln auf einer Platte einfrieren, dann erst in Beutel füllen.
Soooo arg lang reicht der Vorrat nicht! :crazy:


RE: Kaaspressknödel - - Gudrun - 03.09.12

(03.09.12, 19:46)lavandula schrieb:  Ich schneide Weissbrot- und Brezelreste in Würfel und trockne sie.
Die Würfel gieße ich mit kochender Milch an, lasse durchziehen und gebe dann "das Übrige" zu.

... und die ziehen dann wirklich zu guter Konsistenz der Knödel durch? Solche Bröckchen habe ich auch oft in Massen und bisher immer zu Semmelmehl verarbeitet.
Irgendwann ist aber genug Semmelmehl. :w00t:

Also an diese Methode und Einfrieren der ganzen Knödel habe ich mich nicht getraut.
Liegt sicher daran, dass ich Semmelknödel erst kennen und lieben gelernt habe, als ich schon erwachsen war. Das hat mir die Tagesmutter meiner Töchter beigebracht.
Die hatte als "eine ausm Norden" eine bayrische Schwiemu ... deshalb steht das alte Rezept bei mir auch unter "Isis Semmelnknödeln" - die nns mussten sein.
Danke euch allen für eure Tipps, vielleicht gibt's ja doch noch ein "Großmutterrezept" für die Kaas .... Sonst versuch ich die mal nach 'nem Chefkochrezept.




RE: Kaaspressknödel - - lavandula - 03.09.12

Gudrun, so gelingen sie immer. Ich kann Dir nur keine Mengenangaben geben, weil ich das nach Gefühl mache. Nur nicht zu viel Milch nehmen. "Quatschen" darfs nicht. Zur Not etwas Weckmehl zum Schluss zugeben.
Und die Gefrorenen sind genauso gut und bleiben schön geformt.

Hier im Süden gibts übrigens sogar "Knödelbrot" fertig zu kaufen bei den Bäckern: kleine Würfel, getrocknet.


RE: Kaaspressknödel - - Bigi - 04.09.12

Ich mach das auch immer frei Schnauze - Semmelknödel sind "idiotensicher" du musst nur ein Gefühl für den Baatz kriegen. Eben net zu trocken, net zu nass, dann klappts gut.

Trau dich einfach smile


RE: Kaaspressknödel - - kornblume - 04.09.12

Hallo Gudrun!
Bin derzeit nur stille Leserin im Forum,aber mein" Kaspressknedlrezept" schreibe ich dir sehr gerne auf!
Allerdings kann ich dir mit Mengenangaben nicht helfen,weil ich meine immer nach Gefühl mache.
An Zutaten brauchst du nicht viel:
Knödelbrot
Suppe
Salz,Pfeffer
etwas Mehl
Käse
Petersilie

Ich wußte gar nicht,daß es im hohen Norden gar kein Knödelbrot fertig zu kaufen gibt?,also sage ich mal du schneidest so 4-5 Semmerl (ein paar Tage alt)in Würfel.
Diese übergießt du mit heißer Suppe(Rindsuppe,Gemüsebrühe oder Würfelsuppe).Nimm zuerst nur ganz wenig,daß ganze darf kein Matsch werden.Das läßt du dann ein bißchen stehen,bis es abgekühlt ist.Dann kannst du schon salzen,pfeffern und den geriebenen Käse dazu(da kann man auch Käsereste gut verwerten).Am Besten ist halt ein würziger Käse ist aber Geschmacksache.Noch Petersilie hinzu und die Masse ist schon fast fertig.Mit ein wenig Mehl die Masse noch binden.In einer Pfanne genügend Öl heiß machen,Knödel formen und dann pressen wie ein" Fleischlorberl" (Bulette)und goldgelb herausbraten.
Bei uns wird das als Suppeneinlage gegessen aber ich mag sie lieber mit Salat.Du kannst aber auch Sauerkraut dazu machen.Einfrieren kannst du sie auch.
Jetzt wünsch ich dir gutes Gelingen und natürlich guten Appetit!