Goldlack -
Phloxe - 25.09.12
Heute habe ich mich endlich mal um die gesäten Goldlacks gekümmert ..... den Großen einen Platz gesucht. Die Kleinen würde ich gerne über Winter in Töpfen halten, um sie nächstes Jahr erst 'end-zu-pflanzen'. Vielleicht für eine Schale auf der Terrasse oder zum Verschenken.
Letzten Herbst habe ich sie einfach in kleine Töpfe gesteckt und im Beet eingeschlagen. Wollte sie ja nicht gießen müssen. Das war aber nichts Erfolgreiches.
Man kann die aber im Frühjahr so kaufen. ok, in etwas größeren Töpfen. Solche habe ich jetzt geerbt. Eckig ..... war Lavendel drin. .... Sollte vielleicht die Wurzel gekürzt werden? Die Pflänzchen sind etwa 12 cm lang, die Wurzeln 10 cm.
Wenn ich oben und unten was kürze? Ich hoffe, Martin, du liest hier mal und verrätst mir

, was du mal gelernt hast.
Alle Andern dürfen mir aber auch gerne was von ihrem Wissen abgeben. Freu' ich mich.
Liebe Grüsse - p.
RE: Goldlack -
Gudrun - 26.09.12
... auja - ich wüsste auch gern mehr zu meinem lila Schöterich. Ausbuddeln, topfen und kühl überwintern? Oder draußen lassen und einmummeln mit Hühnerdraht, Laubschütte, Tannenzweigen?
RE: Goldlack -
Phloxe - 26.09.12
(26.09.12, 10:47)Gudrun schrieb: ... auja - ich wüsste auch gern mehr zu meinem lila Schöterich. Ausbuddeln, topfen und kühl überwintern? Oder draußen lassen und einmummeln mit Hühnerdraht, Laubschütte, Tannenzweigen?
Gudrun, du hast den Schöterich in lila? Bestimmt schön, ist mir noch nie untergekommen. Ich habe vor Jahren mal
einen Gelben gekauft ........ hat eine riesige Nachkommenschaft ....... wirklich zum Jäten. Die Pflanzen sind mindestens 2-jährig.
Zu meiner Anfrage ist mir eingefallen: das hätte ich wohl im Sommer machen müssen. Jetzt ist es denen wohl zu kalt, um einen ordentlichen Wurzelballen zu produzieren.
RE: Goldlack -
gelala - 26.09.12
Ich habe auch einen lila Schöterich. Vorher hatte ich einen gelben, der hat den kalten Winter so ohne alles überstanden und sich wie die Pest ausgesät. Habe heute den letzten entsorgt. Es war allerdings abartig, denn weil es bei uns doch so trocken war, wurden die Pflanzen (Sämlinge) manchmal nur 5 cm hoch und hatten eine große Blüte.
Der violette hat sich evtl. versamt, will ich mal hoffen. Ich laß ihn einfach so draußen im Beet stehen ohne Schutz. Mach ich doch mit dem Goldlack auch und die Pflanze kommt schon seit 3 Jahren wieder. Manchmal geht auch was ein, aber das ist dann halt so.
Man verpflanzt den Goldlack doch auch jetzt ins Freiland und im kommenden Jahr blüht er dann. LG gelala
RE: Goldlack -
Gudrun - 26.09.12
(26.09.12, 17:14)gelala schrieb: Der violette hat sich evtl. versamt, will ich mal hoffen.
Meiner ist hier gut zu sehen
Erysimum "Bowles Mauve"
Leider ist das ein englisches Video. Trotz ungeübtem Gehör für englische Laute meine ich herausgekriegt zu haben, er will nicht trocken, nicht sauer, nicht zuviel Wind ... Fand aber auch im Netz, dass er sich nicht versamt, nur über Stecklinge zu vermehren ist. Das waren im Frühjahr sehr kleine Pflänzchen im 9X9 Topf, haben auch ewig zum Wachsen gebraucht. Jetzt erst ist er so groß, dass ich mich traue, an ihm rumzuschnippeln ... seufz
RE: Goldlack -
gelala - 27.09.12
Machst Du die Stecklinge jetzt? Wie und wo überwinterst Du die? Ich habe in der Wohnung so wenig Platz.
Werde dann aber im Frühjahr Stecklinge probieren.
LG gelala