Birnenrettung - Unkrautaufesserin - 01.10.12
Ihr Lieben,
heute habe ich erfahren, daß die Rettichbirne im Pfarrgarten im Winter wegkommt.
Darüber bin ich sehr traurig, denn das ist meine liebste Weizenbirne überhaupt: saftig, knackig süß, und so aromatisch, daß sie zum Liköransetzen taugt...
Also habe ich nach Edelreisern gefragt: klar darf ich mir welche schneiden... der Baum hat nur wie alles hier in der Gegend Birnengitterrost
Und jetzt beginnen die Fragen: Ich möchte gerne auf starkwüchsige Unterlagen veredeln. Wer kann mir eine lehmbodentaugliche empfehlen?
Und möchte sonst noch jemand Reiser zum Selbstveredeln?
Eine Anleitung hatte Eagle1 schon mal verlinkt. Gibt es irgendwas, worauf ich besonders achten muß?
Liebe Grüße, Mechthild ahnungslos...
RE: Birnenrettung -
Acinos Arvensis - 01.10.12
(01.10.12, 12:20)Unkrautaufesserin schrieb: Ihr Lieben,
heute habe ich erfahren, daß die Rettichbirne im Pfarrgarten im Winter wegkommt.
Darüber bin ich sehr traurig, denn das ist meine liebste Weizenbirne überhaupt: saftig, knackig süß, und so aromatisch, daß sie zum Liköransetzen taugt...
Also habe ich nach Edelreisern gefragt: klar darf ich mir welche schneiden... der Baum hat nur wie alles hier in der Gegend Birnengitterrost
Und jetzt beginnen die Fragen: Ich möchte gerne auf starkwüchsige Unterlagen veredeln. Wer kann mir eine lehmbodentaugliche empfehlen?
Und möchte sonst noch jemand Reiser zum Selbstveredeln?
Eine Anleitung hatte Eagle1 schon mal verlinkt. Gibt es irgendwas, worauf ich besonders achten muß?
Liebe Grüße, Mechthild ahnungslos...
mechthildchen, wenn du dirs nicht zutraust, schick welche an die baumschule eggert! die machen das kompetent und zuverlässig. hab ich selber gemacht mit einer birnensorte die ich liebe, aber der besitzer den namen nicht mehr wußte. du kannst ruhig mehr dort hinschicken, damit es auch wirklich klappt. du mußt nur nehmen was du willst, den rest verkaufen die dann als überraschungsobst. also kein risiko, wenn du 5 einsendest, mußt du nur 2 zahlen wenn du nicht mehr brauchen kannst. ich hab allerdings alle drei genommen, denn man weiß ja nie. und gut so, denn einer ist mir heuer eingegangen, da war wohl der platz nicht so toll wie ich gedacht hatte, die beiden anderen haben einen weiter entfernte standort und machen sich gut.
vielleicht finden sich interessenten und du kannst dann in ihrem namen und andresse gleich dort einsenden, ist ja nicht jeder mit dem veredeln vertraut.
bei mir war es nicht teuer, weiß allerdings nicht wieviel es inzwichen dort kostet. aber fragen is ja umsonst, falls interesse besteht...
RE: Birnenrettung -
karotte - 03.10.12
Hallo Mechthild,wenn du eine starkwüchsige Unterlage möchtest brauchst du eine Sämlingsunterlage und das ist wohl für den Birnbaum auch ein Birnbaumsämling .
Habe einen Prospekt von der Baumschule,da werden nur die Birnenbuschbäume
auf Quittenunterlage Quitte a veredelt .
Hochstämme werden auf Kirchensaller veredelt.
Kennst du denn die notwendigen Befruchtersorten?
Mußte erst 3 Bäume pflanzen bis die Sorten passten.Dann habe ich erst von den
Birnengitterrost kennengelernt und mein Nachbar hat einen Riesenwacholder ......

Veredeln möchte ich auch gerne noch lernen,aber erst mal keine Birne mehr.
Was ist eigentlich eine Weizenbirne?
lg karotte
RE: Birnenrettung - Unkrautaufesserin - 03.10.12
Liebe Karotte,
Weizenbirnen heißen hier in Sachsen alle kleinfrüchtigen Birnen, die zur Zeit der Weizenernte Ende Juli bis Anfang August reif werden. Das bringt dann die erste Obstschwemme des Jahres.
Als wir Kinder waren, gab es hier diesen blöden Rost noch nicht. Der Baum trug wie verrückt, und wenn wir zur Kurrende gingen, haben wir uns immer die Taschen vollgestopft.
Der Baum ist selbstfruchtbar, ich brauche also keinen Befruchter. Nur weiß ich aus Erfahrung, daß unser Birnbaum, den mein Großvater vor 50 Jahren gepflanzt hat, mit dem Lehmboden nicht zurechtkommt. Die Unterlage ist nahezu tot. Aber den darf ich nicht anrühren, da ist mein Vater vor. Nicht mal tote Äste rausschneiden...

Dann werde ich mich mal schlaumachen, wo ich eine Sämlingsunterlage herbekomme!
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Birnenrettung -
Angelika - 04.10.12
Hallo Mechthild,
ich bzw. der "veredelnde GG" hätten auch Interesse an deinen WEizenbirnenreißern. Er meint, das könnte die Birne sein, die er auch noch kennt und von der er immer spricht. Zumindest beschreib st du genau das, was er noch kennt.
Solltest du - wie Annie vorgeschlagen hat - vielleicht über Eggert gehen, würden wir auch ein Bäumchen nehmen. Allerdings um Gottes Willen keinen Hochstamm mehr, der Platz wird immer weniger und unsere gepflanzten Hochstämme immer größer.
Was die Unterlagenfrage angeht, kann ich dir nicht helfen, vielleicht mal im Fachbuch vom GG nachschlagen, vielleicht steht da was drinnen, was für lehmige Böden geeignet wäre.
GG sieht evtl. nur ein Problem. WEnn das ein alter Baum ist, der im Winter raus soll, wurde er vielleicht in den letzten Jahren nicht mehr regelmässig bzw. überhaupt nicht geschnitten. Dann könnte es sein, dass es mit dsen Rei´ßern garn nicht klappt. Du brauchst nämlich junge, einjährige Reiser, ich glaube bleistiftdick und ca. 40 cm lang. Leider hat das ein alter Baum in der Regel nur, wenn er beschnitten wird.
Wir haben einen kleinen Jamba-Baum, der ist nicht so der Hit, der Apfel ist nicht schlecht, also wollen wir ihn auf einen anderen Baum veredeln. Da das Bäumchen groß nicht getrieben hat, hat GG letzten Winter den Baum gut zurückgeschnitten und siehe da, er hat dieses Jahr gut ausgetrieben und uns so genug Reißer geliefert, denn in der Regel propft man mehr als einen, unter Umständen geht ja mal einer nicht an.
RE: Birnenrettung -
Angelika - 04.10.12
Hallo Mechthild,
hab mich jetzt mal ein wenig schlaug gemacht und das GG-Buch etwas studiert. Da ist extra ein Absatz drin, der sich mit Birnensämlingen beschäftigt.
Da drin steht jetzt, dass Sämlingsunterlagen geprüft wurden und nur wenige Sorten sich als Sämlingsunterlagen eignen sollen.
Kann dir die Seite kopieren und schicken wenn du magst.
Muss jetzt aber noch dazu sagen, dass GG immer auf der Suche nach Apfel- und Birnsämlingen war und die auch veredelt hat. Ihm war die Sorte eigentlich auch immer egal.
Jetzt im Nachhinein fällt auf, dass er mit Birnen nie viel Glück hatte - allerdings ist er ja auch ein Apfelmensch und hat viel mehr Äpfel als Birnen veredelt. Das hat also nicht unbedingt was zu sagen.
RE: Birnenrettung - Unkrautaufesserin - 04.10.12
Liebe Angelika,
Dochdoch, an dem Baum wurde letztes Jahr geschnitten. Zwar nicht fachmännisch und wegen Früchten, sondern weil ein anderer einen Ast reingeworfen hatte...
Ob einjährige Reiser dran sind, werde ich sehen, wenn er liegt. Dann denke ich an Euch. Ansonsten versuche ich es auch mit Augen, wenn ich sonst nix Verwertbares finde. Die Rettichbirne wird nur von einer einzigen Baumschule vertrieben, und da kostet das Bäumchen auf Quitte veredelt über 40 Euro plus Versand...

da lohnt sich das Experimentieren.
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Birnenrettung -
Gudrun - 30.11.15
Hab keinen anderen speziellen Birnenstrang gefunden.
Ist aus der Weizenbirne was geworden?
Im Supermarkt gekaufte Birnen aus dem alten Land schmeckten sehr lecker, wie 'früher' die "Bürgermeisterbirne".
Beim Gockeln nach dem Namen der " Köstlichen von Charneux" fand ich heraus: sind die gleichen Birnen.
RE: Birnenrettung - Unkrautaufesserin - 30.11.15
Liebe Gudrune,
bisher steht der Birnbaum noch, vor allem, weil ich interveniert habe

Aus einem veredelten Bäumchen wurde leider nichts. Aber es war eine Unterlage aus der hiesigen Baumschule, die wahrscheinlich schon eine Weile rumlag.
Die Reiser des Baumes sind auch nicht mehr wirklich gut, das Meiste ist nur so 10 cm lang. Und im letzten Sommer konnte ich wegen der Hitze nix mit Augen machen.
Im Februar bekomme ich aus einer Versandbaumschule verschiedene Unterlagen. Dann versuche ich es noch mal.
Deine Bürgermeisterbirne steht auch auf meiner Liste!
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Birnenrettung -
akelei - 30.11.15
Hallo Ihr Birnenfreunde,
ich habe seit drei Jahren die "Köstliche von Chavreaux" gleich zwei Mal in der Einfahrt rechts und links sozusagen als "Empfang". Von einem Versandhandel, der sich auf alte Sorten spezialisiert hat, also nix mit selber veredelt oder so. Beide sind gut angewachsen, mit Salbei unterpflanzt und bis jetzt (toi, toi, toi

) noch ohne Birnenrost. Ich habe im Frühjahr mit Kuhdung (Pellets) und Hornspänen etwas unterstützt, wir konnten auch schon im zweiten Jahr die ersten Früchte ernten.
Sie schmecken wirklich himmlisch.
Veredeln möchte ich auch mal, habe es schon oft nachgelesen.
Liebe Grüße
Annett