Gartenanemonen nicht winterhart? - Pünktchen - 10.11.12
Gestern habe ich mir Knollen der Anemone Coronaria gekauft, laut Aufdruck auf der Packung heißt es *Pflanzzeit April-November*, vollsonniger Standort.
Nun wollte ich wissen, was ich Knollen und späteren Pflanzen sonst noch Gutes tun kann und habe mehrere widersprüchliche Angaben dazu ergoogelt.
Viele weisen darauf hin, dass Anemone C. grundsätzlich nicht winterhart ist und die Knollen erst im Frühjahr gesetzt werden dürfen.
Auch beim Standort gibt es unterschiedliche Ansichten, von *halbschattig* bis *so sonnig wie möglich*.
Wat nu? Eigentlich neige ich dazu, mich an die Anleitung auf der Packung zu halten.
Andererseits habe ich vor zwei Jahren schon mal Anemonen-Knollen im Herbst gepflanzt (ich weiß nicht mehr, welche das waren), davon ist keine einzige aufgetaucht.
Sind Anemonen so schwierig? Und vor allem, was soll ich denn jetzt tun?
RE: Gartenanemonen nicht winterhart? -
uetsch - 10.11.12
(10.11.12, 22:21)Pünktchen schrieb: *Pflanzzeit April-November*
Hallo Christa,
wenn auf der Packung: Pflanzzeit April bis November steht, hielte ich es schon für ausgesprochen merkwürdig, wenn man noch im November die Anemone pflanzen könnte, ohne dass sie winterhart ist. Wann sollte sie denn wieder aus der Erde genommen werden, um sie frostfrei zu überwintern ???
Nein nein, hab keine Sorge. Wikipedia beschreibt die Anemone coronaria als eine Gattung der Windröschen - und diese sind wirklich absolut winterhart. Wiki schreibt weiter, dass die Blütezeit von Dezember bis Mai reicht ;-))
Ich habe die weißen Buschwindröschen schon seit Jahren, sie vermehren sich sehr und ich muss immer mal wieder händeweise die Wurzeln aus der Erde ziehen, weil sie sonst überhand nehmen - aber wenn du eine andere Farbe als weiße hast, dann wäre ich an zwei oder drei Würzelchen interessiert

Vollsonniger Standort ist sicher ok, denn dann kommen die Blüten im zeitigen Frühjahr besonders schön zur Geltung. Wenn sie einmal Fuß gefaßt haben und gut eingewachsen sind und sich vermehrt haben, macht ihnen aber auch ein weniger exponierter Standtort nicht allzu viel aus. Dort würden sie dann nur ein wenig später mit der Blüte beginnen.
Viel Erfolg mit den Windröschen
wünscht dir Ute
RE: Gartenanemonen nicht winterhart? - Cornelssen - 10.11.12
Habe auch mal welche gepflanzt, sie haben geblüht, dann kam der Winter - und ich habe sie nie mehr wiedergesehen. Ob das nun am Frost gelegen hat oder am Hund, der ganz in der Nähe gerne mal "flüssig gedüngt" hat, oder sonstwie am Boden bzw. Standort: keine Ahnung. Auf meinen stand drauf, sie seien winterhart.
Inse
RE: Gartenanemonen nicht winterhart? -
betulapferd - 10.11.12
(10.11.12, 23:13)uetsch schrieb: Ich habe die weißen Buschwindröschen schon seit Jahren, sie vermehren sich sehr und ich muss immer mal wieder händeweise die Wurzeln aus der Erde ziehen, weil sie sonst überhand nehmen -
sollte es mal wieder soweit sein, dann wäre ich ein dankbarer Abnehmer für unter´m Walnussbaum?
Liebe Grüße von Elke
RE: Gartenanemonen nicht winterhart? -
Lilli - 11.11.12
Meine Anemonen haben bis jetzt alle nur einmal geblüht. Nur eine, die hatte ich als blühende Pflanze im Frühling eingepflanzt, kam im nächsten April / Mai wieder.
Das war im Schatten unter einer Linde.
Ich hatte das aber nicht auf mangelnde Winterhärte zurückgeführt, sondern ausschließlich auf die Mäuse. Denn bis auf die letzten Winter waren hier alle recht mild.
Liebe Grüße, Lilli
RE: Gartenanemonen nicht winterhart? -
uetsch - 11.11.12
(10.11.12, 23:50)betulapferd schrieb: sollte es mal wieder soweit sein, dann wäre ich ein dankbarer Abnehmer für unter´m Walnussbaum?
Das hätte ich vor ein paar Wochen schon wissen müssen. Aber es sind ja noch genug da und wenn sie sich bei dir dann genau so schnell vermehren, dann würde es auch eine kleinere Menge tun. Ich werd morgen mal buddeln (wenns nicht regnet) und wenn ich fündig werde, geht übermorgen ein Päckchen an dich auf die Reise.
Für unter'm Walnussbaum wäre schon in Ordnung, winters kommt ja genug Licht an die Baumscheibe und im späten Frühjahr ziehen die Buschwindröschen noch vor dem Laubaustrieb der Walnusbäume ganz ein und machen Platz für andere Stauden. Übrigens steht um unseren Walnussbaum (wir haben ja leider nur noch einen) ein Kranz von den einfachen stinknormalen Hostas und die fühlen sich da schon seit ganz vielen Jahren pudelwohl
Liebe Grüße ..... Ute
RE: Gartenanemonen nicht winterhart? - Ivynettle - 11.11.12
Ich hab sie selber diesen Frühling zum ersten Mal gehabt, also noch keine Erfahrung mit der Winterhärte,aber ich glaub, ich hab in der Arbeit (Gärtnerei) schon von Leuten gehört, bei denen sie überwintert haben - weiß jetzt nicht, ob das Kunden waren oder meine Chefin, aber ist ja auch egal.
Mein Chef sagt, sie vertragen es nicht, wenn sie völlig austrocknen, also würde ich sie so bald wie möglich pflanzen, und an einen Platz, wo es im Sommer nicht zu trocken wird (kann natürlich sein, wenn sie im Frühling nicht kommen, dass die Knollen schon zu ausgetrocknet waren - das ist leider bei gekauften Knollen und Zwiebeln immer wieder ein Problem.)
Ich bin ja neugierig, wie meine am Balkon überwintern. Beim Aufräumen hab ich mich gefragt, wieso im Kräuterkistchen zwischen Salbei und Lavendel Petersilie wächst - zum Glück hab ich sie nicht gegessen, später bin ich nämlich drauf gekommen, dass ich da wahrscheinlich die Knollen von den im Frühling gekauften Anemonen reingesteckt hab! (Zu meiner Verteidigung, es war schon halb dunkel und so genau hab ich auch nicht geschaut - normalerweise kann ich Anemonen schon von Petersilie unterscheiden!)
RE: Gartenanemonen nicht winterhart? - Pünktchen - 11.11.12
Vielen Dank an alle, also dürfen die Knollen gleich morgen in die Erde.
Es kann durchaus sein, dass mir die letzten vertrocknet sind. Im Winter gieße ich normalerweise im Vorgarten nicht.
(10.11.12, 23:13)uetsch schrieb: aber wenn du eine andere Farbe als weiße hast, dann wäre ich an zwei oder drei Würzelchen interessiert
Habs schon notiert!
RE: Gartenanemonen nicht winterhart? -
lavandula - 11.11.12
quote]
Ich habe die weißen Buschwindröschen schon seit Jahren, sie vermehren sich sehr und ich muss immer mal wieder händeweise die Wurzeln aus der Erde ziehen, weil sie sonst überhand nehmen - aber wenn du eine andere Farbe als weiße hast, dann wäre ich an zwei oder drei Würzelchen interessiert
[/quote]
Ute, falls Du gelbe Buschwindröschen möchtest, die kann ich Dir im Frühjahr schicken.( Jetzt finde ich sie nicht

) Aber Vorsicht, die wuchern noch
viel stärker als die weißen. Gib Bescheid bitte.