Kompost-Fragen - Ines - 11.09.11
Ich fange mal einem Strang zum Kompost an, weil dazu ja hin und wieder und öfter mal Fragen gestellt werden.
Meine Frage:
Ich kann Pferdemist bekommen, den ich zum Kompost geben könnte.
Wie hoch sollte da der Anteil sein?
Und nehme ich dazu den frischen Mist?
Untermischen oder lagenweise?
Ich muß noch dazusagen, daß ich im Thermokomposter kompostiere (Platzproblem) und diesen hauptsächlich mit Küchenabfällen füttere.
Ich weiß auch garnicht, ob mein Kompost diese 'Aufwertung' durch Pferdemist überhaupt braucht, wegen der Nährstoffe.
Wo sind denn hier die Kompost-Profis, die mir diese Frage beantworten können?
Danke schon im voraus
Ines
RE: Kompost-Fragen -
Libellenzauber - 11.09.11
Vielleicht wirst Du hier fündig:
http://pferdemist.org/http://pferdemist.org/
RE: Kompost-Fragen -
akelei - 11.09.11
Hallo Ines,
ich bin zwar kein Kompost-Profi, habe aber auch einen Thermokomposter. Ich bekomme Pferde- und Hühnermist. Nun halte ich es so, dass in den Komoster
durcheinander Küchenabfälle, Grasschnitt, Streucherabfall, immer mal eine Handvoll frische Kräuter, Laub, Papierreste und dann aller paar Monate 1-2 cm Pferde - oder Hühnermist kommen. Im Hochsommer habe ich noch ein Tütchen Humofix angesetzt und es damit übergossen (nicht schimpfen, aber im alten Forum stand mal, dass diese Empfehlung keine Schleichwerbung ist!!!).
Der Pferde- und Hühnermist ist immer schon ein wenig abgelagert. Und damit der Kompost so richtig in Schwung kommt, gibt es ausreichend Erde mit diesen süßen kleinen Tierchen :-).
Ich konnte schon Kompost entnehmen, für Kübelpflanzen. Ich mag nämlich keine teure Blumenerde kaufen.
Bin auf andere Erfahrungen gespannt, möchte auch mal einen "freien" Kompost starten.
schwitzige Grüße - bei uns ist heute Hochsommer...Annett
RE: Kompost-Fragen - Ines - 11.09.11
(11.09.11, 14:12)Libellenzauber schrieb: Vielleicht wirst Du hier fündig:
http://pferdemist.org/http://pferdemist.org/
Vielleicht bin ich auch nur zu dumm dort irgendwas zu finden?
Daß Pferdemistkompost toll ist - klar!
Wie ein Reitstallbesitzer den herstellt - ich hab ja noch nicht mal ein Pony!
Kann ich fertig im Shop kaufen - nee, ich mach meinen *Schei* schon gerne selbst, kostenlos!
LG
Ines
RE: Kompost-Fragen - Ines - 11.09.11
(11.09.11, 15:49)akelei schrieb: ich bin zwar kein Kompost-Profi, habe aber auch einen Thermokomposter. Ich bekomme Pferde- und Hühnermist. Nun halte ich es so, dass in den Komoster durcheinander Küchenabfälle, Grasschnitt, Streucherabfall, immer mal eine Handvoll frische Kräuter, Laub, Papierreste und dann aller paar Monate 1-2 cm Pferde - oder Hühnermist kommen.
Tja Annett,
glücklich wer einen Garten hat, der ihm soviel unterschiedliches kompostierbares Material liefert. Bei mir gibt's neben den 'Küchenabfällen' ja höchstens mal Rückschnittmaterial von Blumen und Stauden und halt das Gejätete. Und alles das auch nur dann, wenn ich es nicht zum Mulchen verwende....
Ich müßte also erstmal wissen, wie nährstoffreich mein so zustande gekommener Kompost denn eigentlich ist.
Klar könnte ich den mal im Labor untersuchen lassen, nur müßte ich dann ja auch erst mal wieder warten, bis er fertig ist. Der letzte ist verbraucht und der nächste wartet aufs Umsetzen (habe 2 Komposter). Danach ist es ja für Pferdemist darin zu spät.
Meine Blumen- und Kübelerde mache ich aber auch mit meinem Kompost selber.
LG
Ines
RE: Kompost-Fragen -
akelei - 11.09.11
Ich habe doch auch nicht alle Sachen im Garten. Grasschnitt hole ich von der Dorfwiese. Wir haben nur ein Fitzelchen Rasen. Mit Kräutern habe ich die Beete eingefasst - da schneide ich immer mal was raus. Küchenabfälle sind viele, da wir fünf Personen Minimum sind. Laub ist auch auf dem Dorfplatz, und Sträucher verschneiden wir auch bei uns. Der Mist kommt von den Nachbarn. Die fragen schon immer, ob sie mir auch ihr Unkraut bringen können

- könnte denen so passen!

, wenn ich mal wieder mit der Karre den Grasschnitt hole oder den Mist rumkutsche.
Zitat:glücklich wer einen Garten hat, der ihm soviel unterschiedliches kompostierbares Material liefert. Bei mir gibt's neben den 'Küchenabfällen' ja höchstens mal Rückschnittmaterial von Blumen und Stauden und halt das Gejätete. Und alles das auch nur dann, wenn ich es nicht zum Mulchen verwende....
Zitat:Ich müßte also erstmal wissen, wie nährstoffreich mein so zustande gekommener Kompost denn eigentlich ist.
Klar könnte ich den mal im Labor untersuchen lassen, nur müßte ich dann ja auch erst mal wieder warten, bis er fertig ist. Der letzte ist verbraucht und der nächste wartet aufs Umsetzen (habe 2 Komposter). Danach ist es ja für Pferdemist darin zu spät. 
So weit würde ich nicht gehen, meinen Kompost untersuchen zu lassen. So lange es wächst und keine Schäden auftauchen, die man auf Nährstoffmangel -oder Überfluss zurück führen kann, ist mir das eigentlich egal.
Ich habe aber gelesen, dass tierischer Dung auch in der biol. LW wichtig ist (Seymour) und man welchen nehmen soll, wenn man ihn bekommen kann. Und Hühnermist ist der beste Dünger, den es überhaupt gibt - wenn man denn ein paar Hühner kennt.
Ich weiss, dass nicht Jeder die Möglichkeit hat diese Schätze

zu bekommen und schätze mich auch glücklich, nach all den Jahren in der Stadt wieder auf dem Land zu leben.
LG an euch Kompostgärtner, Annett
RE: Kompost-Fragen - Selurone - 11.09.11
In meinem kleinen Garten stehen ein Thermokomposter und ein Gitterrondell.
In den Thermo kommt nur Grasschnitt mit Sägespähnen und Kompostbeschleuniger vermischt rein. Der Graskopost eignet sich super für die Tomaten und Knoblauch im nächsten Jahr. Wird aber schon im Spätherbst in den Beeten untergegraben.
Im Knoblauchbeet gibt es den Kompost schon und die erste kräftige Knoblauchblätter sind schon wieder ausgetrieben und werden schon bald unsere Salate verfeinern.
In den Gitterkompostkäfig fliegt alles andere, wie Küchenabfälle, Laub, Pflanzenreste usw... So richtiger Wurm- und andere Viecherkompost. Den bekommen die Obstbäume und Sträucher, Kübelzuchini und Patisone (Minikürbisse zum einlegen), Zwiebel, Rosen und natürlich auch andere Blümchen.
Wenn die verwelkte Pflanzenreste von Tomaten, Paprika, Blumen usw... aus der Erde geholt werden, gibt es ja meist einen riesigen Haufen Kraut. Den überfahre ich ein paar mal mit dem Rasenmäher und schon ist alles handlich klein und wird im Gitterkomposter für das nächste Jahr eingeworfen und schön verteilt. Bis zum Frost werden sich hier schon wieder die Würmel genüßlich anfressen.
RE: Kompost-Fragen -
Zwiebelchen - 09.03.13
Hallo zusammen,
ich möchte mich hier -bzgl Pferdemist- noch einmal ranhängen.
Mein Garten ist mit 250m² ziemlich klein. Die Erde ist - so finde ich, wunderbar (leicht lehmig) und scheint meinem Pflanzen(wild)wuchs recht gut zu tun.
Ich habe neben wenigen Rosen, Stauden und Einjähriges - alles ein wenig im Bauerngartencharakter. Ein klitzekleines Gemüsebeet (welches ich aber gerne erweitern möchte), Kräuter, einen uuuuralten Birnbaum und eine Wiese in der es summt und brummt und blüht. Gedüngt wird mit Kompost (2 Thermokomposter), Hornspäne ...
Nun kann ich Pferdemist bekommen - ich weiß aber nicht so recht wie ich mit diesem Mist richtig umgehe. Ist es jetzt überhaupt noch die richtige Zeit dafür? Sollte er nicht erst ablagern u was heißt das genau(er)? Oh je, nun muss ich auch gestehen, dass ich mich mit dem Thema 'Düngen' richtig schwer tu' und eher nicht viel gebe.
Außerdem sollte ich erwähnen, dass mein Garten in einem Wohngebiet liegt .... wg der Geruchsbelästigung

(oder sollte man auf Grund dessen dann den tollen Mist lieber weglassen?)
Würde mich freuen Rat oder Tipps zu bekommen -
RE: Kompost-Fragen -
Gudrun - 09.03.13
(09.03.13, 17:47)Zwiebelchen schrieb: Außerdem sollte ich erwähnen, dass mein Garten in einem Wohngebiet liegt .... wg der Geruchsbelästigung
(oder sollte man auf Grund dessen dann den tollen Mist lieber weglassen?)
Also Zwiebelchen, das sollte deine geringste Sorge sein. Welcher Landwirt stört sich an der Geruchsbelästugung für Wohngebiete, wenn er tagelang Gülle ausbringt?
Wenn du den Mist mit Urgesteinsmehl o.ä. bestäubst und mit Laub und Kraut bedeckst, wird da auch nichts stinken. Pferdemist ist ja gegenüber dem von anderen Tieren eher geruchsarm.
RE: Kompost-Fragen - peggy - 09.03.13
bei hühnermist würde ich darauf achten wo er herkommt.
mit antibiotikern aus der massentierhaltung versetzt, also darauf würde ich gern verzichten.
genauso bei schweine- und kuhmist.