Nistkästen - Momtrix - 02.03.13
[font=Verdana]
Hallo Gartenfreunde,
ich habe mir 3 neue Nistkästen gekauft. Nun habe ich zu deren Anbringung paar Fragen. Der Hersteller hat hinten so ein Einhängeloch angebracht. Ich müßte daher einen Haken oder Nagel an den Baumstamm schlagen und den Kasten daran aufhängen. Nur habe ich bedenken, dass dann die Katzen und andere "Raubtiere" am Stamm hochkriechen und sich die leckere Nahrung holen.
Ich habe mir überlegt, ob ich oben am Dach der Nistkästen einen Haken anbringen soll. Ich könnte dann mit einer stabilen Schnur, oder einem Draht den Nistkasten frei baumeln lassen. Natürlich weiß ich nicht, wie die Vögel es annehmen, wenn das Einflugloch jedesmal (windbedingt) an einer anderen Stelle liegt.
Wie und wo habt ihr denn Eure Nistkästen angebracht ?
Ich hoffe auf viele Antworten und verbleibe
einen schönen Sonntag wünschend, mit
lieben Grüßen
Momtrix
[size=x-small]
RE: Nistkästen -
Gudrun - 02.03.13
(02.03.13, 14:00)Momtrix schrieb: Wie und wo habt ihr denn Eure Nistkästen angebracht ?
... an dickeren Ästen in Stammnähe mit einem gartenschlauchummäntelten Draht.
Anfangs mit Stacheldrahtgewickel drunter und drüber. Fanden die Katzen total blöd - Eichhörnchen auch.

Nach einiger Zeit tun's auch gewisse Ramblerrosen


RE: Nistkästen - Yarrow - 02.03.13
Frei aufhängen würde ich es auf keinen Fall. Stell dir bloß vor, was dann mit der Brut passiert, wenn's mal einen Sturm gibt! Dann liegt das Häuschen quer in der Luft und überschlägt sich am Ende noch...
RE: Nistkästen -
Cottage Rose - 02.03.13
Stimmt, frei baumeln geht nicht. Kannst Du sowas wie Ösen anbringen und den Kasten dann mit fester Kordel an den Baum binden? So mache ich das immer: Drei Kordeln und die oberste geht durch den Kronenansatz, damit es nicht runterrutscht.
Bei mir hat der Kasten hinten eine senkrechte Latte mit Luft zum Kasten, da kann ich mit den Kordeln durch.
Das steht für nächste Woche auf dem Programm

.
Taunusgrüße, Cottage Rose
RE: Nistkästen -
Montebello - 02.03.13
Meine Nistkästen hängen am festen Wandspalier vom Wein und im Ilex. Wobei der Ilex hier aus richtigen Bäumen, und nicht Büschen, besteht. Da geht keine Katze dran.
Wobei vor 2 Jahren Grauschnäpper in meiner Geranienampel direkt überm Terrassentisch gebrütet und ihre Jungen großgezogen haben.

Direkt im Feindesland, sozusagen, aber die Katzen hat ausgerechnet diese Vogelfamilie nicht die Bohne interessiert!
RE: Nistkästen - Brigitte - 02.03.13
.............
RE: Nistkästen - Boni - 02.03.13
Meine Nistkästen hängen an den außen Balken meiner Terrasse, leider nicht Katzensicher. Einer ist schon stark von einer Kiwi umwachsen, beim anderen muss die Kir Royal noch einen halben Meter wachsen, dann können die Vögel einziehen.
Bonifatius
RE: Nistkästen - Cornelssen - 02.03.13
Meine Nistkästen hängen fest an Hauswänden (bis auf einen), windgeschützt und mit dem Einflugloch nach Osten ausgerichtet. Eins hat das Einflugloch nach Süden, das wird ab und zu von irgendwelchem Viehzeug demoliert, wurde bislang aber nur als Wetterschutz im Winter benutzt. Bebrütet wurden nur die Kästen, die nach Osten ausgerichtet waren.
Höhe: zwischen 2,50m und 3m. Abstand: mindestens 2m.
Inse
RE: Nistkästen -
freiburgbalkon - 02.03.13
Hallo zusammen, bin ziemlich ahnungslos, was Vögel angeht, aber nachdem ich
diesen zuckersüßen Nistkasten gesehen habe, wollte ich Euch fragen, ob der den Vögeln überhaupt was nützt. Er scheint ja schon mal nicht ganz undurchdacht zu sein, weil er eine Klappe zum Öffnen für die Reinigung hat.
Hier gäbe es den auch, auch noch einen anderen im Zirkuswagenstil.
RE: Nistkästen -
greta - 03.03.13
Wir haben es gestern endlich geschafft, die Nistkästen vom alten Nest zu befreien, zu reinigen und wieder an Bäumen aufzuhängen.
Die Hunde sind auch gekämmt worden und das Fell/die Haare werde ich in leere Futternetzte stopfen und aufhängen, da warten die Piepmätze schon drauf.
Das Pferd muß auch noch Nistmaterial abgeben...
In den alten Nestern vom letzten Jahr war richtig viel Haarmaterial verbaut, die Brut hatte es schön warm.
Insgesamt gibt es in größeren Abständen 8 Nistkästen im Garten, hier ist Platz genug - 7 waren bezogen.
Die Amseln brüten im Efeu an der Mauer - mindestens 4 Nester habe ich gezählt.
Zaunkönigs bauen meist das Nest im alten Offenstall, der mangels Pferde verwaist ist.
Wo unsere vielen Spatzen brüten, weiß ich nicht. Sie bevölkern tagsüber die Großsträucher. Für sie gibt es spez. Brutkästen, die ich aber nur von Bildern kenne.