Wurzelnackte Rosen -
CarpeDiem - 10.03.13
Der Schnee hat mir einen gehörigen Strich durch die Rechnung gemacht.
Am Freitag habe ich ein Paket mit wurzelnackten Rosen aus Italien bekommen.
Davon habe ich eine gestern eingepflanzt. 2 stehen jetzt noch wurzelnackt in einem Wassereimer in der Wäschekammer.
Die Wäschekammer ist frostfrei.
Jetzt muß ich morgen wieder eine Woche nach Köln, Rosen einbuddeln is also ich.
Was mache ich mit denen?
Ich könnte sie in den Stall stellen. Dort ist es dunkel, aber auch nicht frostfrei.
Sollen sie im Wassereimer bleiben?
Ich mag Rosen nicht so gerne so lange in Wasser stehen lassen.
RE: Wurzelnackte Rosen -
Rosenduft - 10.03.13
Ich habe keine schlechten Erfahrungen damit gemacht, Rosen auch mal länger im Wasser stehen zu lassen, gerade wenn es kalt ist zumindest wenn es um Ausläufer geht. Diese, auch über längere Zeit in einen größeren Wasserbottich gestellt (so hoch dass die Wurzeln bedeckt sind) wachsen sogar weiter und bilden weitere Ausläuferchen

Sollte halt luftig sein, so dass nix schimmelt an der Wasseroberfläche. Mit veredelten habe ich allerdings keine Erfahrung im Langzeittest.
Alternativ könntest Du eine Wanne nehmen und die Rosen mit Erde darin zudecken, sozusagen einschlagen bis Du wieder da bist.
RE: Wurzelnackte Rosen -
greta - 10.03.13
CarpeDiem, ich würde sie in der frostfreien Wäschekammer lassen, sie kommen aus Italien. Bei den kalten Temperaturen geht das für die eine Woche.
Wäre es wärmer, würde ich bei 1 Woche davon abraten, die Wurzeln könnten faulen.
Ich hatte mal in einem warmen April wurzelnackte bekommen, auch in Wasser gestellt und mehrere Tage drin gelassen, weil ich nicht da war.
Als ich sie rausnahm, rochen sie....angewachsen sind aber trotzdem.
RE: Wurzelnackte Rosen - Polyantha - 10.03.13
Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, die Rosen im Bündel in einen großen Topf zu stecken und möglichst hoch mit Erde zuzuschütten (vorher angießen). So können sie sehr lange stehen und bilden auch Faserwürzelchen. Jetzt im Frühling würde ich die einzelnen Pflanzen allerdings vorher etwas auseinanderdividieren, da man sonst beim Ausräumen leicht neue Triebe abbricht.
RE: Wurzelnackte Rosen - Santolina - 10.03.13
Ich habe mit Einschlagen gute Erfahrungen gemacht, auch den letzten frostigen Winter.
Im Gemüsebeet ein Loch ausheben, Rosen schräg hineinlegen und etwas anhäufeln. Die Zweige habe ich mit etwas Vlies abgedeckt.
Wenn es aber nur für eine Woche ist, würde ich sie auch im Wassereimer, frostfrei, lassen.
RE: Wurzelnackte Rosen - Nachteule - 10.03.13
also wenn sie aus italien sind, würde ich sie nicht draußen einschlagen.
ich persönlich würde es so wie polyantha machen. du kannst sie natürlich auch einzeln topfen und in der frostfreien wäschekammer stehen lassen. im wasser würde ich sie nicht lassen, sie werden es überleben, aber es ist stress.
RE: Wurzelnackte Rosen -
CarpeDiem - 10.03.13
Loch geht nicht wegen Schnee und Erde ist grad auch gefroren. Hab sie vorher nicht reingebracht....
Ich werde mal schauen, dass ich einen größeren Eimer auftreibe und denn ordentlich mit Wasser auffülle und GG soll mal schauen. Wenn es komisch wird, muß er Wasser wechseln...
Blöder Schnee der
RE: Wurzelnackte Rosen -
Martin - 26.03.13
Ich habe heute auch vier wurzelnackte Rosen geliefert bekommen, gut in Plastikfolie verpackt. Da laß ich die erst mal drin bis zum Wochenende, lagere sie im kalten ehemaligen Stall; an Ostern soll es ja etwas wärmer werden. Dann pack ich sie aus, wässere sie und pflanze entweder ein oder schlage sie provisorisch im Garten ein. Ich denke, die paar Tage eingewickelt im Kalten dürften sie problemlos überstehen. Vertrocknen geht nicht wegen Folie und da wurzelnackt dürfte auch kaum Feuchtigkeit drin sein, um Fäulnis zu verursachen. Oder was meint Ihr?
Liebe Grüße,
Martin
RE: Wurzelnackte Rosen - Polyantha - 26.03.13
Sicher kein Problem, Martin. Aber feucht sollte die Wurzeln schon sein, prüf das lieber nach. Austrocken ist eine größere Gefahr als Faulen.
RE: Wurzelnackte Rosen -
Bauernrose - 27.03.13
Ich hab, als wir letzte Woche noch Frühling hatten, einige wurzelnackte Rosen gekauft, erstmal gut eingepackt draußen gelagert, ich wollte sie ja gleich einpflanzen. Dann aber in Kübel mit Wasser und in die Garage gestellt. Da müssen sie und ich jetzt durch. Ich hab die Garage vollgestellt mit dem Topfrosen, den Oleandern usw. und hätte keinen Platz und auch keine Lust, jetzt noch 12 Rosen zu topfen. In ein paar Tagen soll es ja wärmer werden, aber ob der Boden dann wieder offen ist?
Wenn am Wochenende immer noch kein Pflanzwetter ist, nehm ich eine Mörtelwanne und werd die Rosen dort einschlagen, aber dann nach draußen stellen.