Rezept Vinschgerl -
Julchen - 28.03.13
Auf Inses Wunsch mein Vinschgerl-Rezept (für ca. 30 Stück)
Vorabend
Sauerteig:
140 g Roggensauerteig-Anstellgut
350 g Roggenvollkornmehl (oder auch halb Mehl, halb Schrot)
350 g Wasser
vermischen und zugedeckt an einem warmen Ort über Nacht reifen lassen
Hefevorteig:
4-5 g frische Hefe
100 g Weizenmehl (550 oder 1050)
100 g Wasser
vermischen und zugedeckt bei Zimmertemperatur über Nacht stehen lassen
Backtag
Sauerteig
Hefevorteig
240 g Roggenvollkornmehl
600 g Roggenmehl 997
760 g Bier (ggf. auch einen Schluck mehr)
28 g Salz
je 2 TL Kümmel, Fenchel, Koriander (wer eine Getreidemühle hat, kann die Gewürze gut mit dem Roggen zusammen vermahlen)
1 guten TL Tiroler Brotklee, gemahlen
Alles gut vermischen, 30 min. abgedeckt ruhen lassen.
Dann mit einer Teigkarte Portionen abstechen und in Roggenmehl wälzen. Der Teig ist sehr weich. Ich stelle mir immer ein Schälchen mit Roggenmehl bereit und lasse die abgestochenen Teigstücke da hineinfallen, bedecke sie mit Roggenmehl und kann sie dann so ziemlich klebefrei mit den Händen noch etwas in Form bringen.
Auf Backpapier abgedeckt ca. 45-60 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit den Ofen mit einem Backstein (unterste Schiene) vorheizen auf 250 Grad.
Backpapier mit Vinschgerl auf den Stein ziehen, Schwaden (= mit Blumendusche ordentlich Wasser in den Backraum sprühen), nach 10 Min. Ofentür auf und Schwaden rauslassen, in ca. 10 weiteren Min. bis zur gewünschten Bräune/Knusprigkeit weiterbacken.