Kraut und Rosen
Nach welchen Kriterien gruppiert ihr eure Rosen? - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Nach welchen Kriterien gruppiert ihr eure Rosen? (/Thread-Nach-welchen-Kriterien-gruppiert-ihr-eure-Rosen)

Seiten: 1 2 3


Nach welchen Kriterien gruppiert ihr eure Rosen? - tulipan - 24.04.13

Das würde ich gerne wissen.
Gibt es bei euch da eine bestimmte Ordnung? Pflanzt ihr z.B. die gallicas in eine Gruppe oder wachsen sie munter durcheinander? Bei mir geht`s zu wie Kraut&Rüben :laugh: Nur die Geschwinds habe ich jetzt in eine Gruppe zusammengefaßt.
Also, wie macht ihr es?
LG
tulipan


RE: Nach welchen Kriterien gruppiert ihr eure Rosen? - Moonfall - 24.04.13

Für eine astreine Gruppierung von Arten müsste man zu Beginn der Gartenanlage einen genauen Plan haben. So geplant bin ich nicht und will ich auch nicht sein. Da entstand jedes Jahr ein neues Beet, spontane Ideen und Anregungen fliessen ein.

Prinzipiell pflanze ich nach Wuchshöhe, Sonnenbedarf und inzwischen auch nach Farbe. Meist sehe ich eine Rose und suche zuhause erst den passenden Platz. :blush:

Vorne im Garten, wo man vom Haus aus hinblickt, sollen mehr Öfterblüher stehen. Im hinteren Gartenteil um den Teich versuche ich eher lockere Formen und Einmalblüher, dort muß es nicht den ganzen Sommer bunt sein. Um den Gemüsegarten und entlang der Himbeeren gibts eher niedrige Teehybriden und ähnliches.

Mit Ausnahme einer Gallica-"Hecke" pflanze ich nicht bestimmte Rosenarten zusammen. Seit ich Fotos von Daniele/Fyvie mit Rapsody in blue gesehen habe, versuche ich aber die Farben mehr zu kombinieren. Also in einem Beet eher rosa, an anderer Stelle mehr blau/morbid, im Hof eher gelb - aber lückenlos halte ich das nicht durch.


RE: Nach welchen Kriterien gruppiert ihr eure Rosen? - freiburgbalkon - 24.04.13

Hab' ja nur einen Balkon und weiß nicht, ob das jemanden interessiert: Ich mache mir auch viel Gedanken, wie ich die Töpfe platziere und mach vor dem jährlichen Töpferücken immer einen Plan, denn unnötig möchte ich die schweren Kübel nicht herumschleifen: Ich habe Drähte nach oben gespannt und vorne kommt die Markise tiefer. Deshalb sind die höheren Kletterer mehr hinten an der Wand und nach vorne werden die zu erwartenden Wuchhöhen immer niedriger. Natürlich halten sich die Wuchshöhen nicht immer an die Erwartungen, meist bleiben sie drunter.
Auf jeder Seite stehen etwa 7 große Kübel und vor dem Geländer noch ca. 14 kleinere Kübel. Farblich habe ich die apricotfarbenen links, die fliederfarbenen/Lilanen rechts. Die quitschigen terracottafarbenen vor dem Holzgeländer, wo ich sie nicht dauernd sehen muss. Ich habe viele Rosen nur, weil ich sie für die Zucht brauche. Und die, mit denen ich nicht (mehr) züchte, oder die, die ich mir "nur" gekauft habe, weil sie mir gefallen, stehen unten neben dem Haus an Säulen ringsum. Unten marschieren oft kleine Entdecker aus der Kinderkrippe um das Haus, da stelle ich deshalb keine Zuchtrosen hin, sonst sind die Hagebutten oder die abgedeckten bestäubten Blüten evt. schnell weg.


RE: Nach welchen Kriterien gruppiert ihr eure Rosen? - orania - 24.04.13

Ich habe auch keinen richtigen Plan.
Da ich einen Garten mit viel Halbschatten / Schatten habe, versuche ich den Rosen lichtmässig einen Standort zu geben, der Ihnen bekommt. Ansonsten versuche ich die Farben so anzuordnen, dass sie mir gefallen und sortiere natürlich auch nach der Größe der Rosen.
Einmalblüher kommen eher in den Hintergrund, oft an etwas schattigere Plätze, oder an weniger prominente Plätze im Garten.
Es kommen ja auch immer mal wieder neue Rosen dazu, daher finde ich es unmöglich alles komplett durchzuplanen und zu gruppieren. Ich schaue dann einfach, wo die neuen Rosen farblich und von der Größe her passen könnten.


RE: Nach welchen Kriterien gruppiert ihr eure Rosen? - Märzhase - 24.04.13

Ich habe ein Lieblingsgartenprojekt, das "blaumagische Mondschattenland" (ja, jetzt lernt ihr meine romantisch-verspielt-träumerische Sternbild-Fische-Seite kennen Sun ). Dieser Gartenbereich soll in der Hauptfarbe blau bleiben, dort kommen also nur Rosen hin, die ganz gezielt nach bestimmten Kriterien ausgesucht worden sind :blush:

Mit ein Grund, weshalb ich mich letztes Jahr ein bisschen über den "Fehlkauf" von Mme. Hardy aufgeregt habe, die als Ispahan ausgezeichnet war. Glücklicherweise ist Mme Hardy weißblühend, von daher stört sie das Konzept nicht, und Ispahan sitzt jetzt halt nebendran biggrin

Welche Gruppe, Klasse, Blühdauer, einmal- oder mehrmals blühend ist für mich zweitrangig. Ein bisschen schaue ich auf Endgröße der Rosen, damit kleinere nicht irgendwann mitten im Beet verschwinden.
Einzig Novalis, die ich ganz, ganz toll finde in der Farbe, hat einen Ehrenplatz direkt am Anfang des Beetes.

Alle anderen Rosen, die einziehen, werden da hin gepflanzt, wo es gerade Platz hat. Wobei ich die gelben Rosen, die meine Mum so gern hat, möglichst weit weg von meinem Mondschattenland pflanze :angel:


RE: Nach welchen Kriterien gruppiert ihr eure Rosen? - Gudrun - 24.04.13

.... ich weiß ja nicht mal, nach welchen Kriterien ich ca. 1980 meine ersten Rosen eingekauft habe ... damals war's wohl Ingwer J.Jensen mit seinen alten Rosen ...

Viele davon waren Flops für eine Rosen-Anfängerin und durften sich verabschieden ...

Heute ist mir nur noch Duft, Farbe, Wuchshöhe wichtig. Gelb,orange,"richtig" rot mag ich nicht - also gibt's nur welche in rosa-violett-weiß Tönen. Neue einmal Blühende will ich auch nicht mehr ...



RE: Nach welchen Kriterien gruppiert ihr eure Rosen? - Boni - 24.04.13

Ich pflanze Rosen vorwiegend in den Farben rosa, weiß und wenige in rot, eine Ecke mit bräunlich-gelben und blassem orange, dazu habe ich im Herbst 2 blaue gepflanzt, das kann zu bunt werden, mal abwarten. Im großen Beet stehen die Rosen in rosa und weiß gleichmäßig verteilt, unterpflanzt mit Stauden in weiß, rosa und lila. Im Austin-Beet die Farbe n rosa und rot, beigepflanzt ist Rittersporn, Frauenmantel ,Hostas und als Einfassung niedriger Thymian. Moderne oder historische Rosen stehen gemischt, nur nach Farbe und Größe sortiert.

Bonifatius.


RE: Nach welchen Kriterien gruppiert ihr eure Rosen? - uliginosa - 25.04.13

Bei mir gibt es verschiedene Beete/Bereiche, wo ich nach Farbe zusammenpflanze, wobei ich sehr ähnliche Farben nebeneinander eher vermeide: lauter violette nebeneinander fände ich eintönig, womöglich würden sie sich auch beißen.

Es gibt ein Beet mit Gelb, orange, Weiß
Am Zaun gegenüber finden sich verschiedene Rosa- und Violetttöne, von New Dawn über Laguna bis Nuits de Young, dazu Rosa hugonis, die ist verblüht, wenn die anderen anfangen.
An der Südgrenze Kletterrosen und Rambler in Weiß, rosa, rot, violett, dazu The Pilgrim - dieses Zitronengelb passt gut zu rosa, finde ich! smile
am Haus apricot, weiß, lachs und weinrot, blassrosa, dazu Novalis.
An der Westseite in einer gemischten Hecke, nicht nur Rosen, diese in weiß, rosa violett.

Eine Single Red habe ich jetzt an den Zaun gepflanzt, wo sie im Sommer von hohen Stauden davor verdeckt wird.
Ich ordne natürlich auch nach (vermuteter!) Endgröße.

Ansonsten natürlich nach Standort und Lichtverhältnissen: Meine einzige Alba steht auf der N-Seite.

Umpflanzen tue ich nur sehr ungern: Rosen in Wühlmauskörben sind nur schwer zu bewegen.


RE: Nach welchen Kriterien gruppiert ihr eure Rosen? - Bigi - 25.04.13

Ganz klare Antwort : Bunt smile


RE: Nach welchen Kriterien gruppiert ihr eure Rosen? - Angelika - 25.04.13

(25.04.13, 18:23)Bigi schrieb:  Ganz klare Antwort : Bunt smile

Du auch? :thumbup: