Kraut und Rosen
Färbepflanzen - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Färbepflanzen (/Thread-F%C3%A4rbepflanzen)

Seiten: 1 2


Färbepflanzen - Anne Rosmarin - 20.06.13

Hallo Ihr Gärtnerinnen und Gärtner,

falls es einen ähnlichen Thread gibt, wäre verschieben möglich? Ich habe jedenfalls keinen gefunden.

Nachdem ich voriges Jahr angefangen habe, mit Pflanzenfarben(von selbstgesammelten und selbstangebauten Pflanzen) und Sockenwolle ein bißchen herumzuexperimentieren, habe ich dies Jahr etliche Färbepflanzen speziell zu dem Zweck angepflanzt.

Anderes steht schon im Garten.

Ich nehme mir vor, wenn ich meine Camera habe, diese Pflanzen hier mal vorzustellen bzw. auch Färbungen zu zeigen.

Dies Jahr habe ich schon gefärbt:

-Bluthasel, ergibt ein sehr schönes Grasgrün(ähnliches ergeben roter Ahorn und Blutbuche)
-Rhababerblätter, ergibt ein kupfriges Olivgrün
-Zwiebelschale von braunen Zwiebeln, ergibt ein warmes Braun bis goldgelb
-blaue Hornveilchenblüten, ergeben bläuliches grün
-Petersilie(nicht empfehlenswert), ergibt ein blasses cremegelb
-Apfelbaumrinde -ergibt ein weiches kräftiges Gelb
-junge Blätter vom Japanknöterich, färben wie Rhababer(nicht zu unterscheiden), den habe ich aber nicht im Garten....

angebaut habe ich, derzeit Jungpflanzen, bzw noch nicht in Blüte:

-Färberkamille(gelb)
-Färbermädchenauge(orange bis braun)
-Färberwau(gelb)
-Färberknöterich(hellblau)
-Waid(blau)
-orange Dahlien(orange) auch andere Dahlien färben
-Färberkrapp, (noch nicht gekeimt, braucht auch 3 jahre, färbt rot)
-schwarze Stockrose(blaugrau)
-Sonnenblume(gelb bis grün und graublau)

mehr fällt mir gerade nicht ein, ist aber noch mehr

Voriges Jahr habe ich quer durch den Garten alles mögliche getestet, hat mir viel Freude gemacht

Vor Jahren war im Bayreuther BoGa mal eine Themenpflanzung dazu, da war ich aber noch nicht so stark interessiert damals, allerdings waren dann plötzlich ungeklärterweise Samen vom Färbermädchenauge in meiner Tasche.

Das war der Anfang.

Habt ihr damit schon mal herumexperimentiert?

Ich muß jetzt ganz dringend lesen, wie man Bilder einfügt, denn ich habe paar Fotos auf der Festplatte.

Liebe Grüße Anne




RE: Färbepflanzen - Unkrautaufesserin - 20.06.13

Liebe Anne,

ich habe ein paar Bücher zum Thema. Aber selbst ausprobiert habe ich aus Zeitgründen noch nichts.
Mein Ehrgeiz liegt in der Wiederentdeckung des verschollenen Wissens, wie man mit Pflanzenfarben auf Leinen kräftige und lichtechte Ergebnisse erhält...

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Färbepflanzen - Brigitte - 20.06.13

...........


RE: Färbepflanzen - Anne Rosmarin - 20.06.13

(20.06.13, 17:33)Unkrautaufesserin schrieb:  Liebe Anne,

ich habe ein paar Bücher zum Thema. Aber selbst ausprobiert habe ich aus Zeitgründen noch nichts.
Mein Ehrgeiz liegt in der Wiederentdeckung des verschollenen Wissens, wie man mit Pflanzenfarben auf Leinen kräftige und lichtechte Ergebnisse erhält...

Liebe Grüße, Mechthild

Ja, Leinen ist wohl noch mal schwieriger als Wolle. Ich kenne nur zarte Färbungen mit Schwarztee, und dann natürlich noch die Indigofarbstoffe, die auch gut Pflanzenfasern färben(Waid, Färberknöterich u.a, aber das ist schon komplizierter. Hier gibts eine einfache Variante, aber ob das auf Leinen auch so geht...

Krapp, Wallnuß und Zwiebel färben wohl auch Pflanzenstoffe.
habe ich aber alles (noch)nicht selbst probiert.

Ganz spannend finde ich auch Färben mit Pilzen, mal sehen, ob sich das ergibt.

Mir gefallen die Pflanzenfarben, die eher sanft und doch tief sind.
Ich habe voriges Jahr mit Alaun gebeizt und dies Jahr nehme ich Tonerdekaltbeize, damit kann auch kalt gebeizt werden.

Vielleicht hast du ja auch Lust was zu probieren, Mechthild.
ich will auf alle Fälle Samen machen, wenn es geht und verteile die auch gerne.

LG Anne




RE: Färbepflanzen - Anne Rosmarin - 20.06.13

(20.06.13, 17:45)Brigitte schrieb:  Hier, auf dem 2. Foto seht ihr Lisas prächtige Indigolupine (Baptisia australis).
Die wäre mir aber zu schade, um damit zu färben.

Die finde ich auch sehr schön. hatte die letzten Sommer auch für Herbst angeboten bekommen, und aber vergessen dann nachzufragen. Das blau soll aber recht blass werden, was man damit erzielt.

Es ist sowieso nicht ganz einfach mit Pflanzen , die man hier kultivieren kann, Blau und rot zu färben. Akeleiblüten(auch Ritterspornblüten) sollen auch zart blau machen, da war ich aber zu müde, als wir im Auswärts Garten waren und jetzt sind sie mit der Blüte bald durch.

Faszinierend finde ich ja, wenn rote Pflanzenteile ein frisches grün ergeben, kann man sicher erklären, aber mir kommt das fast alchimistisch vor.

Violette Rosenblütenblätter färben übrigens zartes gelbgrün.

LG Anne




RE: Färbepflanzen - July - 20.06.13

Ich suche ja meist immer nach Pflanzen zum Seife färben, finde das Thema aber sehr interessant und eine Freundin von mir hat mir einen Schal gestrickt mit selbstgefärbter Wolle (Pflanzenfarben), ein wundervolles buntes breites Ding....ich hätte nie gedacht, daß man mit Pflanzen so schöne Farben hervorbringt, die sehr natürlich wirken.

Kann man mit Färbertagetes dann auch Wolle färben?? Ich färbe damit Speisen und Seifesmile
Und wie sieht es mit der mauretanischen Malve aus.....meinen Tee färbt sie jedenfall toll blau-giftigsmile
LG von July


RE: Färbepflanzen - Anne Rosmarin - 20.06.13

Hallo July,

die Malve habe ich voriges Jahr getestet, auf Wolle färbt die nur blass bläulich und wenig lichtecht, aber seife kann ich nicht einschätzen.

Tee färbe ich auch gerne mit der schwarzen Stockrose, der wird erst gräulich, und wenn Zitrone oder anderes saures reinkommt, tief rubinrot. Ähnlich ist es mit den schwarzen Butten der Pimpinellifoliarosen(im öffentlichen Grün findet man manchmal schön große Butten), Tee wird graublau, dann rot, Wolle blaugrau.

Färbertagetes hatte ich noch nicht, nur normalen und der hat gelb gefärbt.

Ich weiß jetzt nicht, wie bei Seife die Farbechtheit sein muß, bzw ob sich das in der Seife dann anders verhält.

Manche schwarze Bohnen(kerne) färben übrigens auch blau, allerdings nicht lichtecht.
Hier findet sich manche interessante Info, ich mache da auch mit, es ist aber eine andere Anne die da so viel schreibt, nicht ich:laugh:

Ich kann dir ja, wenn ich ernte, von meinen Färbdrogen etwas schicken, dann kannst du selbst ausprobieren, wie das bei Seife ist. Bitte erinnere mich daran, wenn du das möchtest, da ich leider kein zuverlässiges Gedächtnis habe.

LG Anne


RE: Färbepflanzen - July - 20.06.13

Ja gerne Anne Rosmarin:clap::clap::clap:

Ich habe eine Bohne aus Skandinavien bekommen, die soll zum Färben benutzt werden. Die Samen sind klein und schwarz. Möchtest Du die restlichen Körner haben?

Und das Farbspiel mit der schwarzen Stockrose und Zitrone kenne ich auchsmile!
Ein Tee, wo manche Leute meinen man wolle sie vergiften:lol:
LG von July



RE: Färbepflanzen - Anne Rosmarin - 20.06.13

Liebe July,

gerne nehme ich die Bohnenkerne. Meinst du, das lohnt noch dies Jahr?, die auszusäen? Ich könnte notfalls in Kübel und die ins Folienhaus, wenns kälter wird.
Wir nennen unseren Tee ZauberteeNyam, und bisher waren alle begeistert.
ich weiß allerdings nicht, ob sie mich jetzt für eine Hexe Hexe2halten.

LG




RE: Färbepflanzen - Unkrautaufesserin - 20.06.13

Schwarze Stockrose färbt auf Wolle mit irgendeiner Beize (Alaun? ) violett.
Das weiß ich, weil meine Große das im Biochemie-Grundkurs ausprobiert hat - der Lehrer war baß erstaunt, er hatte bisher bloß Indigoküpe gemacht.:laugh:

Ich sehe erst mal zu, daß ich mein Hausprojekt hinbekomme, bevor ich mich ans Färben mache...:whistling: Bis dahin lese ich an Regentagen im Netz, was es so Interessantes gibt.

Liebe Grüße, Mechthild