Kraut und Rosen
Ast abgebrochen :( - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Ast abgebrochen :( (/Thread-Ast-abgebrochen)



Ast abgebrochen :( - Bellastella - 30.07.13

Bei meinem Lieblingspflaumenbaum ist der Hauptast abgebrochen. Es hingen allzu viele Plfaumen dran und dann kam auch noch der Sturm.
Am besten, ich säge jetzt an der Bruchstelle schön glatt, oder?
Es hängen noch tausend halbreife Pflaumen an dem abgebrochenen Ast dran, kann ich die irgendwie verwenden?
Der Nachbarbaum, der später trägt, ist auch überlastet. Ich weiß aber nicht recht, wie ich die überschüssigen Pflaumen abmachen könnte, bevor da auch die Äste brechen. Der Baum steht an einem Hügel, zudem alles noch mit Brombeeren zugewuchert. Da kann ich schlecht eine Leiter aufstellen. Schütteln nützt nix.
Letztes Jahr waren vielleicht 10 Pflaumen an beiden Bäumen, dieses Jahr übertreiben sie.



RE: Ast abgebrochen :( - Bigi - 30.07.13

Mir ist im letzten Jahr von meinem Buschapfelbaum der Leitast abgebrochen (ich hätte mich dort wohl nicht festhalten sollen).
Ich habe die Bruchstelle auch geglättet und ziehe mir jetzt durch Schnitt bzw Nichtschnitt einen neuen Leitast - das Bäumchen sieht in der Zeit halt
ein wenig gerupft aus, aber es wird smile

Die anderen Äste würde ich mit langen Latten stützen.


RE: Ast abgebrochen :( - Yarrow - 30.07.13

Ja, ich denke auch, da hilft nur stützen von unten. Bei meinem Pflaumenbaum sind letztes Jahr auch drei starke Äste heruntergebrochen - zu viele Pflaumen... zum Glück sind viele noch ausgereift, da alle drei Äste nicht ganz durch waren, sondern noch an einem Rest Holz und Rinde hingen.


RE: Ast abgebrochen :( - lavandula - 30.07.13

Stützen der nicht ganz abgebrochenen Äste kann Früchte ausreifen lassen, das haben wir auch schon probiert.
Geht am Hang ganz gut, wenn Du eine geeignet lange Stange hast und oben ein Querbrett annagelst, dieses unter den Ast klemmst.


RE: Ast abgebrochen :( - seriengriller - 07.08.13

Bei Pflaumenbäumen aber auch bei Äpfeln kommt es öfters vor, daß die Äste unter der Fruchtlast brechen.
Daher würde ich die gefährdeten Äste lieber um 1/3 einkürzen und entsprechenden Fruchtverlust in Kauf nehmen, als ganze Äste zu verlieren.
Möglicherweise ist die Überlastung auch eine Folge der Überzüchtung. Bei Spillingen z.B. habe ich dieses Phänomen jedenfalls noch nicht beobachtet, egal wie voll die hängen, da bricht nichts. Spillinge sind halt auch eine sehr ursprüngliche Pflaumensorte.


RE: Ast abgebrochen :( - Acinos Arvensis - 07.08.13

wie reif sind deine pflaumen denn? ich hatte kürzlich einen link zu einem rezept für eine sauer-scharfe soße eingestellt.
das wird mit möglichst sauren unreifen pflaumenfrüchten gemacht. such mal unter mirabellen.. der stranng war von freida, glaub ich...


RE: Ast abgebrochen :( - Angelika - 07.08.13

(30.07.13, 09:56)Bellastella schrieb:  Am besten, ich säge jetzt an der Bruchstelle schön glatt, oder?

Und zwar am besten so, dass das Regenwasser sich nicht drauf sammelt, sondern ablaufen kann, damit die Schnittstelle rasch abtrocknet.

Die restlichen gefährdeten Äste würd ich auch mit Astgabeln stützen - setzt halt auch vorraus, dass du so was hast oder an so was dran kommst.






RE: Ast abgebrochen :( - Unkrautaufesserin - 07.08.13

(07.08.13, 18:17)seriengriller schrieb:  Bei Spillingen z.B. habe ich dieses Phänomen jedenfalls noch nicht beobachtet, egal wie voll die hängen, da bricht nichts.

Dochdoch, hatte ich auch schon vor 2 Jahren:thumbdown:





RE: Ast abgebrochen :( - Bellastella - 09.08.13

(07.08.13, 18:29)Acinos Arvensis schrieb:  wie reif sind deine pflaumen denn? ich hatte kürzlich einen link zu einem rezept für eine sauer-scharfe soße eingestellt.
das wird mit möglichst sauren unreifen pflaumenfrüchten gemacht. such mal unter mirabellen.. der stranng war von freida, glaub ich...

Die Pflaumen sind an dem abgebrochenen Ast noch ganz schön nachgereift. Aber ich habe ja noch einen zweiten Baum mit Spätzwetschgen. Vielleicht sind die geeignetfür die sauer-scharfe-Soße. Wir essen zur Zeit nur Pflaumenkuchen in verschiedenen Varianten und Pflaumenkompott, da würde ich mal zur Abwechslung ganz gerne was nicht-Süßes haben, also ist sauer und scharf super.
Im Herbst habe ich vor, alle Äste einzukürzen, damit sowas nächstes Jahr nicht mehr passiert.
Was das für Baumsorten genau sind, weiß ich nicht. Mein Vorgänger hatte sie gepflanzt.