Kraut und Rosen
Pflanzenvermehrung - Techniken & Erfahrungen - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Pflanzenvermehrung - Techniken & Erfahrungen (/Thread-Pflanzenvermehrung-Techniken-Erfahrungen)

Seiten: 1 2


Pflanzenvermehrung - Techniken & Erfahrungen - Brigitte - 01.08.13

...........


RE: Pflanzenvermehrung - Techniken & Erfahrungen - Brigitte - 22.09.14

...........


RE: Pflanzenvermehrung - Techniken & Erfahrungen - Moonfall - 22.09.14

Ich habe das noch nie probiert, aber hier wird von Sommer geschrieben. :huh:

Was passiert eigentlich bei Nadelbäumen im Winter, leiten die auch einen Teil ihrer Säfte in die Wurzeln ähnlich Laubbäumen? Dann schienen mir Stecklinge im Winter noch seltsamer, wenn die Zweige sozusagen energielos auf den Frühling warten. :noidea:


RE: Pflanzenvermehrung - Techniken & Erfahrungen - Eiwi - 22.09.14

Eine Eibe sehe ich jetzt nicht als Konifere. Bei der Koniferenvermehrung kenne ich mich nicht aus, aber Eiben lassen sich sehr gut über Stecklinge vermehren. Im Winter würde ich das aber nicht machen. Vom Frühling bis August sag ich mal. Es dauert ein Jahr bis sie schön bewurzelt sind. Meine Eibenhecke aus Stecklingen wird in 1-2 Jahren dicht sein, bei etwa 1,5 m höhe.


RE: Pflanzenvermehrung - Techniken & Erfahrungen - Brigitte - 22.09.14

...........


RE: Pflanzenvermehrung - Techniken & Erfahrungen - Gudrun - 22.09.14

(22.09.14, 18:56)Eiwi schrieb:  Eine Eibe sehe ich jetzt nicht als Konifere. Meine Eibenhecke aus Stecklingen wird in 1-2 Jahren dicht sein, bei etwa 1,5 m höhe.

Bei mir gibt es inzwischen über 2 m hohe "Eibenvogelschisse" ... und jedes Jahr erscheinen neue Sämlinge unter der Hemlocktanne und anderswo.
Ich glaub, ich hab' vor Jahren sogar mal Sämlinge an Lonie und Zwiebel verschickt.

Diesen "Zauber und Mythenbaum" liebe ich, deswegen bin ich auch immer ganz traurig, wenn ich Sämlinge nicht unterbringen kann.




RE: Pflanzenvermehrung - Techniken & Erfahrungen - Brigitte - 22.09.14

...........


RE: Pflanzenvermehrung - Techniken & Erfahrungen - mondblume - 22.09.14

In der Baumschule, in der ich in jungen Jahren war wurden Stecklinge auch im Spätherbst bis Anfang Winter geschnitten, in 10er Bündel gepackt und im kalten Kasten in Sand eingeschlagen. Man kann dann so ein halbes Jahr später mit Kallusbildung rechnen und sie umsetzen.

Hier hast du eine recht trockene Website über Stecklingsversuche querbeet über die Welt. Drei Versuche mit Taxus sind da angezeigt, einmal Sommer (geht am schnellsten) und die anderen von Nov.- Feb. Da werden auch 6-7 Monate angegeben bis zur Reife.

Und über den Homebutton kommt man noch an viele andere Versuche mit anderen Pflanzen, genau so trocken halt :rolleyes:, aber trotzdem sehr aufschlussreich wenn man sich damit beschäftigen möchte.




RE: Pflanzenvermehrung - Techniken & Erfahrungen - Brigitte - 22.09.14

...........


RE: Pflanzenvermehrung - Techniken & Erfahrungen - mondblume - 23.09.14

Haste richtig verstanden :thumbup:

(22.09.14, 23:49)Brigitte schrieb:  Cutting Type: tip hardwood 6 1/2 but 'Hicks' at 7"

Den "Hicks" verstehe ich auch nicht, muss was spezielles sein, tip hardwood ist einfach ausgereiftes Holz mit Spitze. Zahlen vielleicht Durchmesser? oder Augenzahl?

Aber es entspricht wohl der "üblichen Technik" im Spätjahr nur ausgereites Holz zu verwenden für Steckis. Im Sommer funzt es auch mit halbreifen Trieben. Steckilänge ist übrigens in etwa höchstens Scherenlänge, " der Massstab" des Gärtners :laugh: und davon so 2/3 in den Sand leicht schräg versenken, kühl, leicht feucht und frostfrei halten wink