Kartoffelzwiebel -
Martin - 02.10.13
Hallo beisammen,
Vor vier Jahren hab ich im alten Forum die Kartoffelzwiebel angesprochen, bin allerdings zu keinem Fund dieser Unterart der Schalotte gekommen. Hier habe ich den Link zum alten Forum und was dort geschrieben wurde:
http://www.krautundrueben.de/Forum/board_entry.php?id=87878&da=ASC&page=0&category=all&order=last_answer&descasc=DESC&be_page=1
Ich habe die Hoffnung, die Kartoffelzwiebel zu finden immer noch nicht aufgegeben. Gestern erreichte mich eine Sendung aus Kanada, wo ich Potato Onions bestellt hatte, also Kartoffelzwiebeln.
Die erinnern mich aber eher an Winterheckenzwiebeln, wobei die gelieferten Zwiebeln mit den Winterheckenzwiebeln in unserem Garten wenig gemein haben. Ich werde sie auspflanzen und schauen, was wächst, aber eine Unterart der Schalotte, wie die Kartoffelzwiebel in den Büchern vom Anfang des 20. Jahrhunderts beschrieben wurde, die ich hier habe, ist sie definitiv nicht!
Es bleibt spannend! Liebe Grüße,
Martin
RE: Kartoffelzwiebel -
CarpeDiem - 03.10.13
kennst Du diesen
Nutzpflanzenvielfalt-Eschlauch Link schon?
oder diesen:
http://www.gartenfrau.de/buch/kartoffelzwiebel
oder diesen:
http://www.garden-shopping.de/shop/artikel_204471.html
RE: Kartoffelzwiebel -
July - 03.10.13
Ich habe 3 Sorten Kartoffelzwiebeln, die dieses Jahr nur wenig Ertrag brachten und ich will es im nächsten Jahr wieder versuchen.
Eine Sorte aus Schweden, eine Sorte aus Finnland und eine Sorte von Kaiserstühler Gärten aus D.
Cordula, die Links sind interessant

Sonnige Grüsse von July
RE: Kartoffelzwiebel -
Acinos Arvensis - 03.10.13
(03.10.13, 16:05)July schrieb: Ich habe 3 Sorten Kartoffelzwiebeln, die dieses Jahr nur wenig Ertrag brachten und ich will es im nächsten Jahr wieder versuchen.
Eine Sorte aus Schweden, eine Sorte aus Finnland und eine Sorte von Kaiserstühler Gärten aus D.
Cordula, die Links sind interessant
Sonnige Grüsse von July
magst du nicht mal bilder von den drei sorten einstellen?
bin neugierig
RE: Kartoffelzwiebel -
Martin - 03.10.13
Das was ich aus Kanada bekommen habe, wurde angeboten als Potato Onions - White - Multiplier Onion, dürfte also dem entsprechen, was bei Gartenfrau steht.
Kartoffel-Lauch scheint als Allium cepa mit der Küchenzwiebel verwandt zu sein, ist also definitiv nicht die Unterart der Schalotte, die ich in der alten Literatur gefunden habe.
Die finnischen und die schwedischen Kartoffelzwiebeln würden mich aber auch interessieren. Wo kann man die herbekommen?
Neugierige Grüße,
Martin
RE: Kartoffelzwiebel -
July - 04.10.13
Acino Avensis
Bilder kann ich nicht

Nur Pflanzen vermehren
Es sind allesamt kleine Zwiebelchen, die von Kaiserstühler Gärten waren die größten...
Martin
Falls Du ernsthaft Interesse hast kann ich Dir einige wenige abgeben. Ich würde mich freuen wenn noch jemand die aufnimmt

!!
Hjäras kommt aus Schweden von SESAM
Die finnische Sorte ist ein uralter Stamm
A. cepa var. aggregatum von Kaiserstühler Gärten hat dieses Jahr mehr hergemacht
Und Rosa Lotte von Peter Barthel scheint auch eine Kartoffelzwiebel zu sein....
Dieses Jahr war bei mir kein Zwiebeljahr, sonst habe ich immer gut geerntet.
Die Perlzwiebeln stehen noch noch, da muss ich mal nachgraben/wühlen.
LG von July
RE: Kartoffelzwiebel - Unkrautaufesserin - 08.11.13
Lieber Martin,
schau mal, was die
Kaiserstühler Gärten zu ihren Kartoffelzwiebeln schreiben.
Ist keine Unterart der Schalotte, wird nur gleich angebaut und verhält sich ähnlich...
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Kartoffelzwiebel -
geranium - 09.11.13
warum heisst diese Zwiebel eigentlich Kartoffelzwiebel und was ist das Besondere daran?
lg margot, hatte noch nie von Kartoffelzwiebeln gehört!