mulchen -
meadowsweet - 19.10.13
Hallo ,
hab mal eine Frage:
wir haben im Garten ein breites Stück Rasen zwischen verschiedenen Sträuchern abgetragen und wollen es anschließend mulchen.Jetzt bin ich aber ins Überlegen gekommen, ob wir es jetzt gleich oder erst im Frühjahr machen sollen.Wann wäre denn der beste Zeitpunkt? Im Winter wäre ja die Erde geschützter, oder?
Danke schon mal für euere Antworten!
meadowsweet
RE: mulchen -
greta - 19.10.13
Du kannst die nackte Erde jetzt mit Grasschnitt oder in Kürze mit Laub mulchen.
Da bei uns viel Rasenschnitt anfällt, habe ich im vorletzten Jahr begonnen, freie Flächen oder Stellen, wo die Neubepflanzung noch nicht feststeht, damit zu mulchen/abzudecken, Sommer wie Winter. Das Laub von diversen großen Bäumen gebe ich ohnehin über die Beete. Ich habe schweren Lehmboden und gerade im Sommer gemulchte Flächen brechen bei langer Trockenheit nicht so schnell auf.
RE: mulchen -
Martin - 19.10.13
Mulchen womit? Ich würde jetzt gleich mulchen. Boden soll ja bedeckt sein und wenn er es nicht ist, wachsen unerwünschte Wildkräuter. Zugegeben, ich mulche aus Zeitgründen auch viel weniger, als ich es gerne würde. Aber wenn Ihr Zeit und Material habt, dann würde ich gleich mulchen.
Liebe Grüße,
Martin
RE: mulchen -
greta - 19.10.13
Du kannst die nackte Erde jetzt mit Grasschnitt oder in Kürze mit Laub mulchen.
Da bei uns viel Rasenschnitt anfällt, habe ich im vorletzten Jahr begonnen, freie Flächen oder Stellen, wo die Neubepflanzung noch nicht feststeht, damit zu mulchen/abzudecken, Sommer wie Winter. Das Laub von diversen großen Bäumen gebe ich ohnehin über die Beete. Ich habe schweren Lehmboden und gerade im Sommer gemulchte Flächen brechen bei langer Trockenheit nicht so schnell auf.
RE: mulchen -
meadowsweet - 19.10.13
(19.10.13, 19:16)Martin schrieb: Mulchen womit? Ich würde jetzt gleich mulchen. Boden soll ja bedeckt sein und wenn er es nicht ist, wachsen unerwünschte Wildkräuter. Zugegeben, ich mulche aus Zeitgründen auch viel weniger, als ich es gerne würde. Aber wenn Ihr Zeit und Material habt, dann würde ich gleich mulchen.
Liebe Grüße,
Martin
Ich muss Rindenmulch nehmen, wir haben ja noch nicht genug LaubbäumeIch wollte nächste Woche loslegen. Danke für euere Antworten!
meadowsweet
RE: mulchen -
Moonfall - 19.10.13
Ich persönlich habe keine Erfahrung mit Rindenmulch. Aber man liest immer wieder, dass er beim Abbau Stickstoff aufnimmt. Um Mangelerscheinungen bei den Pflanzen zu vermeiden, soll man darunter Hornspäne oder ähnliches streuen. - Vielleicht kann jemand mehr dazu sagen.
Was wächst denn dort alles?
RE: mulchen -
Sanni - 19.10.13
Hallo meadosweat,
was soll senn dort im Frühjahr hin? Wird es ein Blumen/ Gemüsebeet? Dann würde ich keinen Rindenmulch nehmen. Der unterbindet zwar Unkrautwuchs ( liegt deshalb immer auf meinen Trampelwegen), ist aber sonst ist es für den Boden wohl nicht so gut. Wie die anderen schrieben, Rasenschnitt, gehäckseltes Laus sind besser geeignet.
Liebe Grüße von Sanni
RE: mulchen -
Martin - 19.10.13
(19.10.13, 19:54)Sanni schrieb: gehäckseltes Laus
Iiiih, was häckselst Du denn? Und damit mulchen?

RE: mulchen - mary - 20.10.13
Wir mulchen mit dem Material, was in den Bauhöfen an Grünschnitt geschreddert wurde. Wir nehmen die feinste Variante und sind damit sehr zufrieden. Dadurch haben wir wenig Spontanvegetation. Im Herbst mulchen ist besser als im Frühling.
RE: mulchen - Raphaela - 20.10.13
Mulchen kann man auch mit strohigem Mist (aus artgerechter Tierhaltung). Früher hatte ich dafür Schweinemist (ausder Nachbarschaft) zu Verfügung, ansonsten Meerschwein- und Kaninchenstall-Einstreu.
Viele Reiterhöfe z. B. wissen nicht, wohin mit dem Mist und geben ihn kostenlos ab.
In der Stadt gilt dasselbe für Kleintierhalter.
An Stellen, wo nur Spontanvegetation unterdrückt und der Boden gelockert (aber nix oder erst später gepflanzt) werden sollte (z.B.unter großen Sträucher) hatte ich vor dem Mulchen braune Pappe ausgelegt und den Mulch darauf verteilt. Das unterdrückt auch Wurzel-Wildkräuter längere Zeit ganz gut (wenn´s nicht kurz vor oder in Regenphasen ausgebrtaxcht wird) und wenn sich die Pappe später aufgelöst hat, ist der Boden viel dunkler, lockerer und humoser: Regenwürmer LIEBEN gemulchte Böden und verstärken ihre Aktivitäten dort intensiv.
Währen der Vegetationsruhe kann man aucxh FRISCHEN Mist verwenden und damit dicht an die Pflanzen ran (hab auch schon Rosen mit frischem, strohigem Schweine-/Rinder-/Pferdemist über Winter abgedeckt): Das stört die Pflanzen nicht...JEDES Jahr sollte man allerdings keinen Mist verwenden, weil der Phosphatgehalt des Bodens sonst stark ansteigen kann.
Das Risiko besteht bei kleingeschnittenen Stauden- und Gehölzresten m. W. nicht, die kann man immer wieder und in größeren Mengen verwenden (wenn z. B.Immergrüne zurückgeschnitten werden müssen). - Wohl dem, der einen Schredder (bzw. Strom dafür) hat: So gibt´s immer Nachschub.
Stimmt: Frisches, noch unzersetztes Material(ob aus dem eigenen Garten oder als Häckselgut zugekauft) verbraucht beim Zersetzungsprozess Stckstoff. (bzw.die Bodenbakterien verbrauchen ihn dafür als "Arbeitsenergieträger"). In dem Fall kann auch eine dünnere Schicht Mist und/oder Kompost unter dem Häckselgut aufgebracxht werden (es müssen nicht unbedingt Hornspäne sein).Oder aber Pappe untergelegt, die so lange hält, bisdas Häckselgut von den Witterungsbedingungen so zersetzt ist, daß es "bodenhgängiig" ist...So kann man auch mit "eigentlich" zu scharfen (gerbsäurehaltigen) Laub-Arten (wie z.B.Walnuß) verfahren, wenn man sie vorher nicht kompostieren kann oder möchte.
Laub ist eh ein perfektes Mulch-Material:Man kann Nachbarn,die ihrs in Säcke packen und wegschaffen, bitten, einem diese Säcke zu überlassen (die meisten sind begeistert), schon hat man selbst eine ganze Menge davon...Dasselbe gilt für Rasenschnitt: Auch den wollen viele Leute gerne loswerden.
Am besten mulcht man abwechslungsreich (z.B.Flächen nach Misterstmal mit groberem, weniger stickstoffhaltigen Material und umgekehrt), aber egal wie und womit: Der Boden wird relativ schnell sicht- und spürbar BESSER:Lockerer, feinkrümeliger, dunkler, reicher und VOLLER Bodenleben :-)