Vögel füttern und Nistkästen bauen -
Grete - 26.10.13
In diesem Jahr möchte ich mal anfangen, verstärkt die Vögel, die ja im nächsten Jahr meine Raupen vertilgen sollen, zu füttern und auch mit Nisthilfen zu versehen.
Meisenknödel habe ich gekauft, Futterspender baue ich selber - aber Nistkästen habe ich noch nicht so richtig den Plan.
Erstens: woher weiß ich denn, welche Vögel Nistkästen bei mir brauchen bzw. da ich bisher außer Spatzen und Meisen noch keine bewußt wahrgenommen habe, weiß ich auch nicht wer denn nun Unterstützung braucht.
Im Internet gibt es immer Nistkästen für diesen oder jenen Vogel - aber muss das wirklich so sein? Kann ich nicht einfach mehrere Nistkästen kaufen oder bauen, und die Vögel können selber entscheiden, ob sie da reinwollen?
Oder ist das mit der Größe des Lochs schon entschieden, wer da evtl. reingeht?
Wie macht Ihr das denn?
RE: Vögel füttern und Nistkästen bauen -
Melly - 27.10.13
Als wir hier eingezogen sind, es war Februar, war das Erste, was ich bemerkt habe, ein kleines Rotkehlchen, ganz zutraulich kam es jeden Tag zum Vogelhäuschen, das vor der Küche steht, saß in der Forsythie davor, war und ist bis heute sehr zutraulich. Dieses Rotkehlchen beobachte ich jetzt, seitdem wir hier wohnen, und gerade heute habe ich es zum ersten Mal wieder im neuen Futterhäuschen gesehen. Es kommt nur in den Wintermonaten, im Sommer lässt es sich nicht blicken.
Ich habe auch über Nistkästen nachgedacht, als wir hier hingezogen sind, aber hier suchen sich die Vögel eigene Nistplätze:
Die Meisen haben meine Wäschespinne als Nistplatz auserkoren, die Amsel unseren Pferdeunterstand, den Kirschlorbeer. Die Grünlinge nisten über unserem Scheunentor, andere Meisen auf der Fensterbank unseres Sohnes im oberen Teil des Hauses. Ein Elternpaar, leider kenne ich den Vogel nicht, versucht seit zwei Jahren in der First des Daches sein Glück, leider weiß das auch ein Geselle, der hier nachts um das Haus schleicht und regelmäßig das Nest ausraubt.
Unser "Wochenendhaus-Nachbar" hat etliche Nistkästchen für die Meisen gebaut, in einem haben die Wespen dieses Jahr residiert, nicht gerade zu seiner Freude, während wir fast wespenfrei waren, wir haben ja die Hornissen und ihre Brut.
Letzte Woche, als wir das neue Futterhaus "in Betrieb" genommen haben, kam die Grünling-Familie, sie sind jetzt zu 5. Ich war total begeistert! Der Kleiber ist regelmäßig am Futterhaus. Es fehlen noch die Amseln und der Specht, aber auch die Elstern.
Wir füttern die Vögel, die Nistplätze suchen sie sich selbst. Es kommt sicherlich darauf an, in welcher Umgebung die Vögel leben.
LG
Melly
RE: Vögel füttern und Nistkästen bauen -
Moonfall - 27.10.13
Wir haben Vogelhäuschen aus dem Handel aufgehängt, Richtung Osten an Baumstämme. Soweit ich das erkennen kann, waren Kohlmeisen drin. Das dürfte schon nach dem Durchmesser des Einflugloches gehen. Blaumeisen brauchen kleinere, sonst werden sie offenbar von Kohlmeisen verdrängt. (Habe ich wo gelesen, Experte bin ich nicht.)
Amseln bauen sich ihre Nester selbst, in dichte Bäume, zwischen Rosenbogen und Haus, in eine Kletterrose rein. Spatzen haben wir in einer dichten Hecke, ich nehme mal an, dass sie da auch Nester bauen. Mir ist aber noch keines aufgefallen.
Im Winter (erst ab Frost) hänge ich Futterhäuschen mit Sonnenblumenkernen ins Gestrüpp einer Kirschpflaume. Auch diese Meisenknödel, aber da bleiben manche übrig, schmecken offenbar nicht alle gleich gut. Die Amseln bedienen sich auch gerne selbst am Zierapfelbaum und an Hagebutten.
RE: Vögel füttern und Nistkästen bauen - krauterer - 27.10.13
Welcher Vogel welche Höhle braucht erklärt der
NABU ganz gut und hat auch gute Bauanleitungen. Die größe des Einflugloches entscheidet schon viel. Baut z.B eine Kohlmeise in ein Haus mit zu großem Loch kann sie Vom Star vertrieben werden. Genauso wurde hier eine Blaumeise rausgeschmissen, da die Kohlmeise durchkonnte und den Platz beanspruchte.
Klar, machen kann man es im Garten wie man es möchte, aber wenn man die eine oder andere Art etwas unterstützen will sind Bruthöhlen prima und wenn dann die Rotschwänzchen mal wieder beim Tschilpen beinahe aus dem Nest an der Hauswand kullern weil sie schon so dick sind, dann wird man auch für seine Bautätigkeit belohnt
Ich habe nach der NABU - Anleitung mir verschiedene Kästen gebaut, die werden auch fast immer gut besucht.
Wenn die Vögel wie bei Melly viele natürliche Möglichkeiten finden ist es selbstverständlich das beste, aber das klappt halt leider nicht überall so gut.
RE: Vögel füttern und Nistkästen bauen - Brigitte - 27.10.13
........
RE: Vögel füttern und Nistkästen bauen -
Gudrun - 27.10.13
Nistkästen (für Meisen) habe ich nur zwei in meinem Garten, 7 Futterhäuschen, viel undurchdringliches Gesträuch, abgeblühte Stauden werden erst im Frühjahr abgeschnitten.
Nachbarn mit geleckten Gärten hängen Nistkästen auf ... da kann ich mich auf andere wichtige Lebensumstände beschränken.
Hier sehe ich die üblichen Verdächtigen ...
Amseln ( selten Mistel~ und Wacholderdrosseln)
Buchfinken
Braunellen
Dompfaffen
Erlenzeisige (ab Februar)
Grasmücken
Grünfinken
Kleiber
Meisen ( Blau~Hauben~Kohl~Schwanz~Tannen~Weiden~ )
Rotkehlchen
Sperlinge ( wenig )
Zaunkönige
abgesehen von den üblichen Größeren: Eichelhähern, Elstern, Krähen, Raben, Spechten ... auch Enten, Graureiher, Möwen haben den Garten schon inspiziert.
Und in harten Wintern kommen die Greifer - die versuche ich mit ausgelegten "Fleischis" von den Kleinvögeln abzuhalten ...
RE: Vögel füttern und Nistkästen bauen -
Melly - 27.10.13
Ich wär' schon froh, wenn ich die "Futterhaus-Vögel" so benennen könnte, wie Du, Gudrun.
Wir haben hier viele Vögel, deren Namen ich nicht kenne (noch nicht). Meine Tante, ehemalige Lehrerin, wäre mir da sicherlich eine große Hilfe, die kennt sich da richtig gut aus, aber leider wohnt sie ganz, ganz weit weg von uns, in Brandenburg.
LG
Melly
RE: Vögel füttern und Nistkästen bauen -
Gudrun - 27.10.13
(27.10.13, 16:56)Melly schrieb: Wir haben hier viele Vögel, deren Namen ich nicht kenne (noch nicht). Meine Tante, ehemalige Lehrerin, wäre mir da sicherlich eine große Hilfe
Hallo Melly,
da gibt es einen "tollen Tantenersatz" - den Kosmosführer " Was fliegt denn da?" . Kostet unter 10 € und ist eine wunderbare bebilderte Hilfe, wenn die Geflügelten im Hellen zu erspähen sind. So ein beglückendes Gefühl: "Wow - die sind jetzt auch hier bei uns ..."
RE: Vögel füttern und Nistkästen bauen -
Moonfall - 27.10.13
Dazu musst du sie nur noch genau erkennen bzw. von nah sehen.
Ich habe das hier aufgegeben. Wenn Distelfinken bei der Vogeltränke landen, kann man die aufgrund der Farbe gut erkennen. Aber kleineres oder einfärbigeres...
Zum Futterhaus auf der Terrasse kommen die Vögel halt nicht so gerne ran, das weiter entfernte am Strauch ist viel schneller leer. Es sei ihnen gegönnt, dann sehe ich sie halt nur entfernt, ich bin ja da nicht die Hauptsache.
RE: Vögel füttern und Nistkästen bauen - Boni - 27.10.13
Die meisten Vögel im Garten kenne ich schon, nur die Spatzen ähnlichen, oft mit grünen Federn, da komme ich ins schwimmen, da hilft mir dann auch der Naturführer nicht, weil einige Arten eben sehr ähnlich aussehen.
Boni