Kraut und Rosen
Schlossgärtnerei Lützow - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Schlossgärtnerei Lützow (/Thread-Schlossg%C3%A4rtnerei-L%C3%BCtzow)

Seiten: 1 2


Schlossgärtnerei Lützow - Rosenresli - 08.01.14

Liebe Rosenfreunde,
habe zufällig eine ältere Sorten- und Preisliste der Rosengärtnerei Schloss Lützow gefunden, die damals bei den historischen Rosen und Clematis ein sehr großes Sortiment angeboten hat. Bei der Suche im Internet hab ich nicht wirklich viel gefunden. Die gängigen Rosenanbieter in Steinfurth, Sonnenschein, Weingart, Labenz, Schütt, Holland etc. sind mir durchaus bekannt, aber aus oder von Lützow hört frau eigentlich garnix. Hat jemand irgendwelche Infos dazu, bzw. existiert die Rosenschule überhaupt noch?
Liebe Grüße
Susanne


RE: Schlossgärtnerei Lützow - rosaceus - 08.01.14

Das ist die ehemalige Firma "Rosen-Jensen".

http://www.rosen-jensen.de/

Die stehen wohl kurz vor der Pleite, es findet jetzt ein Ausverkauf statt.
Da sind aber kaum noch Rosen im Angebot.

LG
rosaceus


RE: Schlossgärtnerei Lützow - Raphaela - 08.01.14

Traurig sowas :-/


RE: Schlossgärtnerei Lützow - Rosenresli - 08.01.14

(08.01.14, 17:12)rosaceus schrieb:  Das ist die ehemalige Firma "Rosen-Jensen".

http://www.rosen-jensen.de/

Die Sortiments- und Preisliste war von 2000, da stand noch nix von Rosen-Jensen dabei, deshalb war ich etwas irritiert. Das damalige Rosensortiment lies (fast) keine Wünsche offen, besonders bei den historischen Rosen. Ich fands halt merkwürdig, dass so gar nichts von dieser Rosenschule mit einem solch umfangreichen Sortiment zu hören, zu lesen, bzw. zu erfahren war. Offensichtlich war dort auch ein Rosengarten angegliedert....gibt es den denn noch?
Liebe Grüße
Susanne


RE: Schlossgärtnerei Lützow - Raphaela - 08.01.14

Weiß nicht: Hab den nur kurz nach der Anlage gesehen, da sah er sehr vielversprechend aus (auch mit viiiielen Clematis).

Die Vorgeschichte ist ein bißchen kompliziert...Wenn ich mich recht entsinne, war es zuletzt eine Art Firmen-Fusion mit einer Jensen-Nachfolgefirma (m. W. ursprünglich von einem jüngeren Verwandten Ingwer J. Jensens gegründet), nachdem der Ex-Schwiegersohn von Ingwer J. Jensen (früher? Eine Zeit lang?) Geschäftsführer der einen Firma (Schlossgärtnerei Lützow) und (Mit-?) Inhaber der anderen war.

Ingwer J. Jensen selbst hatte m. W. mit beiden Firmen schon sehr lange nichts mehr zu tun und züchtet wohl inzwischen nur noch privat (sehr schöne) Rosen.

Ein Problem gab es wohl vor ein paar Jahren bezüglich des (ursprünglich von der ersten Ingwer J. Jensen-Firma übernommenen) Sortiments, das m. W. schon lange nicht mehr im früheren Umfang bestand, aber auf der Website wohl noch so angegeben war. Jedenfalls erinnere ich mich daran, daß damals in verschiedenen Foren Beschwerden von Rosenbestellern zu finden waren, die dort wg. historischen Raritäten bestellt hatten und gängigere Pflanzen nur porto-halber mitbestellt, dann aber wohl nur die gängige/n bekommen hatten...Deshalb hatten in der Folgezeit wahrscheinlich weniger Sammler dort noch bestellt.


RE: Schlossgärtnerei Lützow - Rosenresli - 09.01.14

Danke Raphaela,
für deine Ausführung. das erklärt mir jetzt einiges.
In dem fast 100-seitigen Heft von 2000 klang die Einführung so vielversprechend, positiv. Darum ist es mehr als schade zu erfahren, wie es weitergegangen ist. Da stehen so interessante Namen drin wie Anneke Doorenbos, Zitronenfalter, Honorable Lady Lindsay (Strauchrosen), La Tosca, Mme Segond Weber, Audie Murphy ! (TH), Duftbella, Everest Double Fragance,Montezuma, Plomin (Floribundas), Granny Grimmets, Eclair und Stämmler (Remontantrosen)....Namen, von denen ich noch nie was gehört habe.Wollte das Ding eigentlich wegschmeissen, aber irgendwie isses interessant.....auch die vielen, vielen Clematis....na, jedenfalls hebe ich es jetzt erst mal auf! Ich frage mich bloß, wo die vielen Sorten wohl gelandet sind oder am Ende alle fort?

Liebe Grüße
Susanne


RE: Schlossgärtnerei Lützow - freiburgbalkon - 09.01.14

Ja, Rosenresli, sowas ist ein Jammer gell?
Genau das frage ich mich derzeit wegen einer anderen Rosenschule mit traumhaftem Schaugarten, wo die Sorten nach Firmenende geblieben sind, keine weiss etwas, habe schon in verschiedenen Foren gefragt. Ob sie gerodet oder verkauft oder verschenkt wurden. Es dreht sich in dem Fall um die ehemalige Granges aux roses anciennes in Stotzheim im Elsaß. Aber das ist eine andere Geschichte...


RE: Schlossgärtnerei Lützow - Raphaela - 09.01.14

Im Fall der Schloßgärtnerei Lützow sind die historischen Mutterpflanzen weitestgehend kompostiert/geschreddert/vernichtet worden sad

Das hatte mir der damalige Geschäftsführer erzählt, als ich ihn danach fragte und ich hab mich sehr darüber aufgeregt (den Kontakt dann auch abgebrochen): Damals gab es Lost Beauties grade (oder befand sich in Gründung) und es wäre KEIN Problem gewesen, die Pflanzen bei verschiedenen Sammlern unterzubringen (wo sie dann für die Lützower auch weiterhin als Mutterpflanzen zur Verfügung gestanden hätten)...So ist leider einiges, das Ingwer J. Jensen zuvor in jahrelanger Arbeit zusammengetragen hatte, verloren gegangen.

Sie fühlten sich wohl arbeitsmäßig überfordert (bei meinem letzten Besuch standen die Mutterpflanzen der meisten seltenen, historischen Sorten recht beengt in Töpfen im Gewächshaus) und hatten sich früh konzeptmäßig auf Austin Sorten und eigene Züchtungen daraus als Schwerpunkt festgelegt. - Im Nachhinein wohl doch keine so gute Entscheidung?


RE: Schlossgärtnerei Lützow - Gudrun - 09.01.14

(08.01.14, 23:21)Raphaela schrieb:  Ingwer J. Jensen selbst hatte m. W. mit beiden Firmen schon sehr lange nichts mehr zu tun und züchtet wohl inzwischen nur noch privat (sehr schöne) Rosen.

Als ich in den frühen 80gern die Liebe zu alten Rosen entdeckte, geschah das zunächst durch die 2 ersten Rosenkataloge von Ingwer J.Jensen ...
Weißt du denn, wo er jetzt werkelt? Gibt's ihn überhaupt noch? Er müsste mein Jahrgang oder noch älter sein :whistling:




RE: Schlossgärtnerei Lützow - Raphaela - 09.01.14

Soweit ich weiß führt er sehr munter viele, viele Kreuzungen in einem norddeutschen Gewächshaus durch und ist inmitten seiner vielen, vielen Sämlingstöpfe kaum noch zu finden :rolleyes: - Ich mochte ihn auch immer sehr, hab seine Sammlerarbeit sehr bewundert und war traurig, als seine Firma Konkurs anmelden mußte. Deshalb erkundige ich mich immer mal wieder und freu mich, daß es ihm gut geht :-)