Erdbeerspinat - Druckversion
+- Kraut und Rosen (
https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (
https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (
https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Was ist das denn? (
https://www.kraut-rosen.de/Forum-Was-ist-das-denn)
+---- Thema: Erdbeerspinat (
/Thread-Erdbeerspinat)
Erdbeerspinat - Manu - 28.01.14
hallo :-)
kennt sich jemand mit Erdbeerspinat aus?
es gibt wohl den
Blitum foliosum
und den
Chenopodium capitatum.
wie unterscheiden sich die beiden und ist eine der beiden die "urform"?
RE: Erdbeerspinat -
betulapferd - 28.02.14
Blitum foliosum war der erste Name, der dann in Chenopdium capitatum ungewandelt wurde...wobei es da auch noch Unterschiede in der Namensnennung gibt. Definitiv ist klar, dass es sich um den ein und denselben Erdbeerspinat handelt!.
Hübsch schaut er ja aus - echt interessant..aber als Nutzpflanze - Spinatpflanze leider zu wenig Blatt-Ertrag! zu haben.
Ich hoffe Deine Frage hiermit beantwortet zu haben.
Liebe Grüße von Elke
RE: Erdbeerspinat -
lavandula - 28.02.14
Bei uns im Krautgarten geht er immer wieder wild auf.
Falls Du nach Eignung fragst: er sieht ja manchmal witzig aus, wenn er so schöne rote Beerchen hat, als Deko gut zu gebrauchen.
Er hat wenig Blätter, auf die man aber verzichten kann. Man bräuchte wohl ein ganzes Beet um eine Mahlzeit zu haben.
Ein Baumspinat hat mehr.
Und die Beeren schmecken scheußlich!
RE: Erdbeerspinat -
Tussa - 28.02.14
ich mag ihn...zu Melone und so....als Salat...Blätter und Beeren dazu...echt ein Hingucker...
und treu jedes Jahr wieder da...
RE: Erdbeerspinat - Manu - 01.03.14
vielen dank für die antworten :-)