Kraut und Rosen
Welche alten Krautigen gibt's nicht mehr ? - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Welche alten Krautigen gibt's nicht mehr ? (/Thread-Welche-alten-Krautigen-gibt-s-nicht-mehr)

Seiten: 1 2


Welche alten Krautigen gibt's nicht mehr ? - Gudrun - 06.02.14

Hab' mal im Rosenforum geillert, worum' s eigentlich geht. - Juckt mich bei Rosen nicht so wirklich ...

Erfuhr im Archiv und hier sehr viel über Gemüsiges.
Im Zuge der Genveränderungen frage ich mal die Wissenden:
Habt ihr bei euren Aussaaten bzw.Ernten irgendwelche Neuerungen, Absonderlichkeiten o.ä. festgestellt?

Hab' mir angewöhnt, Gemüsesamen nur noch bei gaanz wenigen Erzeugern zu kaufen, die mir vertrauenswürdig "erscheinen" - aber was heißt das schon?



RE: Welche alten Krautigen gibt's nicht mehr ? - Unkrautaufesserin - 07.02.14

Bei dem Titel dachte ich zuerst, Du suchst nach alten Weggefährten im Forum...:head:

Ich bin noch nicht so lange im Gartengeschäft.
Trotzdem möchte ich mal 3 beobachtete Sachen festhalten:

Beim Discounter und im baumarktüblichen Samenregal sind F1en inzwischen in der Mehrheit.

Historische Gemüse wie Pastinake oder Puffbohne sind im Trend. Das hat sogar der Kiepenmann gemerkt und bietet von jeder Art eine Sorte an - vorzugsweise eine durchschnittliche, die nach wenig schmeckt.

Etwas besser ist es bei regional ostdeutschen Saatguterzeugern, da liegt der Anteil an samenfesten Sorten noch über 50%. Dafür werden diese Erzeuger bei den Bau- und Gartenmärkten ausgelistet bzw sind nur noch mit einem rudimentären Sortiment vertreten.

Weiß nicht so genau, ob Dir das jetzt weiterhilft...:noidea:

Ach so, bei den Kartoffeln achte ich schon seit 15 Jahren auf Sorten. Solara (1989) gibt es noch im Landhandel, nicht mehr im Supermarkt. Karlena (1988) hat nicht mal mehr mein Bauer. Likaria (1986) haben wir früher gern gegessen... ist schon seit Jahren nicht mehr erhältlich.
Solche Sorten aus dem Kochbuch wie Hansa und Bintje, Quarta und Sieglinde habe ich noch nie im Laden gesehen. Ich muß sie selbst im Garten anbauen, um sie mal kosten zu können.

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Welche alten Krautigen gibt's nicht mehr ? - Ines - 07.02.14

(07.02.14, 00:39)Unkrautaufesserin schrieb:  Beim Discounter und im baumarktüblichen Samenregal sind F1en inzwischen in der Mehrheit.

Yes
Wobei ich aber den starken Verdacht habe, dass manche 'alten Sorten' einfach unter neuem Namen als F1 ausgezeichnet werden. Deshalb mach ich z.Bsp. gerade einen über mehrere Jahren laufenden Versuch mit einer angeblichen F1-Tomate.

Zitat:Ach so, bei den Kartoffeln achte ich schon seit 15 Jahren auf Sorten. Solara (1989) gibt es noch im Landhandel, nicht mehr im Supermarkt. Karlena (1988) hat nicht mal mehr mein Bauer. Likaria (1986) haben wir früher gern gegessen... ist schon seit Jahren nicht mehr erhältlich.

:huh: Karlena findet sich bei uns flächendeckend als Bio-Ware, selbst beim Discounter.

Zitat:Hab' mir angewöhnt, Gemüsesamen nur noch bei gaanz wenigen Erzeugern zu kaufen, die mir vertrauenswürdig "erscheinen" - aber was heißt das schon?

Mir erschien auch mal ein bestimmter Bio-Versand vertrauenswürdig (-er als die konventionellen, mit denen ich vorher durchweg Pleiten erlebt hab.)
Ich habe dort nie wieder was bestellt - weder Saatgut noch Jungpflanzen.
Die gesamte Bestellung war an Pleiten und Pannen nicht mehr zu toppen!

Und zu 'altem Krautigem' fehlen mir wie Mechthild ebenfalls ein paar mehr Gartenjahre.

LG

Ines


RE: Welche alten Krautigen gibt's nicht mehr ? - Unkrautaufesserin - 07.02.14

(07.02.14, 01:09)Ines schrieb:  :huh: Karlena findet sich bei uns flächendeckend als Bio-Ware, selbst beim Discounter.

Gerade bei den Kartoffeln gibt es bestimmt regionale Unterschiede. Es wächst eben nicht jede in jedem Boden. Nur gab es sie eben über 5-6 Jahre stabil, und jetzt gar nicht mehr...:noidea:

Liebe Grüße, Mechthild




RE: Welche alten Krautigen gibt's nicht mehr ? - Xiocolata - 07.02.14

Ich habe bei gekauftem Samen viele Ausfälle, besonders bei dem Herrn mit der Kiepe.
Am besten klappt es mit Samen, den ich im Tausch bekommen habe oder meinen eigenen.
Zucchini und Gurken wachsen bei mir garnicht.


RE: Welche alten Krautigen gibt's nicht mehr ? - Gudrun - 07.02.14

(07.02.14, 01:09)Ines schrieb:  Mir erschien auch mal ein bestimmter Bio-Versand vertrauenswürdig (-er als die konventionellen, mit denen ich vorher durchweg Pleiten erlebt hab.)
Ich habe dort nie wieder was bestellt - weder Saatgut noch Jungpflanzen.
Die gesamte Bestellung war an Pleiten und Pannen nicht mehr zu toppen!

ich finde, Ines, das ist etwas, was in diesem Forum deutlich benamst werden sollte, damit wir anderen gewarnt werden.

Mir sind z.B. die teuren Pflanzen von Rühlemann's oft eingegangen ... :thumbdown: Aber in den ersten Jahren hat mich dieser Katalog immer wieder verführt :devil:




RE: Welche alten Krautigen gibt's nicht mehr ? - Ines - 07.02.14

(07.02.14, 19:45)Gudrun schrieb:  
(07.02.14, 01:09)Ines schrieb:  Mir erschien auch mal ein bestimmter Bio-Versand vertrauenswürdig (-er als die konventionellen, mit denen ich vorher durchweg Pleiten erlebt hab.)
Ich habe dort nie wieder was bestellt - weder Saatgut noch Jungpflanzen.
Die gesamte Bestellung war an Pleiten und Pannen nicht mehr zu toppen!

ich finde, Ines, das ist etwas, was in diesem Forum deutlich benamst werden sollte, damit wir anderen gewarnt werden.

Öhm, eigentlich war Bio-Versand ja schon fast deutlich benamst, fehlte nur noch der 'Garten' zwischen dem Bio und dem Versand. :whistling:
Also dort, wo so viele ihre Pflanzkartoffeln kaufen.

LG

Ines


RE: Welche alten Krautigen gibt's nicht mehr ? - Unkrautaufesserin - 07.02.14

Ich habe zum Glück da nichts gekauft, die Preise waren mir zu gesalzen.
Aber sie haben eine gute Datenbank mit Daten und Herkünften der Kartoffel.

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Welche alten Krautigen gibt's nicht mehr ? - CarpeDiem - 08.02.14

Ich habe bei mir auch nicht unbedingt den Vergleich, bestelle Saatgut aber relativ selten und wenn dann oft über private Tauschaktionen.
Meine Tomaten für die Eltern vermehre ich meistens ungeschützt und habe ich fast alle über Gerhard Bohl bekommen.
Auch Bohnen tausche ich meistens mit Liebhabern....




RE: Welche alten Krautigen gibt's nicht mehr ? - Luna - 08.02.14

(07.02.14, 00:39)Unkrautaufesserin schrieb:  Solche Sorten aus dem Kochbuch wie Hansa und Bintje, Quarta und Sieglinde habe ich noch nie im Laden gesehen. Ich muß sie selbst im Garten anbauen, um sie mal kosten zu können.

Die Bintje war seit 1953 in der Schweiz bis vor wenigen Jahren sehr stark verbreitet, nun ist sie fast gänzlich von neuen Sorten verträngt worden.

Die rotschalige Urgenta aus dem Jahr 1951 ist inzwischen ganz verschwunden, der ebenfalls rotschaligen Desirée (1961) ist es ebenso ergangen. Die Frühkartoffel Sirtema (1952) ist auch vom Markt verschwunden.

Oberhand hatten kurz die Charlotte (1984), die Stella (1977) Ostara (1964) und Nicola (1981). Die Stella war eine besonders feine Sorte.