Kraut und Rosen
Pflanzen in freier Wildbahn ;-) - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Pflanzen in freier Wildbahn ;-) (/Thread-Pflanzen-in-freier-Wildbahn)

Seiten: 1 2


Pflanzen in freier Wildbahn ;-) - mondblume - 23.06.14

Da es für wilde Blumen ausserhalb des Gartens nix gibt fang ich mal einen Thread dafür an.

Wie Brigitte so sinnig bemerkt hat, ist es bei uns "furztrocken" ;-)
Selbst die robusten Habichtskräuter vertrocknen oft schon im Frühling und viele Wildpflanzen kämpfen hier im Sommer ums überleben.
Aber einen "Spezialisten" haben wir hier hinterm Haus stehen, der kommt damit prima zurecht, das Berg-Sandglöckchen (Jasione montana)
.
Diese kleine Rarität kommt vorzugsweise auf armen Böden vor und ist inzwischen sehr selten geworden, da Nährstoffeintrag jeglicher Art es vertreibt:

[Bild: bergsand0bsem.jpg]

[Bild: bergsand2cisnn.jpg]







RE: Pflanzen in freier Wildbahn ;-) - vanda - 23.06.14

sehr schöner thread... und sehr schöne Jasione!
Ich war am Wochenende mal wieder bei uns auf den Heiden, aber selbst da ist heuer vieles, was sonst trocken mag, einfach nur braun...
Vielleicht schaffe ich es demnächst auch noch, ein paar Bilder einzustellen (wobei ja schon das Pflanzen-Fotografieren bei Sonne und 27 Grad eigentlich unmöglich ist).

Bis dahin, bitte mehr von "hinterm Haus" wink


RE: Pflanzen in freier Wildbahn ;-) - mondblume - 23.06.14

Da es bei mir kein "hinterm Haus" gibt vanda zeige ich halt doch nochmal ein wildes Blümchen ;-)

In einem winzigen, verwilderten Obstgarten zeigte mir ein Freund diese unscheinbare Variante einer Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica). Im ganzen Umfeld waren sonst keine zu sehen:

[Bild: hummelm9jse.jpg]


RE: Pflanzen in freier Wildbahn ;-) - Salvia - 23.06.14

Sehr schönes Wildes zeigst du uns da. :clapping: Um besonderes Wildes zu sehen, muss ich auf die Schwäbische Alb hoch. Das ist dann bei mir quasi hinterm Haus und das Allgäu ist dann der Vorgarten:tongue1:
Würde mich sehr über mehr aus der Wildnis freuen.


RE: Pflanzen in freier Wildbahn ;-) - Lilli - 24.06.14

Das Berg-Sandglöckchen könnt ich mir gut auf meinem Kiesplatz vorstellen. Trocken genug ist es da meistens, aber es gibt "Nährstoffeintrag" in Form von fallenden Lindenblättern. Also wird das da wohl nix?

Liebe Grüße, Lilli


RE: Pflanzen in freier Wildbahn ;-) - Brigitte - 24.06.14

..........


RE: Pflanzen in freier Wildbahn ;-) - Gudrun - 24.06.14

(24.06.14, 00:52)Lilli schrieb:  Trocken genug ist es da meistens, aber es gibt "Nährstoffeintrag" in Form von fallenden Lindenblättern.

Hatte mich auch in das Schätzchen verliebt - schon viele Jahre her. In meinem Steingarten war der Boden wohl zu reich. Hat sich im zweiten Jahr verabschiedet.




RE: Pflanzen in freier Wildbahn ;-) - Brennnessel - 24.06.14

Hallo Lilli,
in den Sanddünen der Inseln gedeiht es auch, da gibt es reichlich Karnickeleintrag....
Halte es doch wie Brigitte.
Gruß Birgit


RE: Pflanzen in freier Wildbahn ;-) - mondblume - 24.06.14

Das Glöckchen klingelt ja immer noch hier tongue

Hier wächst das Glöckchen auf den ärmsten Böden, direkt nebenan, wo der Bewuchs sich ändert,
ist keines mehr zu sehen. Es gibt 3 Stellen hier und die sehen ungefähr ähnlich aus. Aber ich denke,
dass wichtigste ist Sand und kalkfreier Boden.

Ich habe mich noch nicht bemüht es in den Garten zu locken, es kommt von ganz alleine biggrin
In den 8 Jahren wo wir hier wohnen hat es sich schon fast bis an die Gartengrenze vorgearbeitet,
bin mal gespannt, ob es rüberspringt :rolleyes:


RE: Pflanzen in freier Wildbahn ;-) - Phloxe - 28.06.14

OT .. pardon

aah .. Sandglöckchen ...... seit paar Tagen weiß ich, dass ich eines habe ... im GC identifiziert. Das gab es im Frühjahr in einem anderen GC - und zwar wirklich seltsam: eine Ladung verschiedenster Stauden ohne jedes Etikett.
Alle anderen verrieten ihren Namen durch ihren Habitus, aber DISES erriet selbst die GC-Mitarbeiterin nicht.

[Bild: p1050743zy5a6q4e1o_thumb.jpg]

Also, es ist kein Wildes und muss auch noch Käfighaltung ertragen, alldieweil es wohl dem Wühlmaus-baby-speise-plan entspricht. Das Kappen der Triebe fing an, als es noch lange nicht blühte und ich wollte es nicht verscheiden lassen ... sowieso nicht namenlos.

Danke für den Hinweis auf Trockenheit smile habe es schon mal wegen umgekehrter Bedenken beschüttet :w00t:

Ich bin übrigens erstaunt, wie trocken es bei manchen von euch ist. Bei uns ist alles grün, regnet doch alle Naslang :crying: