Kraut und Rosen
Rotlaubige Zwerg-Ahorne - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Rotlaubige Zwerg-Ahorne (/Thread-Rotlaubige-Zwerg-Ahorne)

Seiten: 1 2


Rotlaubige Zwerg-Ahorne - Raphaela - 28.01.15

Da gibt es riesige Mengen an Arten und Sorten...

Gesucht werden ein bis zwei mit schönem, rotem Laub, die auch mittel- bis langfristig klein bleiben (bis 1,5 oder maximal 2m hoch) sowie WIDERSTANDSFÄHIG gegen Pilzinfektionen sind.

Habt ihr da Empfehlungen und/oder Erfahrungen für mich?

(Einen sehr hübschen "Geretteten", der diese Anforderungen erfüllt, hab ich schon gepflanzt, kenne aber leider seinen Namen nicht.)


RE: Rotlaubige Zwerg-Ahorne - Märzhase - 28.01.15

Meinst du Acer palmatum? Ich hatte mal vor meiner Gartenzeit "Bloodgood" für zwei Jahre auf dem Balkon (also im Kübel). Er hat es aber leider nicht geschafft, den dritten Winter hat er nicht überlebt (im Gegensatz zu "Orange Dream" und "Sangokaku" (beide stehen inzwischen im Garten, sind aber nicht rotlaubig)). Er schien mir auch allgemein nicht glücklich, vermutlich wegen dem Kübel.

Die Acer palmatums wachsen allgemein recht langsam und werden wohl nicht hoch, eher breit. Wenn ich mir "Orange Dream" so anschaue, in den Jahren, seit ich ihn hab, hält er sich wacker auf Hüfthöhe :rolleyes:
Sie mögen auch Schatten lieber als Sonne, "Sangokaku" steht bei mir in etwas mehr Sonne und hat regelmäßig vertrocknete Blätter. Muss ich mal umsetzen :blush:


RE: Rotlaubige Zwerg-Ahorne - Raphaela - 28.01.15

Rotlaubige gibt es wohl bei verschiedenen Acer-Unterarten, muß dazu noch eine Menge lesen und lernen...

Der Rote im Park steht auch sonnig und eigentlich zu feucht (schweren Lehm mögen sie wohl GAR nicht), macht sich aber sogar an diesem (eigentlich unpassenden) Standplatz ganz hervorragend. Hab leider immer noch nicht rausbekommen, wie er heißen könnte (da gibt´s soooo viele).

Deine hab ich notiert für Plätze, wo nicht-rotes Laub passen könnte. - Danke!

Ha! Bloodgood könnte der zweite sein, den ich hatte! - Der hat aber leider (wie deiner) auch nicht überlebt, hätte sicher humoseren, durchlässigeren Boden sowie mehr Schatten gebraucht...
Der (Überlebende) gegenüber hat kleineres Laub und kommt wie gesagt, sehr gut klar mit dem Standort.


RE: Rotlaubige Zwerg-Ahorne - vanda - 29.01.15

(28.01.15, 16:09)Märzhase schrieb:  Die Acer palmatums wachsen allgemein recht langsam und werden wohl nicht hoch, eher breit. Wenn ich mir "Orange Dream" so anschaue, in den Jahren, seit ich ihn hab, hält er sich wacker auf Hüfthöhe :rolleyes:

Also meiner wächst vergleichsweise schnell, obwohl er nur etwa alle 3 Jahre umgetopft wird und die Hühner ständig die Erde aus dem Topf scharren. Der ist jetzt mindestens mannshoch und etwa im 7. Jahr seit Kauf.

Ein toller palmatum, allerdings auch nicht rotlaubig, ist 'Osakazuki' - wächst schnell, ist gesund, hat tolles hellgrünes Laub und spektakuläre Herbstfärbung. (weil's hier grad woanders um die "alten Gärten" geht - den Osakazuki vermisse ich seehr, gerade, als er richtig schön groß wurde, mussten wir ausziehen)

Ansonsten... es gibt ja hunderte von Sorten, vielleicht findest Du zum Beispiel hier was Passendes? wink


RE: Rotlaubige Zwerg-Ahorne - Raphaela - 30.01.15

Danke, den Anbieter kannte ich noch nicht (noch mehr Verführungen...).


RE: Rotlaubige Zwerg-Ahorne - Märzhase - 30.01.15

(29.01.15, 20:57)vanda schrieb:  hier

Nein, ich klicke nicht drauf... Nein, ich klicke nicht drauf... Nein, ich klicke nicht drauf... Nein, ich klicke nicht drauf... Nein, ich klicke nicht drauf... Nein, ich klicke nicht drauf... Nein, ich klicke nicht drauf... Nein, ich klicke nicht drauf... Nein, ich klicke nicht drauf... Nein, ich klicke nicht drauf... Nein, ich klicke nicht drauf... Nein, ich klicke nicht drauf... Nein, ich klicke nicht drauf... Nein, ich klicke nicht drauf... Nein, ich klicke nicht drauf... Nein... zu spät Sabber


RE: Rotlaubige Zwerg-Ahorne - Gudrun - 30.01.15

(30.01.15, 01:05)Raphaela schrieb:  Danke, den Anbieter kannte ich noch nicht (noch mehr Verführungen...).

Der ist ja eigentlich Rhododendronfachmann. In seinem Schaugarten in Barmstedt mit allerlei kleinwüchsigem Gesträuch habe ich mich in A.palmatum dissectum verliebt. Der steht hier jetzt als "Hängeweide" an einem Trogwässerchen bestimmt 15 Jahre, ist vielleicht 65 cm hoch, aber sein Schirm hat im Durchmesser mehr als 1 m.
Beliebter Katzendöseplatz im Sommer.





RE: Rotlaubige Zwerg-Ahorne - Landfrau - 30.01.15

Raphaela, bei meinem Bruder steht seit Jahren ein dissectum garnet. Der wächst extrem langsam, auch mehr breit als hoch mit einem irgendwie halbkugeligen Habitus. Irgendwann hatte er mal ein Läuseproblem aber keine verticilium Welke oä.
Der Bosen ist allerdings sandig-humos und auch leicht "angesäuert", bei Lehm wird das wohl schwierig.


RE: Rotlaubige Zwerg-Ahorne - Raphaela - 30.01.15

Danke euch!
Der Boden, wo die Ahorne gepflanzt werden sollen, ist sandig-humos, das könnte also was werden und "dissectum" ist auf jeden Fall in der engeren Auswahl (könnte auch identisch mit dem Namenlosen sein, der sogar an lehmigem, vollsonnigem Standort im Park überlebt) :-)


RE: Rotlaubige Zwerg-Ahorne - vanda - 31.01.15

(30.01.15, 19:58)Landfrau schrieb:  Raphaela, bei meinem Bruder steht seit Jahren ein dissectum garnet.
Der Bosen ist allerdings sandig-humos und auch leicht "angesäuert", bei Lehm wird das wohl schwierig.

Boden sollte kein Problem sein, der Garnet ist hier im Kalk-Lehm-Gebiet auch sehr verbreitet und wüchsig und gesund. smile
Da der aber mehr "hängend" wächst bzw. sehr breit wird, empfiehlt es sich, den Ahorn etwas erhöht zu pflanzen (Hang, Mauerkrone, angeböschter Teichrand etc).