Kraut und Rosen
Erde für Anzuchtplatten - eigene Herstellung ? - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Erde für Anzuchtplatten - eigene Herstellung ? (/Thread-Erde-f%C3%BCr-Anzuchtplatten-eigene-Herstellung)



Erde für Anzuchtplatten - eigene Herstellung ? - mulchmann - 04.04.15

Hallo,
ich habe letzten Herbst zwei Platten mit Anzuchttöpfchen geerbt. Mein erster Versuch mit der Anzucht von Tomaten und Peperoni ist recht unterschiedlich ausgegangen. Eine Tomatensorte ist sehr gut gewachsen und zwei andere nicht so gut.
Ich habe die verwendete Erde selbst gemischt und dann in die kleinen Töpfchen mit einem Korken verfestigt. Meine Befürchtung war, das das Entnehmen der Pflänzchen in zu lockere Erde, den Mini-Wurzelballen zerfallen lässt.
Mit der bisherigen Mischung bin ich wegen der unterschiedlichen Ergebnisse nicht ganz zufrieden. Hat jemand mit selbst gemischter Erde für Anzuchtplatten eigene Erfahrungen ?
Die wichtigste Erkenntnis war aber - gießen nur von UNTEN. Anderenfalls scheint die Auswaschung viel zu stark zu werden.


RE: Erde für Anzuchtplatten - eigene Herstellung ? - southern belle - 04.04.15

.....


RE: Erde für Anzuchtplatten - eigene Herstellung ? - mulchmann - 04.04.15

ok - zerbröstelt
Ich hoffe meine Erbstücke ( http://www.herkuplast.com/de/programm/QuickPot/Standard/QP%2B150%2BT.html ) sind dauerhafter! Ehrlich gesagt habe ich eine der beiden Platten schon zersägt. Erstens damit sie flache Kästen ( http://www.ssi-schaefer-aktion.de/stapeltransportkasten-465-x-315-x-72-mm.html ) passen und zweitens, wer zieht schon 120 Pflanzen gleichzeitig an. Die Kästern sind Profiqualität und leben bei mir schon mehr als 20 Jahre.

Danke für Deine Erfahrung zur Erde. Ich habe Kompost und Lauberde vermischt und dann in die einzelnen Fächer gepresst. Du hast geschrieben "... mit Stäbchen raushebeln..." Bei meiner Platte hat jedes Töpfchen im Boden ein Loch (ca. 8mm) und darüber kann man den "Pforpfen" von unten herausdrücken. Das funktionierte auch ganz gut. Von den Lieferanten gibt es eine Art Nagelbrett um alle Pflanzen gleichzeitig rauszuschieben.
Ich werde bei den nächsten Mischungen mehr faseriges Material bemischen.

Bei nächster Gelegenheit werde ich hier ( http://mulchgarten.de ) berichten. Da habe ich auch meine aktuellen Erfahrungen mit LED Lampen beschrieben.

Schöne Ostern.


RE: Erde für Anzuchtplatten - eigene Herstellung ? - southern belle - 04.04.15

.....