Kraut und Rosen
Säen oder Pikieren in Anzuchtplatten ? - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Säen oder Pikieren in Anzuchtplatten ? (/Thread-S%C3%A4en-oder-Pikieren-in-Anzuchtplatten)



Säen oder Pikieren in Anzuchtplatten ? - mulchmann - 09.04.15

Ich sehe das so wie Elke das Thema der Verwendung von Anzuchtplatten ist eigenständig und kann hier jetzt weiter behandelt werden smile
umgezogen von hier: Strangendeumleitung

Ich säe auch gezielt ein bis zwei Samenkörner je Anzuchtöpfchen. Das ist bei runden Samen wie von Kohl immer etwas eirig. Die rollen oft zur Seite, wenn nicht gleich ein Loch (mit Fähnchen) in der Mitte ist !
Ich habe schon solche Saatplatten gesehen, aber nur für runde Töpfe. Die sehen aus wie ein Sieb mit zuwenig Löchern...

Entscheidend ist die erwartete Keimrate.
(1) Bei Tomaten und Peperoni konnte ich bisher immer von 90-100% ausgeben (selbst gewonnener Samen)
(2) bei Kohl nehme ich immer zwei Körner und "kille" dann nach einer Woche einen Keimling.
(3) bei Salat versuche ich es auch so.

Die Menge der Töpfchen einer Sorte ist bei mir in vielen Fällen <25 Stk. So wie ich es in meinem Blogbeitrag beschrieben habe, arbeite ich mit geteilen Platten. Damit kann ich besser auf Temperatur- und Feuchteansprüche eingehen.

Wenn Anzuchplatten zur Verfügung stehen, halte ich Pikieren auch für zu viel Arbeit, bei gleichzeitiger der Unterbrechung der Entwicklung.

Aber vielleicht gibt es ja noch andere Meinungen zum Pikieren ?


RE: Säen oder Pikieren in Anzuchtplatten ? - southern belle - 10.04.15

.....


RE: Säen oder Pikieren in Anzuchtplatten ? - mulchmann - 10.04.15

Also Wurzeln kappen ja aber ...
Beim ersten Umpflanzen = Pikieren würde ich das nie machen. Dafür sind die Burschen zu empfindlich.
Ich habe letztes Jahr Scharlotten in einem 20cm Topf vorgezogen. So als ganze Herde von 30 und mehr Stück. Beim Auspflanzen waren die dann um die 20cm hoch. Da habe ich den ganzen Topfinhalt in einem Eimer mit Wasser ausgespült. Also die Wurzeln freigelegt. Und diese Wurzelnbündel habe ich beim Pflanzen auf 5-8cm eingekürzt. Das Ergebnis waren sehr gut angwachsende Pflanzen.
Bei Beerenobst Ablegern und derenUmpflanzen auch.

Aber beim Pikieren NEIN !