Welcher Farn? - Druckversion
+- Kraut und Rosen (
https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (
https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (
https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Was ist das denn? (
https://www.kraut-rosen.de/Forum-Was-ist-das-denn)
+---- Thema: Welcher Farn? (
/Thread-Welcher-Farn)
Welcher Farn? - Brigitte - 24.05.15
Seit vielen Jahren wächst bei uns dieser Farn:
Er sieht auf den ersten Blick aus wie ein "normaler" Wurmfarn. Aber im Gegensatz dazu wächst er nicht horstig, sondern wandert. Gut, er wandert sehr, sehr langsam, aber er bewegt sich doch.

Hier kann man das sehen:
Hier das Rhizom aus der Nähe:
Dort, wo in früheren Jahren Wedel rauswuchsen, stehen heute solche Knubbel:
So sehen die Blätter aus der Nähe aus;
links ein horstig wachsender Wurmfarn (und ein dreckiger Finger); rechts der Unbekannte:
So sieht der Unbekannte von unten aus:
Kennt den jemand?
Es grüßt
Brigitte
RE: Welcher Farn? -
Gudrun - 25.05.15
K.F. Foerster zählt in in seinem Buch:
Einzug der Gräser und Farne in unsere Gärten eine ganze Reihe von Dryopteris Sorten auf, die in Europa heimisch sind und sich auch kreuzen.
D. atrata
D. austriacata
D. carthusiana
D. erythrosora
D. filix - mas ... mit verschieden Formen ( unser Wurmfarn )
D. pseudo-mas ... mit verschiedenen Formen
D. x tavelii
Leider ist mein Exemplar ein Nachdruck der 1. Auflage von 1957 und hat sehr wenig Farbfotos ...
- printed in the G.D.R. -
RE: Welcher Farn? - Brigitte - 25.05.15
Du meine Güte! Die sehen sich ja sowas von ähnlich ... und dann kreuzen die sich auch noch!?
Da kann ich den Bestimmungsversuch wohl getrost vergessen. Die kann ich nicht auseinander halten.