Farne aus Ostasien -
Naturgärtner - 02.06.15
In meinem Ostasienteil des Gartens nehmen Farne aus diesem Bereich einen großen Raum ein. Ich möchte sie mal vorstellen.
RE: Farne aus Ostasien -
Duftsteinrich - 02.06.15
Deine schönen Farnbilder kommen mir gerade Recht,da mein Interesse an Farnen durch das Buch von Beverley Nichols soeben neu entfacht wurde

Hast du in deinem Wintergarten auch Farne und könntest du vielleicht ein "Ganzkörperbild" deines Ostasiengartens einstellen?
LG
Verena
RE: Farne aus Ostasien -
Salvia - 02.06.15
Ach du meine Güte, Wolfgang, weißt du schon, was du mit deinen Farnen anrichtest?
Du weckst Begehrlichkeiten.
Wo meine wenigen Farne ursprünglich beheimatet sind weiß ich gar nicht und mit dem Namenmerken tue ich mir bei Farnen auch extrem schwer.
Den Rotschleicherfarn hatte ich schon mal, ist aber verschollen. Werde ich mir im Zuge des Anlegens meines Mini- Schattenbeetes wohl wieder besorgen, der hat mir sehr gut gefallen.
Ich habe auch einen Brokatfarn, Athyrium niponicum 'Metallicum'
![[Bild: Athyrium_niponicum_Metallicum.jpg]](http://s1.postimg.org/sfzu0ihpr/Athyrium_niponicum_Metallicum.jpg)
Besonders schätze ich sein schönes Farbspektrum und habe mir daher am Sonntag noch einen zweiten zugelgt. Ist aber wohl nicht derselbe wie deiner, wenn sich deiner Dryopteris nennt, oder? Vielleicht magst du mir noch Infos zum Ausbreitungsdrang deiner Farne schreiben. So ein Bärentatzenfarn würde mich nämlich u. A. auch noch anlächeln.
RE: Farne aus Ostasien - Brigitte - 02.06.15
(02.06.15, 22:54)Salvia schrieb: Ich habe auch einen Brokatfarn, Athyrium niponicum 'Metallicum'

Ich hab auch so einen. Kenne ihn unter dem deutschen Namen 'Japanischer Regenbogenfarn'. Er mußte jahrelang in einem recht kleinen Topf (über)leben, hat nun einen schönen Platz im neuen Vorgartenbeet und legt sofort so richtig los. Bin schon gespannt, wie groß er werden wird.
Der Bärentatzenfarn war mir auch gleich aufgefallen. Und Fortunes Sichelfarn weckt auch Begehrlichkeiten.
Dem Polystichum tsus-simense konnte ich letzten Samstag auf der Pflanzenbörse nicht widerstehen. Er sieht aber anders aus als Wolfgangs.
Vielleicht liegts an der Beleuchtung?
Mal sehen, ob ich morgen dran denke ein Foto zu machen...
RE: Farne aus Ostasien -
Naturgärtner - 03.06.15
Hallo Brigitte
Beim Bärentatzenfarn muss ich gestehen: ich habe ihn nicht mehr. Er ist von mir unbemerkt, untergegangen. Beim Tsushimafarn habe ich inzwischen auch meine Zweifel. Ruft man bei google Bilder dieses Farns auf, sieht man sehr unterschiedliche. Aber auch bei google ist nicht alles richtig.
MfG.
Wolfgang
RE: Farne aus Ostasien - Brigitte - 03.06.15
Meiner sieht so aus:
Das entspricht dem, was ich im Internet gelesen habe, daß die dunklen Stiele typisch seien. Aber meine Hand würd ich dafür auch nicht ins Feuer legen...
RE: Farne aus Ostasien - Märzhase - 03.06.15
(02.06.15, 22:27)Duftsteinrich schrieb: Deine schönen Farnbilder kommen mir gerade Recht,
Mir auch, ich will in mein 3/4-schattiges Beet auch Farne setzen, hab aber null Inspiration

Den Venushaarfarn finde ich sehr schön, über den mache ich mich mal schlau
RE: Farne aus Ostasien -
Salvia - 03.06.15
Märzhase, wenn das Farntal im Ulmer Bot. Garten so weit ist, gehen wir beide hin und holen uns Inspirationen.

Ich habe angefangen ein Schattenbeet anzulegen. Bis jetzt sind dort die üblichen Verdächtigen untergekommen. Eisenhut, eine Hortensie, einige Frühlingzwiebler, Nieswurz, Astilbe, Heucheras, Hostas, Lerchensporn, Veilchen, Haselwurz, Salomonsiegel, Leberblümchen und natürlich Farne.
RE: Farne aus Ostasien - Brigitte - 03.06.15
(03.06.15, 22:46)Salvia schrieb: Märzhase, wenn das Farntal im Ulmer Bot. Garten so weit ist, gehen wir beide hin und holen uns Inspirationen. 
Und kommt mit jeder Menge Fotos zurück ins Forum, hoffe ich.
RE: Farne aus Ostasien - Märzhase - 04.06.15
Stimmt, da ist ja ein botanischer Garten in Ulm, den vergesse ich immer

Die Farne sind nicht zufällig nächste Woche soweit, da habbich Urlaub und könnte mal reinschauen