Kraut und Rosen
Sämling oder Unterlage?? - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Sämling oder Unterlage?? (/Thread-S%C3%A4mling-oder-Unterlage)

Seiten: 1 2


Sämling oder Unterlage?? - Moonfall - 03.09.15

Nachdem ich gerade beim Aufräumen der div. Rosenaufnahmen der heurigen Saison bin, fielen mir wieder die Fotos einer URO (unidentifiziertes Rosenobjekt) auf. - Vielleicht kann ja jemand von euch etwas Licht ins Dunkel bringen.

Da schoben sich heuer 3-4 Triebe sehr zügig aus dem Boden, direkt vor einem dort liegenden Steinblock. Das können wohl nur Ausläufer der Unterlage von Nevada sein, die in der Nähe steht? Aber gleich 4 auf einmal? Bisher gab es allerdings keine, und der Abstand zu Nevada ist mit ca. 80cm doch weit.
Oder ist es doch eine vergessene Rose vom Vorjahr, Sämling, Steckling... :huh:

Also habe ich mal den Wuchs, die Blätter und Stacheln fotografiert und würde mich freuen, wenn jemand mehr daran erkennen kann. Ich kenne ja nicht mal die gängigen Unterlagen für Rosenveredelung bzw. könnte sie anhand der Blätter etc. erkennen. Es sind jedenfalls andere Blätter als Nevada. Bei den unteren Blättern gibt es sogar welche mit 9 Blättchen. :huh1:

[Bild: P6292078.JPG]

[Bild: P6292079.JPG]

[Bild: P6292080.JPG]

[Bild: P6292081.JPG]

[Bild: P6292083.JPG]


RE: Sämling oder Unterlage?? - Raphaela - 03.09.15

Das Laub sieht auf den ersten Blick zumindest oben nicht nach Canina aus, die Stacheln im unteren Bereich könnten allerdings schon passen.

Kannst du vielleicht mal ca. 40 cm dahinter ("auf halbem Weg" zwischen Nevada und dem fraglichen Objekt) ein bißchen buddeln? - Wenn´s ein Wildtrieb ist müßte sich da ja eine Verbindung finden.

Wenn´s keine gibt spricht m. E. einiges für eine Sämling (mit zumindest Canina-Abstammung).
Hab hier auch wieder hunderte von diversen Wildrosen-Sämlingen überall, auf Folienflächen, in Pflanzlöchern anderer Rosen, mitten in Stauden, etc pp...:crying:


RE: Sämling oder Unterlage?? - Moonfall - 04.09.15

Bei dem schnellen Wachstum von 4 Trieben scheint mir auch ein Ausläufer am logischten. Ich kenne bloß die verwendeten Unterlagen für die Veredelung nicht. - Welche Rose hat bis zu 9 Blättchen??


RE: Sämling oder Unterlage?? - Gerardo - 04.09.15

Ich hatte das Problem mit dem Durchtrieb einer Unterlage erfreulicherweise bisher nur bei 2 Rosen.

Bei einer mir leider unbekannten, roten Kletterrose, welche zwischen Hauswand und einem befestigten Zugangsweg zu unserer Haustüre wächst, waren die Austriebe der Unterlage über viele Jahre hinweg ein Problem, da diese wegen Platzmangels schwierig zu entfernen waren. Durch die Austriebe der Unterlage ist die Kletterrose am Anfang nicht in die Gänge gekommen.
Nach einigen Jahren des erfolglosen Kampfs gegen diese Unterlage wurde ich neugierig und ließ diese deshalb mal bis zur Blüte wachsen und machte Bilder.

Die Unterlage war 5 bis 7-fiedrig und hatte nur wenige Stacheln.

durchgetriebene Unterlage, Stacheln und Laub

[Bild: 23010287bl.jpg]

Die Unterlage hat so geblüht

[Bild: 23010288oj.jpg]

Nachdem ich es letztendlich doch noch geschafft hatte, die durchtreibende Unterlage zu bändigen, legte die Kletterrose richtig los und erreicht jetzt über 7 m lange Triebe.

Blütenbild rote Kletterrose, Ende Mai, Anfang Juni

[Bild: 23010291qz.jpg]


RE: Sämling oder Unterlage?? - Gerardo - 04.09.15

Die durchgetriebene Unterlage bei meiner Rosa moyesii Geranium hatte eher graubläuliches Laub, war ebenfalls 5 - 7-fiedrig, wenig bestachelt und hat so geblüht:

[Bild: 23014314ex.jpg]


RE: Sämling oder Unterlage?? - Raphaela - 04.09.15

Es gab früher sehr viele verschiedene: Viele kleinere (aber auch Groß-) Vermehrer haben sich ihre eigenen, jeweils für Boden und Klima am besten passenden Unterlagen selbst ausgesät, selektiert und dann durch Steckhölzer bewurzelt.
"Ganz früher" wurden m. W. zum Beispiel auch noch R. centifolia maior sowie Wildrosen-Hybriden bzw. manchmal (vor allem in den USA) auch andere Kultursorten (wie Dr. Huey) verwendet.

Inzwischen sind m. W. in Mitteleuropa vor allem zwei, drei Unterlagen aus der Canina-Gruppe in Verwendung, seltener R. multiflora und R. rubiginosa.

Austin hat (oder hatte zumindest vor 10, 15 Jahren, als ich gelegentlich dort was bestellt hatte) eine ganz biestige Unterlage mit rötlichem Austrieb, bei der ich auch nicht rausfinden konnte, was es ist. Damit ärgere ich mich immer noch bei Souvenir de Philémon Cochet rum, einige andere, damals bestellte Sorten sind mir eingegangen, weil ich diese rot-austreibende Unterlage nicht (bzw. zu spät) als solche erkannt hatte.

Das abgerundete Laub deiner Unterlage (falls es nicht doch ein Sämling ist) erinnert mich an was, das auch im l´âge bleu Park steht, komm aber nicht drauf...
Muß die Wildrosen eh noch zusammenstutzen (damit man wieder dran vorbeikommt bzw. die jungen, dazwischengepflanzten Kletterrosen genug Licht kriegen), dann guck ich da nochmal genauer nach (kann aber dauern, erst noch dies, das und dort rupfen,abstechen, schneiden).


RE: Sämling oder Unterlage?? - Moonfall - 04.09.15

Das klingt ja spannend, wäre toll, wenn du im Park dran denkst. :thumbup:

Ich habe auch gefunden, dass Rose multiflora 9 Blättchen haben können, aber die hätten ja deutlich zerschlitzte Nebenblätter - die kann es also doch nicht sein.


RE: Sämling oder Unterlage?? - Gudrun - 19.05.16

Unterlagenaustrieb

Bin ein wenig ratlos, weil mir sowas bisher noch nicht untergekommen ist.

Bei der ( zwischen Weihnachten und Silvester ) gepflanzten "Route 66" sind mir heute 3 eindeutige Austriebe aus der Unterlage aufgefallen - also ca 5 Monate nach Pflanzung. Was könnte ich da verkehrt gemacht haben?
Hab' sie jetzt erst einmal ausge"rissen" - wie gehe ich am besten weiter vor?



RE: Sämling oder Unterlage?? - Landfrau - 19.05.16

(19.05.16, 20:09)Gudrun schrieb:  Was könnte ich da verkehrt gemacht haben?

Eher nichts, aber das hilft natürlich auch nicht weiter. Manchmal hilft es, die Rose tiefer zu setzen.
Wenn du konsequent die Wildtriebe abreißt oder auch schneidest, geben sie meistens irgendwann auf.Ist aber auch lästig und erfordert viel Geduld und Konsequenz.
Eventuell wäre auch eine freundliche Nachfrage beim Versender eine Option.




RE: Sämling oder Unterlage?? - greta - 19.05.16

Ich schließe mich Landfrau an, konsequent ausreißen oder abschneiden und vielleicht beim Anbieter nachfragen. An frisch gepflanzten hatte ich das noch nicht.
Wildtriebe habe ich hier häufig an HST, es gibt zwar nur noch 5 Stück, aber da kontrolliere ich oft.
Heute fand ich einen ganz dicken neben Ghislaine de Feligonde, den ersten nach 5 Jahren, der ist morgen fällig.