Haltbarkeit Saatgut - Guter Heinrich -
geeseanny - 31.05.16
Mein Saatgut vom Guten Heinrich habe ich 2015 geerntet.
Wer weiß wie lange das Saatgut haltbar ist?
RE: Haltbarkeit Saatgut - Guter Heinrich - Unkrautaufesserin - 31.05.16
Du solltest es in jedem Fall in diesem Herbst aussäen.
Im zweiten Jahr ist die Keimkraft noch gut, im dritten dann schon deutlich vermindert.
Guter Heinrich ist Frostkeimer!
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Haltbarkeit Saatgut - Guter Heinrich - Brigitte - 31.05.16
Das Handbuch Samengärtnerei gibt für Samen des Guten Heinrich eine mittlere Lebensdauer an. Das sind 4-5 Jahre.
Ausprobiert habe ich es nicht.
Nachtrag:
die Keimfähigkeit von Samen läßt sich auch durch Enfrieren verlängern.
Dafür muß die Saat allerdings gut getrocknet sein. Sonst zerstören Eiskristalle die Samen.
Das habe ich mal mit Zucchinisamen ausprobiert. Funktioniert prima.
RE: Haltbarkeit Saatgut - Guter Heinrich -
geeseanny - 01.06.16
Vielen Dank für Eure Antworten. Das hilft mir weiter.
Ich hatte den guten Heinrich schon mehrmals versucht über Samen zu vermehren, das hat aber nicht funktioniert. Ich weiß nicht, ob es an den Samen lag. Die Jung-Pflanzen sind prima angewachsen und sie werden auch immer größer. Sie hatten letztes Jahr auch viele Samen angesetzt. Es sind sehr viele zu Boden gefallen.
Samt er sich selbst aus oder eher nicht? Normalerweise müßten doch in direkter Nähe jede Menge kleine Sämlinge stehen, die kann ich aber nicht finden? Wisst ihr woran das liegt?
RE: Haltbarkeit Saatgut - Guter Heinrich - Brigitte - 01.06.16
Nach den Kundenbewertungen bei Rühlemanns scheint der gute Heinrich generell schwer zu keinem. Damit hatten jedenfalls auch einige Kunden Schwierigkeiten.
Wie es bei mir war, kann ich nicht mehr sagen; ist zu lange her. Und ob er sich selbst aussät, kann ich auch nicht sagen, denn hier sät sich vieles nicht aus, was es anderswo gerne tut.
RE: Haltbarkeit Saatgut - Guter Heinrich -
Salvia - 01.06.16
Also ich kann mich über die Keimfähigkeit des Guten Heinrichs nicht beklagen. Im Gegenteil, muss jedes Jahr einige Sämlinge entfernen, sonst würde in dem halbschattigen Beet nichts anderes mehr Platz finden. Er fängt jetzt dann bald das Blühen an. Auch der Süßdolde gefällt es dort ausgesprochen gut. Der Liebstöckl, der ja angeblich sehr wüchsig sein soll, muss jedes Jahr kämpfen um seinen Platz dort.
RE: Haltbarkeit Saatgut - Guter Heinrich -
geeseanny - 03.06.16
Schade, dass ich noch keine Sämlinge sehe. Es sind so viele Samen auf den Boden gefallen. Aber er blüht schon und ich hoffe, dass er sich bis nächstes Jahr selbst ausgesamt hat.
RE: Haltbarkeit Saatgut - Guter Heinrich -
geeseanny - 06.06.16
Juhu

ich habe Gestern Sämlinge vom Guten Heinrich entdeckt. Jedenfalls sind die Sämlinge in direkter Nähe vom Guten Heinrich.
Oder sind das andere Sämlinge?
RE: Haltbarkeit Saatgut - Guter Heinrich -
Phloxe - 01.06.24
(19.05.24, 01:32)lasseswachsen schrieb: und du magst ihn dann nicht mehr?
Ich verwende den auch blühend.
einen Streifen von etwa 2 m Länge, schätze ich.
Ich antworte mal hier:
Gegessen als Gemüse habe ich ihn nur einmal - da, wo die Pflanze her ist. Da war damals wenig Zeit für den Garten und das der einzige 'Inhalt'.
Bei dir versamt er sich von allein? Oder werden die Pflanzen so alt, wie meine anscheinend ist? Isst du ihn auch roh? Dafür hatte ich ganz früh Spinat gesät .. und verkocht, als er blühen wollte.
RE: Haltbarkeit Saatgut - Guter Heinrich -
lasseswachsen - 02.06.24
ich habe den auch schon roh gegessen
versamt sich auch von alleine, ja
und die Pflanzen werden auch alt. Ob die jetzt schon 10 Jahre sind, seitdem ich sie hier habe. Oder zwischendurch da neue kamen.. das kann ich nicht sagen. Aber mehr als zweijährig sind die wohl