Kraut und Rosen
Fagus - für Hecke geeignet ? - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Fagus - für Hecke geeignet ? (/Thread-Fagus-f%C3%BCr-Hecke-geeignet)

Seiten: 1 2


Fagus - für Hecke geeignet ? - Cornelssen - 06.04.17

Benötige schnelle Aufklärung Angel2 :

Meine Versuche der letzten Tage, Pflanzen für eine Hecke zusammenzustellen und zu kaufen, waren mühsam und häufig enttäuschend. Heute standen - als Buche erkennbar - kleine Pflanzen in einem Gartenmarkt herum, deren Sticker behaupten auf Englisch, sie würden je bis zu 4m hoch und seien für eine Hecke geeignet mit 4-6 Pflanzen pro Meter.

Nahebei steht hier eine Hecke: die Pflanzen sind im Abstand von ca 80cm bis 1m gepflanzt. Ich habe mich entsprechend gewundert, 5 Pflanzen gekauft und erreicht, dass mir weitere bis Samstag zurückgehalten werden. Pflanzenbezeichnung: "Fagus".

Das habe ich, kaum zuhause, mal gegockelt: Fagus = Buche, wird bis 40m hoch und ... - was man landläufig so über Buchen weiß. Von Hecke stand da nichts, nur dass es Buchen gäbe, die in Japan als Ziergehölz genutzt werden - was immer das heißt, u.U. Bonsai...

Mir schwant nun, dass ich die 5 gekauften Pflanzen morgen schleunigst zurückgeben sollte: für fünf Buchen ist mein Garten definitiv zu klein. Oder weiß jemand von Euch Genaueres zu diesem/ähnlichem Angebot und kann mir guten Gewissens raten, damit die Pflanzung einer Hecke zwecks Abschirmung vom entstehenden Müllplatz auf dem westlichen Nachbargrundstück in Angriff zu nehmen? In den hiesigen Gartencentern war mir gesagt worden, dass es keine Hainbuchen mehr im Sortiment gebe, weil sie nicht mehr gefragt würden, ich solle mal in Baumschulen fragen. An sich würden nur noch Rotbuchen gezogen: kenne ich auch nur als wunderschöne große Bäume: einen hatte meine Tante im Hof ihres Hauses.

Was sollte ich klugerweise nun tun? Die fünf Pflanzen zurückgeben (geht) oder ???

Inse



RE: Fagus - für Hecke geeignet ? - Unkrautaufesserin - 06.04.17

Nein, noch mehr kaufen!

Rotbuche kannst Du ganz genau so wie Hainbuche als Hecke pflanzen, das wird eine schöne dichte Hecke. Du kannst sogar noch Blutbuche als Farbakzent dazwischenpflanzen, wenn Du das magst. Allerdings finde ich 4-6 Pflanzen pro Meter zu dicht. Drei sollten es aber schon sein, denn Buche wächst seeehr laaaangsam...:angel: bis es eine meterhohe Sichtschutzwand ist, vergehen schon ein paar Jahre.

Als Faustregel für den Schnitt gilt, den jährlichen Zuwachs im Juni auf ein Drittel bis die Hälfte einkürzen, so wird das Verzweigen angeregt und die Hecke wird schön dicht.

Und bitte keine Angst vor hohen Bäumen wie in Tantes Garten. So ein stattlicher Baum ist wenigstens 100 Jahre alt und nie geschnitten - wenn Du Deine Hecke schneidest, bleibt sie sehr lange (40 Jahre?) handlich.

Liebe Grüße, Mechthild




RE: Fagus - für Hecke geeignet ? - geranium - 06.04.17

ja, Inse, ich würde auch die anderen noch kaufen - Rotbuche ist genauso für eine Hecke geeignet wie Hainbuche. Ich finde das Laub im Winter eigentlich schöner wie das der Hainbuche.
Meine vor über 25 Jahren gepflanzte Buchenhecke besteht bis auf eine Pflanze ausschliesslich aus Rotbuchen. Wir haben sie damals als gaaanz kleine Pflänzchen im Wald geholt - es war ein nasses Frühjahr und die 1-2- jährigen Sämlinge ließen sich supergut aus dem Boden ziehen. Im Garten hatten wir einen Graben ausgehoben, die Sämlinge im Abstand von ca. 30 cm eingesetzt und den Graben wieder zugeschaufelt.
Es war wie ein Wunder, als nach wenigen Tagen die ersten grünen Blättchen erschienen und alle sind angewachsen.
Vor einigen Jahren habe ich die Hecke, die jährlich geschnitten wird, auf ca. 60 cm in der Höhe und ca. 30 cm in der Breite gekürzt, um a) noch drübergucken zu können und b) den Weg dahinter wieder besser begehbar zu machen.
Die Buchen haben das gut verkraftetSun
Hier ist im Hintergrund die Buchenhecke zu sehen

[Bild: P1030439-1.jpg]


[Bild: P1030441-1.jpg]

lg margot, hat jetzt gerade nur Bilder von 2010 gefunden, da war die Hecke noch nicht "erniedrigt", muss mal nach der "gestutzen" Hecke suchenwink



RE: Fagus - für Hecke geeignet ? - vanda - 07.04.17

Schließe mich an: Rotbuche und Blutbuche (beides Fagus) und Hainbuche (Carpinus) sind beide perfekte Heckengehölze, da gibt es im Grunde keinen Unterschied, bis auf den, dass die Rotbuche (also die "normale" Buche) eine noch tollere bronzefarbene Herbstfärbung hat und die Blätter im Winter meist noch länger gehalten werden als bei der Hainbuche. 2,5 bis 3 Pflanzen pro Meter ist das Standardmaß für die Heckenpflanzung.
Mit Blutbuchen wäre ich vorsichtig, die sollten wirklich nur sehr gezielt eingesetzt werden, denn das Laub ist schon sehr dunkel und so eine Wand kann schnell ziemlich düster wirken.




RE: Fagus - für Hecke geeignet ? - Cornelssen - 07.04.17

Habe nochmal überlegt und die fünf Pflanzen umgetauscht: der Zaun verläuft recht nah an der Kastanie des Nachbarn. Da verträgt sich ja nicht alles mit. Ich will auch nicht zuviel Platz an eine Hecke verlieren - und diese Hecke soll bitte schnell wachsen, so schnell wie möglich: Buche braucht etwas länger, Liguster nicht; der wächst schnell - und vor allem wächst er hier gut und reichlich. Ich habe auch gerade etliche Zweige in der Vase stehen, die durchtreiben, muss also nicht soviel kaufen und kann jederzeit nachstecken bzw. vom eigenen Strauch (seinerzeit als Schattenspender für eine Elfenblume gepflanzt) Stecklinge nehmen.

Auf die Idee hätte ich gleich kommen können. Da Liguster gerne mal unten verkahlt und meine schwarzen Johannisbeeren sich überall im Garten breit machen (dank der Vögel), kann man die wilden Jungpflanzen zum Liguster an den Zaun umsetzen und damit die Löcher stopfen: das schmeckt den Piepmätzen bestimmt. Mal sehen, ob ich der Stachelbeere da auch noch Ableger gestatte (die hat so viele Dornen...). Und dann gibt es da ja auch noch einen kleinen Holunder, der in nächster Zeit umziehen wird - wenn der Efeu eingewurzelt ist: zuviele Pflegekinder auf einmal ist nicht gut, irgendeins kommt dann immer zu kurz. Das derzeit tägliche Wässern des Efeus macht Arbeit genug - und der Schlauch rutscht auch genau da rum, wo der kleine Baum hin soll: also besser noch etwas warten.

Inse


RE: Fagus - für Hecke geeignet ? - Reinhold - 07.04.17

Hallo Inse ,
wie hoch soll deine Hecke letztendlich werden ?
Ab 1,50 / 1,80 m Höhe kippt Liguster als Hecke gerne um .
Da wäre die Fagus oder Carpinus eher geeignet , falls die Hecke höher werden soll .
Dass man Liguster eher zweimal pro Jahr schneiden sollte , falls die Hecke "gepflegt" aussehen soll , weisst du ?
V.G. Reinhold


RE: Fagus - für Hecke geeignet ? - Cornelssen - 07.04.17

Bei uns darf so eine Hecke eigentlich nicht höher als 1,80m sein. Da ich nicht so groß bin, will ich sie nur so hoch haben, dass ich im Vorbeigehen und beim Arbeiten im Garten nicht sehen muss, was der Nachbar da an Gerümpel unter der Kastanie ansammelt und verrotten lässt:

[Bild: di6cjw84sa8rbhmry.jpg]

Was das Schneiden anlangt: ich hab schon sowas auf 2m Länge im Garten rumstehen und war anfangs wenig begeistert davon, dass ich da öfter mal schneiden muss. Das dürfte auch der Grund gewesen sein, dass ich zunächst gar nicht auf die Idee gekommen bin, Liguster dort zu pflanzen.

Was mich jetzt dazu bewogen hat:
a) Liguster wächst gut bei uns, - was ich nicht von vielen Pflanzen sagen kann
b) Liguster wächst schnell - und das ist mir aus zwei Gründen wichtig: 1. kann ich das kaum aushalten, was der Nachbar mir da als Anblick zumutet, 2. hat er ja auf seinem Areal alle Sträucher abhacken lassen und damit den Vögeln sehr viel Lebensraum genommen: je schneller da wenigstens ein bißchen was für sie Nützliches nachwächst, desto besser. In der Nachbarschaft hat jemand schon vor Jahren eine solche Hecke angesiedelt (und pflegt sie überhaupt nicht; am Weg schneiden die, die da öfter mal langlaufen (müssen), zu sehr Überhängendes ab. Dort ist u.a. überaus reges Vogelleben sommers wie winters.
c) Liguster scheint sich mit vielen Pflanzen zu vertragen: das kleine Beet, das ich mit Liguster abgegrenzt habe, weil ich einen Schattenplatz für eine Elfenblume aus dem Foerstergarten haben wollte, hat an und in der Hecke noch einiges an Blühpflanzen. Bislang hat sich da eher was von alleine angesiedelt als dass sich etwas verabschiedet hätte. Auf der anderen Seite des Zauns hatte sich auch vereinzelt Liguster angesiedelt. Ich kann also davon ausgehen, dass der dort wächst und nicht verschwindet.
d) Da ich schon welchen im Garten habe, kann ich ohne Kosten Stecklinge ziehen, soviel ich brauche. Jetzt habe ich erst mal die wenigen Pflanzen schlicht gegen Liguster umgetauscht und kann morgen anfangen, den Zaun zu bepflanzen - mit dem nötigen Abstand zur Grenze, was mich wieder Gartenland kostet - und ärgert.

Wenn ich mir aber so anschaue, wie die Frequenz der Besucher im Lokal ist, kann ich mir vorstellen, dass ich bald wieder einen neuen Nachbarn bekomme :whistling:
Mal sehen, ob der Verpächter dann vertraglich strengere Vorgaben macht als bei diesem Pächter... Und dann kann sich ja auch die Zaunsituation wieder ändern...

Inse


RE: Fagus - für Hecke geeignet ? - geranium - 08.04.17

Inse, Liguster ist ganz sicher auch eine Alternative, und er verdeckt die Müllberge sicher schneller.....
Gibt es bei euch keine Sperrmüllabfuhr:head:

lg margot, hat noch zwei Bilder der gestutzen Buchenhecke gefunden

[Bild: JD502157.jpg]

[Bild: JD502158.jpg]



RE: Fagus - für Hecke geeignet ? - Cornelssen - 08.04.17

Spermüllabfuhr: doch, ja - gibt es kostenlos 1x im Jahr für private Haushalte. Dieser Nachbar ist aber als Gewerbetreibender (Gastwirt) eingestuft: er müsste dafür zahlen :whistling: .

Inse


RE: Fagus - für Hecke geeignet ? - Cornelssen - 08.04.17

Wenn man ein Problem zu lösen hat, verursacht das eine andere Sicht auf Dinge, die man täglich sieht bzw. übersieht:

Als der Hund heute an dem Stein an der Ecke schnuffelte, an dem alle schnuffeln und die Rüden gern das Bein heben, fiel mir - und ich stehe seit zehn Jahren praktisch täglich dort mal rum - zum ersten Mal auf, was das Besondere an dieser Ecke ist:

Da steht eine Ligusterhecke vor einem riesigen Flieder. An der Ecke aber ist VOR dem Liguster (von der Straße aus gesehen) Efeu hochgezogen. Die Ecke wirkt immer gepflegt, ohne dass man da öfter jemanden rumschneiden sähe, und mir ist heute gedämmert, dass diese Kombination Efeu/Liguster dazu führen könnte, dass der Liguster nicht dauernd durch den Efeu in Richtung Straße wuchert. Das könnte ein Modell zum Nachahmen sein für einen pflegeleichteren "Zaun" - oder?

Inse