Ewiger Kohl -
Martin - 16.04.17
Ich war grad auf der Suche nach dem Thema Ewiger Kohl, fand aber hier im Forum keinen eigenen Strang. Also eröffne ich mal einen.
Ich hatte über die Jahre immer wieder Ewigen Kohl, hatte ihn selbst durch Stecklinge vermehrt und auch weitergegeben, verloren und von anderen Krauterern wieder Pflänzchen bekommen. Eigentlich ist die Pflanze pflegeleicht und durch Stecklinge auch leicht zu vermehren.
In diesem Winter hat der Kohl zwar sehr gelitten, aber überlebt. Ich habe gestern Stecklinge gemacht, die die nächste Generation wohl sichern werden. Allerdings habe ich festgestellt, daß die Mutterpflanzen/klone an drei Stellen Blütenstiele gebildet haben. Nun heißt es ja, daß generative Vermehrung beim Ewigen Kohl nicht möglich ist, aber wenn sich da Blütenstiele bilden, wäre eine Samenbildung wohl auch möglich, was der genetischen Differenzierung wohl auch förderlich wäre.
Ich wollte das Beet mit dem Ewigen Kohl eigentlich roden, nachdem die Stecklinge angewachsen sind, nun aber bin ich neugierig, was sich da entwickeln wird. Ob sich da tatsächlich auch Samen bilden werden?
Direkt daneben hat Grünkohl mit der Blütenbildung begonnen, eine 08/15-Sorte vom Gärtner, wahrscheinlich ne Hybride, die ich eigentlich für die Bienen und zur Auslese einer eigenen Grünkohlsorte stehen lassen wollte. Wenn da aber nun Verkreuzungsgefahr besteht, muß der Grünkohl weichen.
Was meint Ihr dazu? Ich finde es sehr spannend, daß der Ewige Kohl überhaupt Blüten bildet. Soll ich schauen, was bei generativer Vermehrung des Ewigen Kohls rauskommt (so er überhaupt Samen bildet), dann müsste ich den Grünkohl entfernen. Oder soll ich den Grünkohl stehen lassen, um eine eventuelle Verkreuzung (Saatguternte sicherheitshalber nur beim Ewigen Kohl) als neue Sorte selektieren zu können? Ich tendiere zu letzterem, da Ewiger Kohl ja jederzeit durch Stecklinge vermehrt werden kann. Es wäre ja zu toll, wenn aus einer Verkreuzung von Ewigem Kohl und Grünkohl was ganz neues rauskommen würde...
RE: Ewiger Kohl -
geranium - 17.04.17
Zitat:Oder soll ich den Grünkohl stehen lassen, um eine eventuelle Verkreuzung (Saatguternte sicherheitshalber nur beim Ewigen Kohl) als neue Sorte selektieren zu können? Ich tendiere zu letzterem, da Ewiger Kohl ja jederzeit durch Stecklinge vermehrt werden kann. Es wäre ja zu toll, wenn aus einer Verkreuzung von Ewigem Kohl und Grünkohl was ganz neues rauskommen würde...
Ja, ich würde auch den Grünkohl stehen lassen und schauen, welcher interessante neue Kohl bei einer Verkreuzung rauskommt
lg margot, meldet sich schon mal für Samen des ewigen Grünkohls an
RE: Ewiger Kohl -
Gudrun - 17.04.17
Ich wäre an deiner Stelle auch außerordentlich neugierig darauf, was dabei entstehen könnte.
Hier fand ich zwar
einen kleinen Dämpfer
aber viele andere interessante Infos.
RE: Ewiger Kohl - Cornelssen - 17.04.17
Martin: das ist doch ein tolles Experiment. Lass beide Köhler stehen und warte ab, was passiert. Und wenn Du dann Ableger zuviel hast, hebe ich schon mal den Finger...
Was die tradierte Erfahrung anlangt, dass die Samen taub seien: soll Leute geben, die für manche Samen kein Händchen haben

Wenn immer nur vegetativ vermehrt worden ist, weiß vermutlich niemand mehr, ob es sich um Licht- oder Dunkelkeimer, Kaltkeimer, Frostkeimer oder sonst was Spezielles in Kombination handelt. Das kann auch ein Grund für Misserfolge sein. Und selbst, wenn man scheinbar "alles richtig" macht, klappts oft nicht - denk nur mal an die diesjährigen Klagen zu ausgesätem Blumenkohl, ganz zu schweigen von der Weigerung mancher Samen bei bestimmten Leuten zu keimen (meine Inkas bei der Schwiegermutter meines Bruders z.B., betulapferds Neuseeländersamen bei mir) - zuweilen ist es wie verhext, und trotzdem prinzipiell möglich, dass die Samen keimen. Versuchs einfach - und lass die Ostfriesenpalmen bitte stehen.
Inse
RE: Ewiger Kohl -
Erdling - 17.04.17
Ich hatte den Ewigen Kohl vor "Urzeiten" auch schon mal. Und er hatte damals auch geblüht( nach dem 3.-4. Anbaujahr) aber die Blüten/Samen waren taub. D.h. in den Schötchen waren kaum Samen und die wenigen Samen die ich doch gefunden habe sind nicht gekeimt.
Er hat bei mir den Winter(immer mit viel Schnee) nicht sehr gut überstanden. Er war sogar zwei mal bis kurz über dem Boden abgebrochen. Bis er dann wieder üppig ausgetrieben hatte war längst Sommer und andere Gemüse wichtiger. Also habe ich ihn irgendwann nicht mehr vermehrt (er war uns auch etwas zu mild und nimmt im Garten auch ganz schön viel Platz weg)
Aber ich fände es auch interessant, wenn es bei dir evt. Verkreuzungen gäbe. Ich würde es sicherlich versuchen.
Ewiger Kohl -
Brennnessel - 15.07.19
Hallo
gestern waren wir in einem Hortusgarten. Dort habe ich mir einen ewigen Kohl mitgenommen, was mache ich jetzt mit ihm: Sonne/Schatten, viel Platz, Winterschutz?????Martin hattest du nicht einige Pflanzen, vielleicht noch jemand, de mir mit Tipps und Tricks zur Seite stehen kann?
Freue mich schon auf eure Erfahrungen
Gruß Birgit
RE: Ewiger Kohl -
Gudrun - 15.07.19
guckst du hier , Birgit!
RE: Ewiger Kohl -
Martin - 15.07.19
Ich habe die beiden Stränge zusammengefügt.
Darf ich fragen, Birgit, in welchem Hortusgarten Ihr wart? Mein Garten ist nämlich auch als Hortus Suevia im Hortus-Netzwerk registriert...
Ewiger Kohl ist eigentlich sehr robust. Sonnig mag er, Platz braucht er, wenn man ihn wachsen lässt, Winterschutz hab ich nie gegeben, dafür in einem Winter auch schon mal alles verloren... Ich glaube, etwas Sonnenschutz im Winter ist angebracht, auch wenn er den Frost aushält. Ich muss da mal etwas experimentieren. Vermehrung ist extrem leicht durch Stecklinge. Wenn Du Dir jetzt ne Pflanze mitgenommen hast, kannst Du noch einige Jungpflanzen nachziehen.
RE: Ewiger Kohl -
Brennnessel - 16.07.19
Hallo Martin,
danke fürs zusammenfügen, ich bin mit der Suchfunktion immer zu ungeduldig, hatte den Strang auch im alten K&R Forum vermutet. Da muss ich auch noch mal reinschauen - vielleicht kann ich ja noch Bilder von mir retten.
Der Garten ist erst 14 Monate alt. Er wurde ganz neu gestaltet und liegt in Hemer, in einer Siedlung. Die fam. hat intensiv Werbung gemacht, so dass ich dir per Mail die E-Mail Adresse schicken könnte.
Das Pflänzchen sieht noch etwas klein aus, da möchte ich eigentlich nicht noch ein Stück abschneiden. Ich werde es dann mal im Garten Versenken und ihm einen Drahtkorb spendieren - heute morgen waren wieder alle Taglilienblüten abgefressen.....kacksdrecksvieh.
Gruß Birgit
RE: Ewiger Kohl -
Brennnessel - 16.07.19
Hallo Gudrun,
danke dir. Martin hat mal wieder ganze Arbeit geleistet und nun ist alles übersichtlich.
Gruß Birgit