Kerzenknöteriche -
greta - 29.08.17
Polygonum amplexicaule = Kerzenknöteriche sind schöne Stauden mit langer Blütezeit, unterschiedlichen Höhen und Blütenfarben. Ihre aufstrebenden Blütenrispen ragen aufrecht nach oben und ihr großblättriges Laub bedeckt schnell einiges an Fläche.
Nachdem ich sie für meinen Garten entdeckte, pflanzte ich sie zu den Rosen, die überwiegend auf sonnigen Plätzen stehen, was den Persicarias zu viel des Guten ist, im Halbschatten fühlen sie sich wohler. Ihre Blattmasse ist nicht ohne und zwischen kleineren Rosen hatten sie schnell die Oberhand.
Inzwischen haben sie ein eigenes Beet für sich, aus dem ich die besonders hoch werdenden Sorten, wie alba und Red Dragon mit dunkel panaschiertem Laub schon wieder umquartiert habe.
Die Sorte mit den frühesten Blüten ist Persicaria superbum, hellrosa, blüht bereits im Mai und nach Rückschnitt erneut ab Mitte Juli, zusammen mit den rot-blühenden Sorten :
Orangefield
pinke Kerzen, evtl. Janet
Orangefield mit Black Field
Blackfield und Fat Domino
Von Dikke Floskes, alba und Red Dragon muß ich aktuelle Bilder machen. Sie werden höher als die gezeigten und stehen an anderer Stelle.
Ausbreitungsdrang ist vorhanden, aber als Wucherer würde ich sie nicht bezeichnen. Was zu viel ist wird abgestochen, getopft und dient als Mitbringsel
RE: Kerzenknöterich - Polygonum/Persicaria/Bistorta -
vanda - 29.08.17
Danke fürs Strangeröffnen!

Könnte man ihn nicht nur "Knöteriche" nennen, dann passen andere Schönheiten auch noch hier rein, wie Dein erster, der ja eigentlich ein Schlangen-Knöterich ist (Persicaria bistorta 'Superbum') und im Frühling blüht.
Da hast Du ja schon eine ganze Menge an Sorten zusammengesammelt. Gibt inzwischen aber auch so viele begehrenswerte Sorten vom Kerzenknöterich.
Muss später mal nach mehr Fotos suchen gehen...
RE: Kerzenknöterich -
Gudrun - 29.08.17
... sehen gut aus - die Knöteriche - und begehrenswert

Dieses Forum ist irgendwie schrecklich ...
RE: Kerzenknöterich -
greta - 29.08.17
So, habs oben geändert.
Hier gilt wieder der Oberbegriff Persicaria. Ich finde die unterschiedlichen Bezeichnungen, Polygonum amplexicaule/amplexicaulis, Bistorta, Persicaria irritierend und merke mir der Einfachheit halber Persicaria.
Warum manche botanischen Namen umbenannt und geändert werden, ist mir schleierhaft.
Ich hatte das Glück, auf einem Pflanzenmarkt Chris Ghyselen anzutreffen, der schöne Sorten gezüchtet hat, u.a. Dikke Floskes, die noch dickere Rispen als Fat Domino und ein schönes rot hat.
Seine Epimedien sind auch nicht zu verachten
RE: Kerzenknöteriche - Landfrau - 29.08.17
Greta, du hast wirklich schon eine tolle Sammlung.
In diesem Jahr ist mir mit Schrecken aufgefallen, dass hier alle Knöteriche nach den Spätfrösten im April echt erbärmlich aussahen. Der gesamte Austrieb war hin.
Aber sie haben sich wieder erholt, erscheinen mir allerdings etwas kleiner als in den Vorjahren. An mangelnder Feuchtigkeit dürfte es eher nicht gelegen haben
RE: Kerzenknöteriche -
Moonfall - 29.08.17
Hier wurden sie in einem Beet am Teich von anderen Pflanzen überwuchert und jedes Jahr weniger.

Jetzt gibt es nur noch 1 Sorte an anderer Stelle des Ufers.
Aber hast recht, die sind es wert, nachgepflanzt zu werden.
RE: Kerzenknöteriche -
geranium - 30.08.17
Zitat: Ausbreitungsdrang ist vorhanden, aber als Wucherer würde ich sie nicht bezeichnen. Was zu viel ist wird abgestochen, getopft und dient als Mitbringsel 
Greta, danke für die wunderschönen Fotos und es beruhigt mich, dass du die Knöteriche nicht als Wucherer einschätzt.
Der im Foerstergarten soll - wienn das Schild noch aktuell ist - "Firetail" sein

Ich hab auch noch mal gegoogelt und bin auf diese Seite gestossen
http://www.persicaria.de/tag/kerzenknoterich/
vanda, er bestätigt, was du auch geschrieben hast: problemlos, schneckenresistent, absolut empfehlenswerte Staude - und die Blüten scheinen auch nicht umzukippen

, also eine ideale Staude
lg margot, ist sicher, dass ihr Garten nach dem Knöterich schreit
RE: Kerzenknöteriche -
greta - 30.08.17
Die Bienen lieben die Kerzenknöteriche auch, ich sehe sie hier viel daran
Genau, Schnecken-resistent auch noch, nur vollsonnig und trocken mögen sie nicht so. Meine großen Sorten stehen weniger als halbschattig bei den Hostas und blühen gut und lange.
RE: Kerzenknöteriche - Landfrau - 30.08.17
Zitat:nur vollsonnig und trocken mögen sie nicht so.
Das stimmt sicher, greta.
Aber sie kommen auch damit klar!
Etwa hier Bistorta ampl. 'Alba', vielleicht nicht dir robusteste Sorte, aber macht sich hier an einem sonnigen und sogar leicht steinigem Platz wirklich gut. Mir fiel nichts besseres ein
RE: Kerzenknöteriche - Ereschkigal - 30.08.17
Oh ich sollte mich mal bei Gartenfreundinnen nach Knöterich umschauen, Schatten habe ich genügend. Brauchen sie es besonders feucht? Hier graben einige Bäume den kleineren Pflanzen das Wasser ab.