Robuste Rosen/Anfängerrosen - Maiglöckchen - 10.11.11
Ihr Lieben,
die ganzen Rosenplaudereien haben mich auf die Idee gebracht, einen eigenen Strang mit besonders robusten und damit für Anfänger geeigneten Rosen zu eröffnen. Denn neben unseren Rosenspezialistinnen wie Raphaela, Carpe Diem und Yarrow gibt es ja auch relative Rosenneulinge wie meine Wenigkeit oder Gartenanfänger, die sich hier neu registrieren, um sich zu informieren.
Ich fang mal mit meinen bislang bescheidenen Erfahrungen an:
Immensee: Einmal blühende Bodendeckerrose (bzw. Kletterrose) mit ungefüllten weißen Blüten, die anfang einen leichten Rosaschimmer haben. Ist der Herbst mild, gibt es eine Nachblüte. Ist absolut anspruchslos, was den Standort angeht. Wächst bei mir halbschattig am trockenen Hang und ist eine gute Bienenweide. Hat noch nie Anzeichen von Rosenrost oder ähnlichem gezeigt. (Lieben Dank nochmals an die Spenderin

)
Rose du Resht: Damaszenerrose mit Blüten in Purpur bzw. ganz dunklem Pink. Blüht den ganzen Sommer über bis in den Herbst hinein. Wird immer als Anfängerrose empfohlen, was ich bestätigen kann. Steht bei mir ebenfalls oben am Hang.
Die "Maidens Blush", die auch immer als relativ robust empfohlen wird, steht bei mir noch im Kübel und wird erst in den nächsten Tagen ausgepflanzt, so dass ich da noch nichts zum Standort und zur Anfälligkeit sagen kann.
Und vielleicht hat eine der Spezialistinnen ja eine Idee, was meine unbekannte Discounter-Kletterrose für eine Sorte sein könnte. Die ist sehr wüchsig, im Juni gefüllte Blüten in Pink, leichte Nachblüte im Herbst. Sehr stachelig, dunkelgrünes, feines Laub, sieht ein wenig nach Wildrose aus. Die könnte ich auch empfehlen, wenn ich wüßte, womit ich es da zu tun habe.
Und jetzt bin ich auf Eure Empfehlungen gespannt.
LG Silvia
RE: Robuste Rosen/Anfängerrosen -
CarpeDiem - 10.11.11
Unkaputtbar Rosen sind aus meiner Sicht auch folgende, die bei mir aber auch alle wurzelecht sind.
Wurzelechte sind natürlich äußerst robust, aber es gibt Gärtner, die behaupten einige rosen könnten zur "Plage" werden.
Blush Hip treibt
sehr lange Ausläufer, wächst aber besonders schnell und daher auch ideal für den ungeduldigen Anfänger. Sie hat einen hohen Wuchs.Kommt auch mit schattigern Plätzen zurecht.
Alba Semi Plena ebenfalls schneller Wuchs und schnelle Blüte. Treibt viele Ausläufer, jedoch nicht so extrem lange.
Paeonienrose die Paeonienrose ist eher niedriger im Wucha, bildet aber auch extrem lange Ausläufer und blüht ebenfalls sehr schnell.
Cardinal de Richelieu habe ich ebenfalls als Ausläufer bekommen, der extrem Schnell zu einem Mannshohen Strauch gewachsen ist und mir leider viel zu wenig Ausläufer macht, die bei mir sehr dicht bei der Pflanze sind.
Die Duc de Fitzjames habe ich als veredelte Pflanze bekommen und im Halbschatten gepflanzt. Innerhalb eines Jahres hat sie sich prächtig entwickelt und sich auch nach dem Umzug extrem schnell wieder erholt.
RE: Robuste Rosen/Anfängerrosen - Maiglöckchen - 10.11.11
Cordula, da der Cardinal auch auf meiner Wunschliste steht, freut es mich sehr, ihn unter den robusten Rosen zu finden. Der ist einfach so wunderschön. Was nicht heißt, dass die anderen nicht auch bezaubernd sind. Ich brauche dringend einen richitg großen Garten
LG Silvia
RE: Robuste Rosen/Anfängerrosen - Raphaela - 10.11.11
Schöne Idee, dieser thread! :-)
Bin eigentlich schon auf dem Weg in die Heia...Daher nur ganz kurz: Bei de n Rugosa Hybriden gibt es sehr viele, gut remontierende, gefüllte und duftende Strauchrosen, die abgesehen von Kalkböden, fast jeden Standort tolerieren und dazu sehr frosthart sind.
Auch Portland Rosen (bzw. " Hybrid Damask" also remontierende/öfterblühende Damaszener Rosen - wie Rose de Resht) sind fast alle äußerst unkompliziert, frosthart und duftend.
Jacques Cartier z.B. (sowohl die rosa "Stammform" als auch "White Jacques Cartier") ist vielseitig verwendbar (aufgebunden sogar als Kletterrose), duftet fantastisch, remontiert sehr gut, ist sehr frosthart, halbschattentauglich - und leicht aus Steckhölzern zu ziehen :-)
RE: Robuste Rosen/Anfängerrosen - Maiglöckchen - 10.11.11
Wie sieht es denn, Cordula und Raphaela, bei diesen Sorten mit Sternrußtau etc. aus? Neben der Frosthärte und der Anspruchslosigkeit in Sachen Boden finde ich das auch immer wichtig.
Die Rugosa-Hybriden werde ich jetzt mal googlen.
LG Silvia
RE: Robuste Rosen/Anfängerrosen -
CarpeDiem - 10.11.11
Oh und ich finde die "Weihrauchrosen" sind auch absolut Anfänger geeignet, frosthart, wüchsig und schön...
Ich habe nur kein Foto griffbereit.
Die Perle von Amöneburg ist glaube ich sehr robust
![[Bild: Perle_von_Am_neburg520110924.jpg]](http://s7.postimage.org/wvdjrz38n/Perle_von_Am_neburg520110924.jpg)
und die Gruß an Labenz ebenso...
Da gibt es aber noch etliche mehr, die ich von ihm haben möchte
RE: Robuste Rosen/Anfängerrosen -
Gudrun - 10.11.11
(10.11.11, 21:19)Maiglöckchen schrieb: bei diesen Sorten mit Sternrußtau etc. aus? Neben der Frosthärte und der Anspruchslosigkeit in Sachen Boden finde ich das auch immer wichtig.
Jacques Cartier und
Cardinal de Richelieu haben bei mir immer gesundes Laub.
Die einzige mit regelmäßig krankem Laub ist bei mir nur
Louise Odier ... aber da sie trotzdem immer schön blüht ... was soll's

Sehr robust und dankbar ist auch
Lavender Lassie
Lg Gudrun
RE: Robuste Rosen/Anfängerrosen - Yarrow - 11.11.11
(10.11.11, 20:17)Maiglöckchen schrieb: Rosenspezialistinnen wie Raphaela, Carpe Diem und Yarrow
Oh, ich kann da nicht mithalten, bin in der Praxis nicht wirklich Experte und habe auch erst seit wenigen Jahren eine nennenswerte Anzahl von Rosen (na ja, inzwischen immerhin um die 40 Sorten). Ich mach mich nur immer aus den Katalogen schlau, die sich bei mir im Badezimmer stapeln... oder ich surfe auf Rosenseiten im Internet, wenn es so aussehen soll, als würde ich fleißig arbeiten...
Für mich kommen in der Regel eher die neueren Züchtungen in Frage, weil die historischen Rosen häufig nur einmal blühen, und bei mir sind die Rosen jetzt so ziemlich das Einzige, was im Sommer noch blüht - aus Zeitmangel und wegen der vielen Schnecken. Außerdem lege ich Wert auf robuste, duftende Sorten und bemühe mich, der Insektenwelt auch viele ungefüllte oder halb gefüllte Rosen anzubieten.
Möchte euch bei der Gelegenheit auch mal die Züchtungen von
Harkness aus England ans Herz legen...
RE: Robuste Rosen/Anfängerrosen - dragonantje - 11.11.11
Diese ganzen Pilzgeschichten (Mehltau u. Sternrusstau) sind meiner Erfahrung nach lediglich "Kinderkrankheiten" oder Standortprobleme. Ich habe eine wurzelechte "Variegata di Bologna" (mein erster geglückter Stecklingsversuch),die landläufig als "Mehltau-Mutterschiff" verschrien ist : Sie hat selbst in diesem Nicht-Sommer kein Stäubchen...
Bei dem Rest (lt.letzter Zählung 42 Rosen: "gemischte Raubtiergruppe" aus alten,modernen,englischen,morbiden...in meinen Augen alles Anfängerrosen*bin ja schliesslich Anfänger*) bemerke ich,dass sie von Jahr zu Jahr seltener von SRT befallen werden. Hin und wieder gibt´s im Herbst ein paar Punkte, die ich als Begleiterscheinung der einkehrenden Winterruhe betrachte.
Einzig beim Rosenrost bin ich mir nicht sicher...
RE: Robuste Rosen/Anfängerrosen -
gelala - 11.11.11
Die Rose de resht hat bei uns schon indiesem Jahr mehrmals geblüht, die von der lieben Spenderin und nun freue ich mich schon sehr auf den Cardinal, für den ich mich ja schnorrender Weise auch habe vormerken lassen

. Habe ghört, die Sorte soll sehr wüchsig sein mit dem Treiben und man könnte sie sogar in einem
großen Topf halten? Auch darin überwintern?
gelala (total roseninviziert durch Euch und GG)