Kraut und Rosen
Insektengelege .... wessen Nachwuchs ? - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Was ist das denn? (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Was-ist-das-denn)
+---- Thema: Insektengelege .... wessen Nachwuchs ? (/Thread-Insektengelege-wessen-Nachwuchs)

Seiten: 1 2


Insektengelege .... wessen Nachwuchs ? - Phloxe - 05.06.20

... kann es sein?

Mein Unvermögen und daraus resultierende Unlust ist mir durchaus unangenehm ... a b e r  ich krieg's einfach nicht hin. Habe es heute wirklich versucht,   :head:   
Darum, liebe Brigitte*, bitte noch mal.  smile    .. * oder wer über Lust und Können verfügt.  smile

[Bild: 38711840en.jpg]

Ich habe heute meine Gäste .... Grünkram meiner Schwester für ihre Nichte ... mal wieder näher beäugt. Bei ihrem Einzug war schon ein wenig Entlausen angebracht. Heute halt wieder. Dabei habe ich das an einer Andenbeere entdeckt.


[Bild: 38711851tn.jpg]

Die Farbe stimmt .. grünliches Weiß.


[Bild: 38711863ps.jpg]

Die Eierchen sind per kleinem Stiel am Blatt befestigt. 

Größe, ach, die zu schätzen habe ich ganz vergessen. ..... etwa 1 - 2 mm.


RE: Insektengelege .... wessen Nachwuchs ? - Unkrautaufesserin - 05.06.20

Schmetterlingseier, ganz bestimmt. Hoffentlich keine Gemüseeule...


RE: Insektengelege .... wessen Nachwuchs ? - Phloxe - 05.06.20

(05.06.20, 22:36)Unkrautaufesserin schrieb:  Schmetterlingseier, ganz bestimmt. Hoffentlich keine Gemüseeule...

Danke für die Beunruhigung.  Angel2   Darum forsche ich.....  Ich bin ja durchaus nachsichtig - 
  
[Bild: 38712084dr.jpg]

- wo es nicht um MEIN Essen geht.  :whistling:


RE: Insektengelege .... wessen Nachwuchs ? - Brigitte - 05.06.20

Also, ohne Mechthilds Hinweis, daß es Schmetterlingseier sind, wäre ich  aufgeschmissen gewesen.

Aber auch mit diesem Hinweis kann ich nicht sagen, wer da Eier gelegt hat.
Die Gemüseeule war es aber eher nicht. Guck hier: https://arthropodafotos.de/dbsp.php?lang=deu&sc=1&ta=t_45_lep_0_noc&sci=Lacanobia&scisp=oleracea
Die legt ihre Eier dicht aneinander ab.

Der Totenkopfschwärmer legt seine Eier mit etwas Abstand zueinander ab: http://www.schmetterling-raupe.de/art/atropos.htm
und seine Raupen fressen Nachtschattengewächse.

Andere Schmetterlinge, auf die das zutrifft, habe ich zwar nicht gefunden, aber das will ja nicht viel heißen. Ich hab also keine Ahnung, obs wirklich der Totenkopfschwärmer ist oder jemand ganz anderes. :noidea: 

Wenn die Raupen geschlüpft sind, wird die Bestimmung (hoffentlich) einfacher. Und dann findet man vielleicht auch andere Futterpflanzen, auf die man sie umsiedeln könnte.


RE: Insektengelege .... wessen Nachwuchs ? - Phloxe - 05.06.20

Danke Brigitte. Dass es Gemüse Eule nicht ist, habe ich auch gerade fest gestellt. Habe mal umgekehrt gefragt und deren Gelege eingegeben. 
Es sind zu wenig Eier und nicht 'brikettmäßig' geschichtet.... sage ich mal so ungebüldet.   wink
Die Eier seien auch unten abgeplattet. 
Deine interessante Seite ist mir nicht angezeigt worden.  :undecided: 
Mit welchem Stichwort hast du gesucht?


RE: Insektengelege .... wessen Nachwuchs ? - Brigitte - 05.06.20

Welche Seite wird dir nicht angezeigt? Schmetterling-Raupe? Die Hauptseite auch nicht?
http://www.schmetterling-raupe.de/

Leider ist diese Seite sehr unübersichtlich gestaltet... im Kästchen oben lins kann man suchen/seach anklicken.
Wenn man da Totenkopfschwärmer eingibt, bekommt man einige Links - ich hatte den ersten verlinkt.

Wie ich auf den Totenkopfschwärmer gekommen bin? Äh... ich glaube, ich bin mit den Stichworten "Nachtschattengewächs" und "Schmetterling" auf ihn gestoßen.


RE: Insektengelege .... wessen Nachwuchs ? - Phloxe - 06.06.20

Nee, alles ok. Deinen Link kann ich öffnen, Brigitte.
Ich hatte nicht deine Stichworte ... und bekam nur Raupen gezeigt.

Eine genau basilikumgrüne Raupe habe ich eben an selbigem im GWH entdeckt. MitterNachtAktiv. Um 22.30 h war sie noch nicht zu sehen. Soll sie's fressen. Ich habe viele gezogen.

Es ist triefnass .... und leider kalt .... draußen. Keine Schnecke zu sehen. Und auch kein Feuersalamander. Eigentlich ist es die richtige Nässe, in der sie in den letzten Jahren immer rum spazierten. Auch erst in der Geisterstunde.


RE: Insektengelege .... wessen Nachwuchs ? - Phloxe - 01.07.20

Die weitere Entwicklung der Kügelchen wurde gestört.

[Bild: 38912608vd.jpg]

Die kleinen Schwarzen waren schon 3 Tage nach dem ersten Foto zur Stelle. Warteten eine ganze Weile bis sie zur Tat schritten. Wo SIE her/raus kamen, habe ich leider verpasst. Als ich sie entdeckte, waren sie so winzig wie die Perlchen.


RE: Insektengelege .... wessen Nachwuchs ? - Brigitte - 01.07.20

Die sehen aus wie kleine Blattwanzen. Und wenn sie anfangs nur so klein waren wie die Eier, dann sind sie wohl daraus geschlüpft.
Merkwürdig. Soweit ich weiß, legen Blattwanzen ihre Eier dicht an dicht ab.
Vielleicht war vorher schon jemand da und hat einen Teil der Eier weg gefressen? Oder die Gelege dieser Art sehen doch anders aus, als die der meisten Wanzen? Fragen über Fragen.


RE: Insektengelege .... wessen Nachwuchs ? - Phloxe - 01.07.20

Hi, Brigitte, aus diesen weißen Eiern kamen die schwarzen Gesellchen sicher nicht. Die waren - für mich - plötzlich da  ....  hatte 2 oder 3 Tage nicht geschaut. 

Gucken fiel mir ein, als ich mit Taschenlampe draußen beim Salat etc unterwegs war. Das war dumm. Das Anleuchten machte die Schwarzen - da noch ganz winzig - wuschig, so dass ein paar leider runter fielen. Wenn ich später mal am Tag schaute, waren sie ganz ruhig. Und die Eier waren vollzählig .. wie auf dem ersten Foto. 
Das letzte Foto entstand, als meine Tochter mit den Andenbeeren abreiste. In der Besuchs-woche hatte ich leider nicht mehr danach geschaut. Da wurde offensichtlich gefrühstückt.