Kraut und Rosen
Agroforstsysteme ... - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Agroforstsysteme ... (/Thread-Agroforstsysteme)



Agroforstsysteme ... - Gudrun - 02.07.21

Den obigen  Begriff kannte ich bisher nicht ... möchte Bärbels schönen Streuobstwiesenfaden aber nicht stören ... deshalb ein neuer Thread.
Scheint irgendso etwas zu sein wie Acker - Wald - Bewirtschaftung ... also eine mittelalterliche Art z.B den Wald auch als Viehweide zu nutzen, mit Hecken/Baum/streifen Äcker und Wiesen zu schützen und dgl. mehr.

Unsere heutige Land- und Forstwirtschaft sieht ja leider ganz anders aus. Ungeschützte Riesenäcker, die mit gewaltigen Maschinen getrimmt werden, Wälder in Monokultur, die Schädlingen und Stürmen zum Opfer fallen.
Mellys Fotos vom toten Wald hinter ihrem Anwesen sind dafür beispielhaft, ebenso Bärbels Schilderungen, wie sie sich mit Hinz und Kunz rumärgern zu musste, um den eigenen Acker natürlich sein lassen zu dürfen.

Gibt es irgendwo in eurer Nähe noch oder wieder Beispiele für solche Systeme?
In meiner unmittelbaren Umgebung ist endlich weiterer Abbau des Himmelmoores zum Torfgewinnen verboten, und das Moor soll weiträumig  wieder vernässt werden ... Ob das gelingt bei diesen Dürrejahren?

Zum Thema las ich heute dieses Interview
wir müssen den Wurm im Apfel lieben lernen

Interessante Ausführungen ... dabei kommt eine Berufsgruppe besonders schlecht weg, die ich fest verankert im deutschen Wesen glaubte ... :laugh: Wollte als kleines Mädchen so einer werden oder wenigstens einen kennenlernen  Clown


RE: Agroforstsysteme ... - daki - 02.07.21

Ich kannte den Begriff auch nicht.
Bärbels Thread bzw. die ausufernde Bürokratie hatten bei mir Kopfschütteln hervor gerufen.
In Österreich sind die Agrarflächen naturgemäß viel kleiner als in Deutschland, aber solche Monoflächen ohne einen einzigen Baum oder gar Hecken kenne ich nicht.
Hier sind die Felder wie in einem Bilderrahmen von breiten Streifen an Hecken und Obstbäumen umgeben.
In großflächigen Weingärten grasen bei einigen Schafe und immer sind an den Rändern Bäume und Sträucher.
Zwischen Feldern liegen auch immer wieder geförderte Brachflächen.
:huh:  hmmm, ist das damit gemeint?


RE: Agroforstsysteme ... - daki - 02.07.21

Nachklapper, so sieht das hier aus

[Bild: 41541304vt.jpeg]

[Bild: 41541305en.jpeg]


RE: Agroforstsysteme ... - Gudrun - 28.07.22

Ein halbes Stündchen am Abend gönne ich mir ja immer noch "Fänseen" in meinem S-H Magazin.
Da wurde heute über Aufforstung in einem Wald geredet. Dabei fiel der Name eines neu anzupflanzenden Baumes:
Elsbeere
Noch nie gehört - aber beim Nachschauen Interessantes gefunden. Kennt eins von euch den Baum?


RE: Agroforstsysteme ... - Brennnessel - 29.07.22

Ich habe auf meiner Kräuter Führung einen Standort. Der einsame Baum hat sehr gelitten, als dort neue Hochspannungsleitungen verlegt wurden.,erholt sich seeehr langsam wieder. Im angrenzenden Abhang sollen noch einige Exemplare stehen, die habe ich bisher nicht gesucht, sehr unwegsam.
Bei uns ist wohl (bisher) die natürliche, nördliche Ausbreitungsgrenze, in Hamburg soll es versuche mit der Elsbeere als Straßenbau geben. Werde mir deinen Artikel gelegentlich zu Gemüte führen.
Die Früchte sind roh nicht der Hit, größere Mengen habe ich bisher nicht zur Verfügung gehabt, um anderes auszuprobieren.
Birgit


RE: Agroforstsysteme ... - Orchi - 29.07.22

daki Deine Bilder könnten auch hier bei mir um die Ecke aufgenommen worden sein, wir haben hier noch jede Menge Ackerbegrenzungen durch Büsche, meist Schlehen oder Haselnuss bzw. auch durch Bäume