Biologischer Pflanzenschutz, Gärtnern ohne Chemie - anna - 10.02.12
Hier stelle ich einen Link ein, für alle die sich weigern mit Chemie zu gärtnern. Ich arbeite schon seit Jahren damit und habe gute Erfolge erzielt. Bevor jemand sagt Brühen, Jauchen, Tees stinken. Eine handvoll Gesteinsmehl schafft Abhilfe und die so hergestellten Mittelchen kosten nix außer etwas Zeit.
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/pflanzenschutz/merkblaetter/de/download/pflanzenbruehen.pdf
Hier gibt es noch mehr Merkblätter. Ist bestimmt für jeden etwas dabei. Der Umwelt zuliebe.
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/pflanzenschutz/merkblaetter/index.shtml
RE: Biologischer Pflanzenschutz, Gärtnern ohne Chemie -
Reinhold - 10.02.12
Hallo Anna ,
war letzte Woche bei einem Vortrag über Rosenpflege - Arbeiten ohne Gift .
Das dort Gesagte dürfte aber auch sonst im Garten anzuwenden sein .
Das A und O der Pflege ist die Bodenpflege . Bodenlockerung , Pflege des Bodenlebens , etc . ( Verzicht auf Spritzungen )
Impfung des Bodens mit EM oder Mykorrhiza ( zB. Rhizovital , etc. ) + Kompostausbringung + Bodenaktivator + oberflächliche Bodenbearbeitung .
Evtl. kann noch Gesteinsmehl eingearbeitet werden .
V.G. Reinhold
RE: Biologischer Pflanzenschutz, Gärtnern ohne Chemie -
Rosenduft - 12.02.12
Tolles Thema!
Ich verwende in meinem Garten überhaupt kein Gift und bin sehr an biologischen Möglichkeiten interessiert.
Bei meinen Neupflanzungen im letzten Jahr habe ich überall Mykhorriza zugegeben. Ich habe allen umgegrabenen Flächen Urgesteinsmehl gegönnt und sehr großzügig Kompost verteilt.
Im Moment beschäftige ich mich sehr mit dem Thema EM, der erste Schritt wird wohl die Anschaffung dieser Bokashi-Eimer sein. Über einen Erfahrungsaustausch hierzu würde ich mich sehr freuen.
Mit dem Thema Brühen beschäftige ich mich auch...
RE: Biologischer Pflanzenschutz, Gärtnern ohne Chemie - Unkrautaufesserin - 12.02.12
Zum Thema EM und Bokashi hatten wir im alten Forum schon ausführliche Stränge. Ich geh mal suchen und entscheide dann, ob ich schaufele oder lieber nur verlinke... Eigentlich will ich heute die Kürbisse (vorläufig) abschließen...
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Biologischer Pflanzenschutz, Gärtnern ohne Chemie -
Gudrun - 12.02.12
(12.02.12, 14:24)Rosenduft schrieb: Im Moment beschäftige ich mich sehr mit dem Thema EM, der erste Schritt wird wohl die Anschaffung dieser Bokashi-Eimer sein. Über einen Erfahrungsaustausch
Da solltest du dir hier nicht zuviel erhoffen, hab' mit einigen anderen sehr oft auf die Nase gekriegt in Sachen EM ...

Nicht mit einem Hersteller verbandelt ist
Kyosans EM - Forum
Da ist nicht mehr viel los, weil offenbar alles Wissenswerte ausgetauscht ist. Als Nachschlagewerk aber sehr gut zu verwenden.
Ich benutze mein immer wieder selbst hergestelltes EMa ständig in Haus und Garten und bin sehr angetan davon.
Fragen gerne per PN
RE: Biologischer Pflanzenschutz, Gärtnern ohne Chemie -
Salvia - 12.02.12
Zitat:wohl die Anschaffung dieser Bokashi-Eimer sein.
Ich stelle mit 2 Eimern, die ich vom Waschbär mal im Sonderangebot ergattern konnte Bokashi her. Bevorzugt wird es dann den Kürbissen zugeführt und ich mache gute Erfahrungen damit. Das Em bekomme ich bei unserer BUND-Ortsgruppe.
Weide hatte mal im alten Forum eine Anleitung hierfür eingestellt, wie die dies mit Hilfe einer Thermotasche möglich ist.
(Nachträgliches Einsetzen des Links)
http://www.krautundrueben.de/Forum/board_entry.php?id=2038#p30090
Vielleicht liest Eagle hier mal rein und kann dir den kostengünstigen Selbermacherbau von Eimern erklären und vielleicht Fotos zeigen. Er hat mir bei unserem letztjährigen Tübingertreffen davon erzählt.
RE: Biologischer Pflanzenschutz, Gärtnern ohne Chemie -
Gudrun - 17.04.12
(12.02.12, 15:16)Gudrun schrieb: Fragen gerne per PN 
Wg. einiger Nachfragen erinnere ich hier an die Selbstherstellung von EMa.
Man braucht dazu einen Fermenter, flüssiges Multimikrobenpräparat, Zuckerrohrmelasse. Herstellung wie in dem von Salvia eingestellten Link durch die weide 8 im alten Forum beschrieben.
Wer nicht zu den begnadeten Bastlern gehört, muss halt die einmalige Ausgabe für einen "Brüter" investieren. Ich habe auch den im Bild gezeigten. Der kostete 2007 im Starterset 65,- €, darin waren je 1 l Präparat und Melasse enthalten.
Das Präparat einzeln gibt's für ca 25,- € pro Liter. Reicht bei mir länger als 1 Jahr für Haus und Garten.