Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Bokashi - ohne wissenschaftlichen Nachweis, nur Erfahrungsaustausch
Seiten (6): 1 2 3 4 5 6 Weiter »

Ansichts-Optionen
Bokashi - ohne wissenschaftlichen Nachweis, nur Erfahrungsaustausch
Grete
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.094
Themen: 69
Registriert seit: 08 2011
#1
09.07.14, 16:52
Ich habe mir jetzt auch Bokashi-Eimer zugelegt, einfach weil im Sommer im Bio-Eimer öfters die Obstfliegen sind und auch, weil ich es ausprobieren möchte, ob es wirklich einen Unterschied im Kompost macht.

Vom Waschbär gab es also zwei Eimer und einen Beutel mit "Pulver".

Ich soll lt. Beschreibung die Abfälle in den Eimer geben, festdrücken und immer Pulver - ist wohl EM - drauf geben.

Allerdings, wenn ich jedesmal dieses Pulver drüberstreue, dann ist es ja ruck-zuck alle und im Eimer ist auf jedem Apfelkern und Gurkenscheibe massig Pulver drauf.

Ist das wirklich so? Wieviel nehmt ihr denn so? Der Eimer soll ja hauptsächlich mit Küchenabfällen gefüllt werden und nicht mit EM-Pulver.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.09.14, 18:01 von Grete.)

An kleinen Dingen muss man sich nicht stoßen, wenn man zu großen Dingen unterwegs ist.
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#2
09.07.14, 17:34
Dieses Ferment ist wohl ein Gemenge aus Getreidespelzen, Gesteinsmehl, EMa ...

Ich benutze das nicht, weil ich immer meine Sprühflasche mit selbstgemachtem EMa zur Hand habe ( und neuerdings ein Gläschen Kohlegruß ).
Das ist wahrscheinlich der Verkaufstrick bei den Eimern - das Ferment muss immer nachgekauft werden :devil:

Ich würde nicht bei jedem Abfall - Restchen was davon zugeben, eher auf jede 5 - 10 cm hohe Schicht ein Händchenvoll einstreuen. :noidea: Sachichmaso rein gefühlsmäßig ... :noidea:




Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Bigi
Chaos und Wahnsinn
*****
Beiträge: 3.336
Themen: 86
Registriert seit: 09 2011
#3
09.07.14, 18:55
Ich hab meine auch bei Waschbär gekauft. Als das Pulver alle war, hab ich bei den Chiemgauern solch eine Ferment-Spelz-Mischung nachgekauft.

Ich geb immer so ne kleine Hand voll oben auf die Gemüseabfälle. Aber auch nur jedes 2. Mal. Die Spelzmischung hält knapp 3 Monate.

Demnächst isse wieder aus und ich habe überlegt, ob ich dann auch nur noch Flüssigema drüber sprüh - wär günstiger.

Dem Unglücklichen ist jede Blume ein Unkraut.
Dem Glücklichen jedes Unkraut eine Blume.

Zitat GG: Trau keinem, der mit Pflanzen spricht. :whistling:
Suchen
Zitieren
Lisa
Unregistriert
 
#4
09.07.14, 19:07
Hallo !

Das Pulver kenne ich gar nicht. Ich nehme nur Urgesteinsmehl und Ema zu meinem Bokashi und Holzkohle. Aber man kann das Bokashi ja auch ohne Holzkohle machen und wenn es nach 3 Wochen fermentiert ist, sollte man es noch 2 Wochen zwischen lagern z.B. in einen Mörtelkübel schütten und umgestülpt auf den Boden noch 2 Wochen lagern. Dann kann man es schon vergraben denn es ist nicht mehr sauer und kann keinen Schaden mehr an den Wurzeln der Pflanzen anrichten. Viel Erfolg damit.

lg .lisa
Zitieren
Thusnelda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.373
Themen: 20
Registriert seit: 03 2013
#5
10.07.14, 10:50
Hallo!
@ Grete, wie gut, dass Du auch gerade dabei bist! Hätte ich das vorher gesehen, dann hätte ich meinen Text, der ja jetzt bei Terra Petra steht, hierher getan. Vielleicht könnte ja doch eine/r der Spezialisten auf meine Fragen eingehen und sie hier einstellen?
Meine neuen Eimer sind ja auch noch nagelneu und schön. Daher habe ich ersteinmal einen Müllsack zum Schutz auf diesen DurchlassDeckel getan, und in diesen Müllsack am Boden Löcher reingeknipst. Nun warte ich nur noch auf die kommenden Abfälle, um dann der Reihenfolge nach vorzugehen. Diesen Starter will ich ja auch benützen, denn was soll man sonst mit ihm machen, ausser im Bokashieimer anzuwenden?

@ Gudrun
Zitat:Ich benutze das nicht, weil ich immer meine Sprühflasche mit selbstgemachtem EMa zur Hand habe ( und neuerdings ein Gläschen Kohlegruß ).
Das ist wahrscheinlich der Verkaufstrick bei den Eimern - das Ferment muss immer nachgekauft werden :devil:
Zu dem Sprühen - wie lange kann man denn die EMa Flüssigkeit gebrauchen? Wenn Du es selber machst, wieviel Mengen hast Du dann zur Verfügung, die Du dann in welcher Zeitspanne verbrauchst (verbrauchen musst, damit sie noch aktiv bleibt)?
Ich verstehe nicht ganz, warum man dieses körnige Ferment immer anwenden muss. Genügt es nicht, den Beutel aufzubrauchen und dann mit dem Sprühen der EMa-Lösung weiterzumachen?

@ Bigi
Zitat: und ich habe überlegt, ob ich dann auch nur noch Flüssigema drüber sprüh - wär günstiger.

Genau, weil es günstiger war, habe ich mir ja auch die 5l Kanister besorgt. Nun weiss ich aber wirklich nicht, ob es denn tatsächlich so günstiger war, denn, einmal geöffnet, soll man es so schnell wie möglich verwenden. Also ich denke dann mal, dass er nicht ganze 3 Monate halten wird, oder? Wenn das wirklich so ist, dann dürfte ich für diesen Kanister pausenlos erstmal arbeiten (giessen, schrubben usw. ......) , damit er rentabel bleibt.

@ Lisa
Zitat: Ich nehme nur Urgesteinsmehl und Ema zu meinem Bokashi und Holzkohle.

Könntest Du uns bitte angeben, wieviel Du dann jedesmal davon nimmst? Es gibt ja auch das EMa als Pulver (?), also nicht flüssig, bei chiemgau-em zu kaufen. Wäre das wegen der Haltbarkeit eigentlich eher zu empfehlen? Sag doch mal bitte etwas dazu, und auch zu meiner Frage wegen der Fellpflege (s. Terra Petra), da Du das doch bestimmt auch mit Deinen Haustieren machst.
Suchen
Zitieren
Bigi
Chaos und Wahnsinn
*****
Beiträge: 3.336
Themen: 86
Registriert seit: 09 2011
#6
10.07.14, 12:35
Ich mach das EMa ja nicht selber sondern hab es auch bei den Chiemgauern gekauft und da steht ein Haltbarkeitsdatum drauf - das waren glaub ich auch knapp 3 Monate. Ich bin schon drüber und hab aber noch ein wenig davon (muss demnächst wieder bestellen)

Ich hab 2 Bokashieimer damals bestellt. Der eine steht bei mir unter der Spüle, da füll ich die Gemüseabfälle rein und gebe dann immer etwas EM drüber. Wenn dieser Eimer voll ist, dann stell ich ihn raus und da parkt er dann vor dem Kompost. Der andere Eimer darf dann rein und wird gefüllt.
Wenn der 2. Eimer voll ist, dann leere ich den ersten Eimer in/unter den Kopost aus, spüle ihn durch und nehme ihn wieder mit in die Küche. Der 2. volle Eimer parkt dann in der Zeit wieder vor dem Kompost.
Bis ich einen Eimer voll habe, dauert es je nachdem, wieviel Abfälle ich habe ca. 1-2 Wochen. In dieser Zeit bildet sich im Eimer diese gute weiße Schimmelschicht.
(Dieses Mal hatte ich meinen Parkeimer wohl nicht gant verschlossen und als ich ihn geöffnet habe, hatte ich eine gefühlte Millionenzucht Fruchtfliegen *brrrrrschüttel* und ganz viel braune Matsche) aber im Normalfall gibt es keinen Fliegenbefall.

Ich bringe den Bokashi immer nur im Kompost aus und darf feststellen, dass der Kompost schneller vererdet, als ohne Bokashi. Im Frühling habe ich den 4 Wochen alten Bokashi auch in große Pflanzgefäße mit eingemischt - Tomaten und Erdbeeren. Die Tomaten wachsen wunderbar und in den Himmel - die Erdbeeren dümpelten und sind fast gestorben.

Das FlüssigEMa mag ich gerne zum Backofenreinigen (haben wir im EMa-Strang schon diskutiert) und ich weiche auch gerne damit eingebrannte Töpfe ein. Ich hab es jetzt schon mehrfach zur Wäsche in die Waschmaschine gegeben, kann aber keinen Unterschied feststellen, wenn ich nur Waschmittel verwende.







Dem Unglücklichen ist jede Blume ein Unkraut.
Dem Glücklichen jedes Unkraut eine Blume.

Zitat GG: Trau keinem, der mit Pflanzen spricht. :whistling:
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#7
10.07.14, 13:03
(10.07.14, 12:35)Bigi schrieb:  Ich hab es jetzt schon mehrfach zur Wäsche in die Waschmaschine gegeben, kann aber keinen Unterschied feststellen, wenn ich nur Waschmittel verwende.

... kann ich auch nicht mehr - seit ich mich aus der Kastanienwaschphase verabschiedet habe - (die weiße Wäsche wurde grau und gräuer).
Bildete mir längere Zeit ein, EMa - Beigaben würden das steuern. Aber als ich dann mal "weiße Wäsche" anderswo auf der Leine flattern sah, war klar, dieses "weißeste Weiß des Lebens" kriegste halt nur mit Chemie...

Inzwischen benutze ich ein Flüssigwaschmittel mit Seifenkraut, bei weißer Wäsche schon ab und an mal mit "Sauerstoffbleiche" ( was auch immer das ist ).
EMa Beigaben gibt's immer - weil ich denke: Was meinen Klorändern und meinem Backofen sichtbar gut tut, kann für die Wäsche nicht verkehrt sein. Da bin ich einfach doubleblinded ...


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#8
10.07.14, 13:40
(10.07.14, 10:50)Thusnelda schrieb:  Zu dem Sprühen - wie lange kann man denn die EMa Flüssigkeit gebrauchen? Wenn Du es selber machst, wieviel Mengen hast Du dann zur Verfügung, die Du dann in welcher Zeitspanne verbrauchst (verbrauchen musst, damit sie noch aktiv bleibt)?

hier im # 81

ist bebildert beschrieben, wie ich EM aktiviere.
Ich mach das seit 2007 mit diesem Brüter à 3,6 Liter. Im Winter muss der auch schon mal 3 Monate aushalten, weil ich dann nix in den Garten tue.

Inzwischen bin ich seit Lisas Ermunterung "klotzen statt kleckern" da großzügiger geworden ... habe eigentlich hier ein wahres Schneckenparadies - in diesem Jahr sind Erbsen, Bohnen, Tomaten sehr reichlich mit EMa Güssen bedacht worden - wenig bis keine Rasplerinnen!

Ich glaube, es gibt auch 2 l - Brüter. Weiß ja nicht, was dich die Erstbeschaffung deiner 5 + 5 Liter gekostet hat.
Weil ich ein ziemlich misstrauischer Mensch bin - außer dass ich natürlich an die Wirkung der EMs glaube - nutze ich nur die selbsthergestellte Flüssigkeit für Haus und Garten.
Als meine alten Katzen noch lebten, haben sie auch mal einen Sprüher davon ins Fell gekriegt und wurden dann gebürstet. Sie kriegten allein die Fellpflege nicht mehr hin :no:





Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Thusnelda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.373
Themen: 20
Registriert seit: 03 2013
#9
10.07.14, 16:20
Hallo, Bigi und Gudrun,

vielen Dank für Eure ausführlichen Beschreibungen.

Tja, das mit der Waschmaschine - bisher stehen meine Kanister ja noch verschlossen, aber ich frage mich, wenn denn diese Flüssigkeit derart sauer ist, ob sie nicht das Metall der Waschmaschine angreift, z.B. die Waschtrommel, und man dann ständig Rostflecken auf seine Wäsche bekommt? Verdünnt Ihr es vorher oder pulscht Ihr es so flott aus der Flasche?
Das war mir nämlich bei meiner vorherigen passiert, als ich die glorreiche Idee hatte, im letzten SpülWasser einen Schuss weissen Essig reinzutun, damit die letzten Seifenreste verschwinden.:thumbdown:

Meine 2 x 5 l Kanister habe ich aus Chiemgau. Ich wollte überschüssiges Porto durch mehrmalige Bestellungen sparen, deshalb ist es gleich zu Anfang so viel geworden. Und das war sicher falsch, besser wäre es, nur mit 1 l Flaschen für den Anfang zu bestellen. Desweiteren folgte diese "Gross-Bestellung" auch daraus, dass ich, trotz vorheriger und mehrmaliger Erkundigung im Netz doch die verschiedenen EM-Arten nicht so ganz klar einstufen konnte und deshalb auf Nummer Sicher ging. War auch verkehrt. Na, aber nun habe ich darin schon mal die erste Erfahrung.:whistling:

Für die Zukunft wünsche ich mir auch, das EM selbst herzustellen, denn es hört sich schliesslich einfach an. Gudrun, Du hast also jeweils 3,6 Liter zur Verfügung - wie oft musst Du das denn machen?

Wegen der Fellpflege - hatten sich Deine Katzen das gut gefallen lassen und ging es dem Fell dann besser? Deine Katzen müssen dann ja schon sehr alt gewesen sein, stimmt's?
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#10
10.07.14, 17:01
(10.07.14, 16:20)Thusnelda schrieb:  ... so flott aus der Flasche?
... jeweils 3,6 Liter zur Verfügung - wie oft musst Du das denn machen?

... ging es dem Fell dann besser? Deine Katzen müssen dann ja schon sehr alt gewesen sein, stimmt's?

... ja - flott aus der Flasche in einem Messbecherchen - 5 bis 10 ml ?
... in der kalten Jahreszeit ca alle 3 Monate - im Sommer eher alle 3 Wochen

... Celia und Marie waren nicht nur alt, sondern sehr krank ( meine Tierheilpraktikerin diagnostizierte Nierenprobleme zu ihrem "Gestellleiden" ... - sie kam ins Haus und hat sie sogar akupunktiert - Selbst das fanden die Miezen toll - das in Büscheln verklebte Fell von mir reinigen zu lassen, hat ihnen sichtlich gefallen


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (6): 1 2 3 4 5 6 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus