Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Was ist das denn?
  5. P I L Z E
Seiten (9): « Zurück 1 ... 5 6 7 8 9 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
P I L Z E
Acinos Arvensis
Sommersüchtige
*****
Beiträge: 4.645
Themen: 120
Registriert seit: 08 2011
#71
14.09.14, 20:04
nimm dir nächstens eine schnur mit und ein messer, dann kannst du sie auffädeln und unterwegs im auto trocknen. da isses eh immer warm und wenn die lüftung an ist, dürfte das auch gut klappen.
und wär mal was anderes als ein duftböumchen...

Wer früh aufstihd frißt si orm
Wer lang lingbläbt steggt schö worm


Lady Prunella
Suchen
Zitieren
mondblume
Unregistriert
 
#72
Rainbow  14.09.14, 20:38
Och, ich würd dir echt gerne was bringen, aber beamen kann ich leider noch nicht.
Hab die Pfifferlinge heute stehen lassen und "nur" die Semmelstoppels mitgenommen... ausser der Glucke :rolleyes:
Es legt gerade nochmal richtig schön los mit Pilzen hier biggrin
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#73
14.09.14, 20:39
Clown guter Vorschlag!

Ich glaube, da setzt mich meine Familie im Wald aus...:blush:
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#74
30.10.14, 22:45
Weil in einem Monat meine gefährdete Rotbuche gefällt wird, frag ich euch Wissende mal:
- Stamm - und Astholz ab 20 cm Durchmesser täte ich lieber behalten als abfahren lassen.
- Wenn Wojtek das zu Brennholz verarbeitet, musses zum Verbrennen mindestens 2 Jahre lagern
- könnten die Stücke nicht mit Pilzbrut behandelt werden ... und wenn sie nix mehr bringen, immer noch als Feuerholz taugen ?


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.046
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#75
31.10.14, 19:17
Du kannst verpilztes Holz schon noch verbrennen. Aber es hat keinen großen Brennwert mehr. Die Myzele durchdringen das ganze Holz und lösen es auf (wahrscheinlich zerstören sie das Lignin, denk ich mal). Das" schwammige" Restteil brennt sofort runter, wenn es trocken ist.

Und wenn Du Buche lagerst, musst Du sie spalten, sonst stockt das Holz von innen.
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#76
31.10.14, 22:13
(31.10.14, 19:17)lavandula schrieb:  Und wenn Du Buche lagerst, musst Du sie spalten, sonst stockt das Holz von innen.

Danke für deine Hinweise, lavandula!
In meinem Alter denke ich, warum soll ich Holz spalten (lassen) und lagern, wenn ich das vielleicht gar nicht mehr nutzen kann?
Buchenstammstücke sollen ja sehr pilzfreundlich sein. Aber auch da werden geimpfte Teile wohl einige Jahre brauchen zum Pilzhervorbringen.
Okay, dann werde ich eben mindestens 80 Jahre ... und mach' halbe/halbe Pilzzucht und Heizen.
Das Angebot der Baumfällfirma hat vier Positionen
- Fällung stückweise 420,- €
- Hubarbeitsbühne 200,- €
- Astmaterial häckseln und entsorgen 145,- €
- Holz ab d = 20 cm entsorgen 145,- €
--------------------------------------------------------------------
- plus Mehrwertsteuer

Nicht nur der Abschied von so einem schönen Baum fällt mir schwer - es wird auch noch richtig teuer.






Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.046
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#77
31.10.14, 23:31
Ach, Gudrun. Denk doch nicht daran. Schau Dir Yarrows Untertitel an, der gilt für mich auch, trotz allem!!

Dass Baumausrotten teuer kommt, weiß ich schon-(habe früher meinen Mann, später meinen Bruder-Bergführer hochgeschickt).
Aber warum willst Du nicht das untere Teil, Stamm und untere Äste stehen lassen und eine Ramblerrose hochwachsen lassen. Das ist dann nicht mehr gefährlich, schaut gut aus und wird billiger.Rose
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#78
01.11.14, 23:23
Wenn das irgend geht, ist das wahrscheinlich eine sehr gute Idee. Vielleicht weiß auch jemand, wie sich gekappte Buchen verhalten?

Vor Jahren musste beim Kneipennachbarn im Hof eine alte Linde gekappt werden, sie war brüchig geworden und warf öfter mal große Äste ab - auf den Parkplatz daneben... Sie wurde in ca 3m Höhe gekappt: alle Zweige weg, nur der Stamm blieb stehen. Inzwischen hat sie neu ausgetrieben und ist wieder ein wunderschöner, ansehnlicher, gesund verjüngter Baum.

Inse

Nachtrag: Warum wollen die eigentlich so teuer Äste bis 20cm Durchmesser häckseln? Da kann man doch bis ca 5cm prima Brennholz draus machen? Mein Schwiegersohn jedenfalls macht das, lässts im offenen Schuppen dann ausreichend trocknen und heizt im Frühjahr und Herbst damit bzw. im Winter zusätzlich.
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#79
02.11.14, 12:34
Kann sein, daß eine gekappte Buche wieder ausschlägt, aber die Wunden wird sie nie mehr überwallen können. Da kommt es auf jeden Fall zu Fäulnis im Stamm.
Übrigens auch bei Linden, die Rückschnitte eigentlich gut wegstecken können. Aber wenn so rabiat gekappt wird, dringen auch bei der Pilze ins Holz ein. Auf Dauer ist die Standsicherheit auch da gefährdet. Nicht von ungefähr nennt man sowas nicht "Rückschnitt" sondern "Verstümmelung". :thumbdown:
Es gibt zwar auch alte, in Form geschnittene gesunde Linden, die wurden dann aber auch schon frühzeitig und regelmäßig geschnitten. Wenn das fachgerecht gemacht wird, überwallen die (kleinen) Wunden recht schnell.

Wenn ein Baum gefällt werden muß, lassen wir hier immer den Stamm als Totholz stehen. Über die Höhe entscheidet sein Standort und die Neigung des Stammes. Denn irgendwann wird er u.U. als Ganzes umkippen und dann sollte er nach Möglichkeit nicht beim Nachbarn landen.
Wenn der Stamm doch wieder auschlägt (z.B. bei Erlen; bei Buchen ists auch möglich), muß er regelmäßig geschnitten werden. Denn die steil austreibenden neuen Äste sind sehr bruchgefährdet.
Einen stachellosen Rambler dranzupflanzen ginge; auf stachelige Kletterrosen würde ich verzichten, weil die den Rückschnitt zur Qual machen würden.

Evtl. kann man auch über Kleinanzeigen jemanden finden, der Interesse an Brennholz hat und es abholt. Und für die Stämme vielleicht noch etwas zahlt.
Falls der Garten zu klein erscheint für einen Totholzhaufen.
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#80
05.11.14, 23:13
Liebe Gudrun,

die von Pilzbrut leergefressenen Stämme brennen zwar noch, aber sie heizen nicht mehr gut. Ich merke das immer wieder, wenn ich sehr wurmige oder vom Hausschwamm befallene Balken aus dem abgerissenen Stall durch den Ofen schiebe.
Während ein Ofen voll gutes Kernholz die Bude auch bei Frost gut durchwärmt und für 6 Stunden Glut bildet, ist so ein Wurmhotel in einer Stunde ausgeglüht.

Na ja, ich könnte auch alles auf einen Scheiterhaufen und weg damit, aber ich mache mir lieber die ganze Arbeit mit Sägen und Hacken, da bringt es wenigstens noch ein bißchen Nutzen und spart das teure Geld...Clown

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (9): « Zurück 1 ... 5 6 7 8 9 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus