Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Tierisches
  5. Vögel am Futterhaus
Seiten (62): « Zurück 1 ... 32 33 34 35 36 ... 62 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Vögel am Futterhaus
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#331
02.01.15, 02:26
(29.12.14, 17:41)Gudrun schrieb:  Und schon war das erste Schwärmchen Schwanzmeisen da und "tsrrrte" um die Energiekuchen herum

Schwanzmeisen hatte ich nur 2 mal am Futterplatz gesehen.

[Bild: cuw2zxyvzr5i36xzb.jpg]

[Bild: cuw30ofq6zd39o9s7.jpg]

Dabei waren da immer Schwärme unterwegs. Die pickten aber überall an den Baumästen herum und fanden dort offenbar genug. Trotz damals großer Kälte kam jeweils nur eine einzelne zum Futter.

Die Tasse, Brigitte, sieht witzig aus.Wie hast du das Futter gemacht? Meine Versuche an eigenem Fettfutter hielten nicht in solchen Gefäßen und ich habe mich dann auf Fett-Haferflocken beschränkt.

Ja, die Buntspechte sind unglaubliche Akrobaten, wenn’s ums Futter geht. Es gibt wohl nichts, an das sie nicht drankommen.

Liebe Grüße, Lilli

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#332
02.01.15, 02:45
...............
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#333
02.01.15, 02:55
Das mit der Tasse sieht toll aus, Brigitte.

@ Lilli: ich habe letztes Jahr bei einem Supermarkt im Abverkauf (März/April) einen Satz aus Stroh geflochtene Futterglocken und einen Satz Drahtgestelle für Meisenknödel ergattert (1,€/Stck): die waren noch gefüllt mit altem Winterfettfutter und wurden im Lauf des Sommers besonders von den Meisen geleert. Das Gitter der Drahtröhren ist 2cm x 3cm groß. Die Aufhängung ist sehr funktional.

Beim Nachfüllen jetzt habe ich festgestellt, dass das Fettfutter (Schmalz/Margarine, Haferflocken, Rosinen und geschrotete Kürbiskerne) nur in den Glocken hält, wenn ich es warm und halbflüssig einfülle und auf dem Kopf stehen lasse, bis es erkaltet und fest ist. Für die Drahtröhren hebe ich die Netze von Obst auf (Mandarinen, Orangen, Zitronen), lege die in die Gitterröhre und fülle das Netz mit der erkalteten Futtermasse. Geht schnell und wird sehr gut angenommen.

Letzten Winter habe ich das Fettfutter einfach klumpig in die Netze gefüllt und die so aufgehängt. Aber das Aufhängen war da immer eine ziemliche Pfriemelei.

Inse
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#334
02.01.15, 18:40
(02.01.15, 02:45)Brigitte schrieb:  Aber bisher wird die Tasse nur von Specht und Blaumeise angenommen und das auch nur selten. Am anderen Futterplatz fallen die Vögel hordenweise ein. Ist vielleicht auch Gewöhnungssache.

Hier hat es ein paar Tage gedauert, aber jetzt sind die Tassen bei verschiedenen Meisenarten heiß begehrt. Es scheint, sie genießen es sehr dem Gerangel unserer Monsterspatzen und vor allem dem der Grünfinken - die sind besonders ruppig- entgehen zu können. Der Buntspecht hämmert immer drumrum, guckt, geht aber noch nicht ran. Er hat eine Stelle am Rotdorn, die offenbar aktuell noch interessanter ist.
Die Idee mit den Tassen hatte ja Luna hier vor einigen Wochen gezeigt.:thumbup: Hat mir gut gefallen, weil es wirklich total simpel ist und sich sogar als Adventsdeko eignete.

Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#335
02.01.15, 18:59
(02.01.15, 18:40)Landfrau schrieb:  Die Idee mit den Tassen hatte ja Luna hier vor einigen Wochen gezeigt.:thumbup:

Daß ich sie irgendwo im Internet gesehen hatte, wußte ich noch. Aber nicht wo. :blush:

Danke Luna! Rose
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#336
02.01.15, 20:03
Falls sonst noch jemand Interesse hat, aber nicht mehr weiß, wo es war:
(03.12.14, 18:42)Luna schrieb:  
(02.12.14, 14:09)Luna schrieb:  Ich geh jetzt mit einem 8 jährigen Jungen Meisenknödel in Tassen machen, vielleicht gibt es am Abend ein paar Bilder davon.

Hier die versprochenen Bilder:

[Bild: 2014_12_02_Meisenkn_del_2.jpg] [Bild: 2014_12_02_Meisenkn_del_3.jpg]

[Bild: 2014_12_02_Meisenkn_del.jpg] [Bild: 2014_12_02_Meisenkn_del_1.jpg]

Die Espressotassen sind aus dem Brockenhaus, die Füllung besteht aus natürlich belassenen (ungehärtet) pflanzlichen und tierischen Fetten (NABU empfiehlt reines Tierfett, Rinder- oder Hammeltalg) und einer Kernenmischung ohne Getreide. Als "Halt" für die Meisen haben wir aus dem Garten Material gesammelt.

Die Tassen sollten nach vorne geneigt hängen, damit das Futter kein Regen oder Schnee ab bekommen.

Was die Mischung angeht, kann man sicher kreativ sein. Wegen der riesigen Haselnussernte in diesem Jahr, habe ich z. B. eine Tasse nur mit Nüssen bestückt. Wird gerne genommenYes

Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#337
02.01.15, 20:45
Wie konnte ich DAS nur vergessen. :head:

Haselnüsse sind ja richtiges Luxusfutter! Die sind mittlerweile sehr teuer geworden (da soll ein Kälteeinbruch in irgendeinem Hauptanbaugebiet einen Großteil der Blüten zerstört haben). Leider hatte ich das auch erst gehört, als ich die letzten Nüsse vom Vorjahr schon an die Hörnchen weitergereicht hatte. :rolleyes:
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#338
02.01.15, 22:25
(02.01.15, 20:45)Brigitte schrieb:  Wie konnte ich DAS nur vergessen. :head:

Haselnüsse sind ja richtiges Luxusfutter! Die sind mittlerweile sehr teuer geworden (da soll ein Kälteeinbruch in irgendeinem Hauptanbaugebiet einen Großteil der Blüten zerstört haben). Leider hatte ich das auch erst gehört, als ich die letzten Nüsse vom Vorjahr schon an die Hörnchen weitergereicht hatte. :rolleyes:

Das war die Schwarzmeerregion in der Türkei. Übrigens auch die Region, die seinerzeit ziemlich viel Wind aus Tschernobyl abbekommen hat. Damals waren die Nüsse erst ein paar Jahre eingelagert und dann in Nuss-Schokolade verarbeitet worden. Haselnussiges gibt es seither bei mir nur noch, wenn die eigenen Bäume ordentlich was abwerfen...

Inse
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#339
03.01.15, 16:31
(02.01.15, 20:03)Landfrau schrieb:  Falls sonst noch jemand Interesse hat, aber nicht mehr weiß, wo es war:

Danke, Landfrau, und an alle für die Tipps.

Noch hatten wir nur ein paar Frostnächte, da reichten Erdnüsse und Sonnenblumenkerne. Sollten wir noch einen richtigen Winter kriegen, werd ich mich aber an die Arbeit machen.

Haselnussbäume haben wir viele. Aber die Nüsse werden immer direkt gefressen oder in Vorratsverstecke verschleppt.

Wir haben neuerdings einen "Birdfeeder". Ein kleines Plastikgehäuse zum selber zusammenstecken, mit Saugnäpfen, um es direkt an die Fensterscheibe zu pappen. Ich hatte es GG geschenkt, damit er von seinem Lieblingsplatz aus die Vögel beobachten kann. Aber dort ging's nicht anzubringen, die Fenstersprossen sind zu schmal. Nur an der Balkontür ging's, dort sind sie etwas breiter.

Blöd, dachten wir erst, denn dort ist ja eh das Futter und sehen wir die Vögel, wenn wir am Tisch sitzen. Aber es hat sich schon bewährt, auch wenn es ein paar Tage gedauert hat, bis es angenommen wurde.
Denn das Futter im Häuschen am Boden wird gern vom Eichelhäher verschleppt, in Massen gleich, und die Knödel in Windeseile vom Buntspecht geleert. Jetzt haben die Meisen im Feeder ihre Vorratskammer, in die's der Eichelhäher nicht schafft. Alle anderen Vögel aber anscheinend auch nicht, es gehen nur Meisen rein.

Liebe Grüße, Lilli

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Märzhase
Unregistriert
 
#340
05.01.15, 12:52
Ich probiere diesen Winter Mehlwürmer an der Futterstelle aus. Solange es noch "warm" war, gab es keine, aber jetzt, bei Schneedecke, habe ich ein kleines Silo voll rausgehängt. Die Mehlwürmer scheinen Anklang zu finden, es ist leer geworden (allerdings hat ein Stum das Silo runtergeschmissen vom Baum, die Mehlwürmer lagen auf dem Boden. Aber dort wurden sie auch gefuttert).

Im Winter kommen wir meistens nur Sonntag in den Garten zum Auffüllen. Sobald die Silos voll sind, trommelt ein Vogel die anderen zusammen.

Die Haubenmeise ist noch da, und sie hat einen Partner gefunden :heart: Nun sind sie zu zweit und haben sich schon an die Fütterung gewöhnt.
Das Rotkehlchen geht an die Silos, als wär's das Normalste der Welt.
Auf "die Gang", ein Trupp Single-Sperlinge, kann man sich auch immer verlassen.
Die Goldammern sind reine Am-Boden-Fresser und sind bei mir nur im Winter da; eine kam gestern auch auf ihre Kosten.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (62): « Zurück 1 ... 32 33 34 35 36 ... 62 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus