09.05.15, 14:02
Jedes Frühjahr aufs Neue finde ich es interessant, wie die Farnwedel sich in des Wortes eigentlicher Bedeutung "entwickeln"
Königsfarn
Falscher Wurnfarn
Frauenfarn
Hirschzunge
Grannen-Schildfarn
Dorniger Schildfarn
Hirschzunge
Ein schönes Wochenende!
Wolfgang
Königsfarn
Falscher Wurnfarn
Frauenfarn
Hirschzunge
Grannen-Schildfarn
Dorniger Schildfarn
HirschzungeEin schönes Wochenende!
Wolfgang
natura magistra artis



![[Bild: cyhdkugz4oqpbkg04.jpg]](http://666kb.com/i/cyhdkugz4oqpbkg04.jpg)
Andere von ihrem Elend in den Töpfen befreit. Sie mußten dort schon ein längeres Dasein fristen. Da ich letztes Jahr mein Schattenbeet wegen eines Igels
nicht anlegen konnte bin ich jetzt gerade dabei dies nachzuholen. Und bibbere, dass der verbliebene Schatten jetzt überhaupt noch reicht. Im Winter ist uns an der Gartenecke dort ein Apfelbaum eingegangen. Dadurch ist eine größere Lücke entstanden zwischen der Mährischen Eberesche und dem verbliebenen Apfelbaum. Der als Ersatz neu geplfanzte Holunder (`Black Beauty´) ist noch winzig und wurde während den vergangenen Regentagen auch noch von den Schnecken entblättert. 
![[Bild: Farnaustrieb_Matteucia_struthiopteris.jpg]](http://s2.postimg.org/avl5mp86d/Farnaustrieb_Matteucia_struthiopteris.jpg)
![[Bild: Farnaustrieb_Matteucia_struthiopteris_rund.jpg]](http://s2.postimg.org/4tdiw7jqd/Farnaustrieb_Matteucia_struthiopteris_rund.jpg)
Naja, der W. orientalis soll ja auch draußen überwintern können, wenn er Winterschutz bekommt. 