Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Rosenfotos
Seiten (49): « Zurück 1 ... 12 13 14 15 16 ... 49 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Rosenfotos
Boni
Unregistriert
 
#131
29.11.16, 22:15
T = Tricolore de Flandre, Gallica 1846,

Boni,


[Bild: IMG_6192.jpg]
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#132
29.11.16, 22:24
(29.11.16, 21:59)Moonfall schrieb:  Deine Darlows Enigma ist einfach toll. :heart:

Meine ist nur die obere, das untere Prachtexemplar gehört rocknroller, bei meinem Rosenbesuch dort neidvoll abgelichtet. wink

Zitat:Jetzt gibts erst mal ein A: Alexandre Girault, der linke am Bogen. Ein Einmalblüher, aber dann üppig.

Dafür finde ich diese Rosenbogen-Einfahrt einfach :heart: :heart: was für eine tolle Idee. Schützt Du die irgendwie im Winter?


Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#133
29.11.16, 22:31
Nein, das habe ich nur im ersten Winter gemacht, bei einem späten Frost, wo sie schon treibende Knospen hatten. In der Häuserschlucht bekommen sie auch wenig Sonne, was ja im Winter schlecht wäre. Dafür bläst der Wind durch...

Beim E kann ich jetzt nicht mehr mithalten. :noidea:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#134
30.11.16, 01:27
Herzlichen dank an rocknroller und vanda für die aktuallisierten Listen. Dann greife ich doch gleich mal noch das fehlende 'C' auf.

C = Constanze Spry

Ich habe 2 üppige Sträucher dieser Rose im Garten, eine kombiniert mit Russeliana. Nachdem ich Boni's Kombi Russeliana - Santana gewagt aber schön fand, zeige ich

Constanze Spry - Russeliana [Bild: 25922471bt.jpg]

Constanze Spry aus Austin's Anfängen zu Beginn der 1960-ziger Jahre kennt ja sowieso jeder Rosenliebhaber.
Ein fast wuchernder, gut bestachelter Rosenstrauch, welcher aufgebunden bis ca. 400 cm Wuchshöhe erreichen kann.
Große, hellrosa Blüten mit Duft. Einmal im Sommer, jedoch lang und üppig blühend. Kommt mit jedem Standort zurecht und ist auch gut frosthart. Macht fast keine Hagebutten.






LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
rocknroller
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 929
Themen: 35
Registriert seit: 06 2013
#135
30.11.16, 10:05
@vanda

Zitat:Meine ist nur die obere, das untere Prachtexemplar gehört rocknroller, bei meinem Rosenbesuch dort neidvoll abgelichtet. wink


Nachdem deine Darlows ja sozusagen blutsverwandt mit meiner ist, wird sie bestimmt auch mal so schön.

Ich muss im kommenden Frühjahr schon mal die Schere ansetzen, meine Darlows ist schon bei 2,5 m Höhe und oberen Durchmesser angekommen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.11.16, 17:20 von rocknroller.)
Suchen
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#136
30.11.16, 17:42
Gerado, vielleicht können wir die schöne Constanze in den neuen Faden der C-Rosen verschieben.

Zu E hätte ich noch Etna zu bieten. Eine wenig verbreitete Moosrose mit großen Blüten in karmin-rot. Also der Name passt schon.

[Bild: 26044186jc.jpg]
Dummerweise hatte ich sie irgendwie zwischen ziemlich wuchernden Herbstastern "vergessen" :blush:
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#137
30.11.16, 18:03
Ah... :hot1: .... endlich hat noch jemand die E-Rose. Das A ist ja wieder einfach, da hätte ich eine Albertine. :devil:
Aber ich nehme lieber American Pillar. biggrin
Sie blüht relativ spät und nur einmal. Inzwischen sind ihre längsten Triebe wohl 6m lang, heuer mußte ich sie drastisch zurückschneiden.

[Bild: 14469462677_1839c61fdb.jpg] [Bild: 31222699211_66afa4e1c9.jpg]
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.11.16, 18:06 von Moonfall.)

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#138
30.11.16, 18:21
Mindestens ein mit "E" habe ich noch Yes
Krabbelst du mit der Leiter hoch, um American Pillar zu bändigen? Ist bestimmt kein angenehmer Job.


Mit "r" jetzt Red Leonardo da Vinci, eine völlig unkomplizierte Beetrose. Hier als Stamm.

[Bild: 25986194yo.jpg]
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#139
30.11.16, 18:26
Ja, zur Bändigung der American Pillar muß man hochkonzentriert sein. Ohne Leiter geht nix, und den Teichkäscher sollte man nicht zum Hochheben der Triebe in den Baum verwenden. Der ist jetzt hin. :crying:

I ist gut: Ilse Krohn superior. Eine Kletterrose mit umwerfender erster Blüte, und dann erscheinen immer wieder welche.

[Bild: 14477858267_0a1249e9d2.jpg] [Bild: 14267071758_88d7e42bb2.jpg]

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.046
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#140
30.11.16, 18:49
(30.11.16, 18:26)Moonfall schrieb:  Ja, zur Bändigung der American Pillar muß man hochkonzentriert sein. Ohne Leiter geht nix,
JA, so was haben wir mit American Pillar auch erlebt:
Unsere wuchs unter und über den Hochstamm-Mirabellenbaum. Mein Mann war oben zum Ernten. Den Krach höre ich heute noch. Er stand auf einem Ast und hielt sich am oberen. Als beide brachen, krachte er mit beiden und landete zum Glück in der Rose.
Er war zwar zerkratzt aber sonst zum Glück unverletzt. Da hätte viel passieren könnenAngel2
Danach starb die Rose irgendwann wegen Mehltau, vor vielen Jahren.
Und dieses Jahr habe ich entdeckt, dass sich wieder ein Neutrieb aus dem Stumpf gebildet hatte. Hoffentlich kommt der nächstes Jahr weiter.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (49): « Zurück 1 ... 12 13 14 15 16 ... 49 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus