Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Rosenblüte 2017
Seiten (40): « Zurück 1 ... 8 9 10 11 12 ... 40 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Rosenblüte 2017
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#91
26.05.17, 15:55
Hier nun eine sehr gefreute Rose (wie marcir gesagt hätte, hey marcir, ich vermisse Deine Beiträge!) die Vitalrose Climbing Champagner von Koopmann, von dem ich ja auch die anfangs gezeigte Koopmanns Imperial habe. (Allerdings mag ich die Namen seiner Rosen nicht so)
Die Climbing Champagner hab' ich zum zweiten Mal, die erste war mir mal erforen, aber da war sie nicht die Einzige...
Sie ist blattgesund, hat sehr große, wunderbar duftende Blüten, deren Farbspiel die Verwandschaft zu Gloire de Dijon erkennen lassen.
Das war's. Vielleicht zeig ich noch den Rest auf dem Balkon meiner früheren Wohnung und was ich noch so ausgepflanzt habe an diversen Orten.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.17, 15:56 von freiburgbalkon.)
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#92
26.05.17, 21:46
(25.05.17, 21:17)vanda schrieb:  Mein Cardinal in Omas altem Garten war heuer sehr mickrig, weiß gar nicht, ob der überhaupt Blüten angesetzt hat.

Meiner sieht dieses Jahr auch merkwürdig staksig aus, hat zwar paar Knospen - übers Knospenstadium ist hier noch keine Rose hinaus. Die erste lächerliche Micker-Blüte zeigt heute Adam Messerich weit oben im Heckengewirr.

Naja - hier geht's eigentlich immer erst im Juni los mit Rosen.
Eure schönen Fotos machen mich ganz wuschig, so dass ich schon versuche, die Knospen "rauszugucken" :devil:

Zitat: marcir, ich vermisse Deine Beiträge!

Ja - ich auch.
Vielleicht hat sie wie manch andere/r aufgegeben, weil sie ihre Fotos nicht mehr per attachement anhängen kann.



Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#93
27.05.17, 14:25
vanda schrieb:(bittebitte Landfrau, machst Du mir nochmal ein aktuelles Foto Deiner Hübschen?... Angel2 )

Ein bisschen Geduld muss du leider noch aufbringen, mehr als wenige Einzelblüten hat sie noch nicht. Und das gilt leider auch für die anderen frühblühenden Rosen:whistling:
Und die meisten anderen Rosen haben noch nicht mal Farbe zeigende Knospen !

Gerade, wie alt ist denn dein Stanwell?
Aus meiner Sicht darf man ihn 5 Jahre nicht anschauen, weil er sich so lümmelt.:head: Und dann plötzlich wird daraus ein Strauch. Gut ist es daher, wenn er an einer Böschung steht oder auf einer Mauerkrone. Ob gezielter Schnitt ihn wirklich standfester macht, kann ich dir leider nicht sagen. So wirklich gefallen haben mir die Resultate eher nicht. Und stützen ist auch irgendwie schwierig :noidea: Tut mir leid, dass ich dir keine hilfreichere Antwort geben kann.
Hier hat er vor wenigen Tagen die ersten Blüten geöffnet, in diesem Jahr war das Stämmchen etwas schneller als der Strauch

[Bild: 29274170zw.jpg]

Eure herrlichen Bilder steigern jedenfalls wie immer die Vorfreude gewaltig. Sun
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#94
27.05.17, 21:29
Landfrau, dann bin ich ja gespannt!
Ich habe den Stan bisher aufgestützt, da sah er zwar gut aus, aber den Direktor Benschop dahinter konnte ich kaum mehr sehen. Also nahm ich ihm im Frühling die Stütze weg und versuchte, die langen, dünnen Triebe in Bögen nach unten zu biegen. Jetzt sieht er Sch... aus. Er streckt nicht brav die Blütenköpfchen nach oben, wirkt einfach unordentlich. - Ob er sich mit der Zeit aus dieser Lage aufrichten kann?

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#95
27.05.17, 22:19
Zum ersten Mal aufgefallen ist mir der Stan damals im Botanischen Garten, da war er in eine Staudenrabatte integriert. Er war über ein breit kuppelförmiges, eher niedriges Gerüst aus gesteckten Weidenzweigen o.ä. geleitet und sah toll aus so als blühender flacher Hügel. Also eher genau das Gegenteil zum Aufbinden. Das stand ihm sehr gut, war ja im Grunde ähnlich zu Deiner Methode, moonfall.
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.826
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#96
28.05.17, 15:39
Heute morgen fand ich die erste Blüte eines Sämlings, die mir sehr gefällt.
[Bild: 29323569be.jpg]

Mme. Plantier
[Bild: 29323570hu.jpg]

[Bild: 29323571kk.jpg]

Roseraie de Commer
[Bild: 29323572jo.jpg]

Fredrric de Prusse
[Bild: 29323573qh.jpg]

Russeliana auf schwierigem Platz, um sie am monstern zu hindern
[Bild: 29323574cd.jpg]

[Bild: 29323575kf.jpg]

Jeanne Masson
[Bild: 29323576om.jpg]

Rose de Alhambra, deren Blüten länger halten als die der Mama
[Bild: 29323577ok.jpg]

Marie de St. Jean
[Bild: 29323578cx.jpg]

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
smilie
Krauterer
***
Beiträge: 106
Themen: 4
Registriert seit: 03 2014
#97
28.05.17, 18:55
Rundgang heute Morgen ... vor zwei Tage hat hier noch keine einzige Rose geblüht!

[Bild: collageblumen20170528e1u9r.jpg]

Liebe Grüße
Claudia
Klimazone 7a, mittlerer Schwarzwald
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#98
28.05.17, 22:43
pimpinellifolia 'Double White'
[Bild: 29330980ow.jpg]

[Bild: 29330941wv.jpg]

unbekannte gefüllte pimpinellifolia von rocknroller
[Bild: 29330949zv.jpg]

Letztere blüht heuer zum ersten Mal und leider :rolleyes: ist sie wesentlich hübscher als die Double White, deren dicht gefältelte Blüten irgendwie steif wirken, während die anderen die Staubgefäße zeigen und viel duftiger aussehen. Leider ist die Double White inzwischen endlich ein schöner großer Strauch, da kriege ich es jetzt auch nicht übers Herz, die wieder umzupflanzen. Menno.

Greta, Roseraie de Commer und Frederic de Prusse sind einfach entzückend, die Russeliana ist aber auch nicht ohne, wie sieht die denn erst aus, wenn sie "wirklich" monstert...? :w00t: biggrin

Morgen könnte hier die erste Merveille-Blüte aufgehen... :heart:
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.826
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#99
29.05.17, 16:16
Bluesy, ein sehr kleines Röschen, daß ich erstmal vom wuchernden Erdrauchkraut befreien musste :
[Bild: 29335112zg.jpg]


Fritz Nobis, der sich nach seinem Umzug ans Rabattenende, da er das ganze Ersatzbeet okkupiert hatte, sauwohl fühlt :

[Bild: 29335109dj.jpg]

[Bild: 29335110mi.jpg]

[Bild: 29335111jy.jpg]


Le Phoenix, eine schlank aufrecht wachsende Gallica
[Bild: 29335108jw.jpg]


1. Blüte einer Remontant Hybride, Princess of Wales, aus Ausläufern gezogen :
[Bild: 29335107uu.jpg]


Boscobel, ein Angebot vom Grabbeltisch, stand in pratschnassem, dunkelgrünen "Substrat", sah entsprechend aus, hat sich aber prima gemacht :
[Bild: 29335104ad.jpg]

[Bild: 29335105ye.jpg]

[Bild: 29335106yt.jpg]


Kathryn
[Bild: 29335490oy.jpg]


Snow Goose, Austin, stachellose, kleinere KL
[Bild: 29335487zg.jpg]

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.826
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#100
29.05.17, 16:20
Vanda, mir gefallen Deine beiden gezeigten Pimpis gleich gut, steif wirkt für mich keine.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (40): « Zurück 1 ... 8 9 10 11 12 ... 40 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus