Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Puffbohnen
Seiten (36): « Zurück 1 ... 26 27 28 29 30 ... 36 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Puffbohnen
Erdling
Schwarzwaldkrauterin
*****
Beiträge: 1.326
Themen: 31
Registriert seit: 08 2011
#271
26.12.17, 12:18
Gute Idee!!!:thumbup: :clapping:
Bitte halte uns mit dem Ergebnis auf dem LaufendenRose

Liebe Grüße von Erdling
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.

Zu meiner Website
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#272
28.12.17, 13:40
(26.12.17, 12:18)Erdling schrieb:  Gute Idee!!!:thumbup: :clapping:

Die Sun hat mir zugestimmt. Scheint seit 2 Stunden fast ununterbrochen.
Die Böhnchen sind in und außerhalb ihrer [Bild: smilie_girl_138.gif] schneckensicheren Hexe Umrandungen versenkt.


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Anjoli
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 802
Themen: 17
Registriert seit: 06 2017
#273
29.12.17, 00:55
Meine Puffbohnen sind auch seit heute in der Erde. Bei mir ohne Schneckenkragen...
na, wir werden sehn, ob es so gelingt. wink
Freue mich schon, wenn wir uns gegenseitig von unseren Keimlingen berichten, Gudrun! Sun

Lieben Gruß,

Anjoli
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#274
29.12.17, 10:41
Da bin ich doch überrascht! Wie kalt halten es die Puffbohnen denn aus?
Bei uns ist üblicherweise der Jänner der kälteste Monat. Da kann es davor noch ein milder Winter sein, irgendwann im Jänner geht es unter -10°C. Wie weit darunter ist unsicher, max. -15°C. Würden das Puffbohnen aushalten?

Und bringt es Vorteile, sie so früh zu säen?

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Anjoli
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 802
Themen: 17
Registriert seit: 06 2017
#275
29.12.17, 15:51
Normalerweise soll man sie ab Februar aussäen. Ich kenne aber Leute , die sie schon ab November in die Erde stecken. Sicherheitshalber habe ich über meine noch Laub gepackt. Hier ist der kälteste Monat der Februar, auch mit Temperaturen des nachts unter minus 10. Von daher ist es kältemäßig recht wurscht, ob ich sie nun im Februar aussäe oder jetzt. Zum Keimen tut ihnen ein Kältereiz gut.
Eine Frau aus dem Ort nebenan, säte sie Anfang Februar vor dem strengen Frost - alle gediehen okay.

Der Vorteil der frühen Aussaat ist, dass sie vor den Schnecken schon etwas größer sind, so dass die nicht die ganz jungen Keimlinge abrasieren, der zweite, dass sie vor den schwarzen Läusen wachsen. Je später sie gedeihen, desto häufiger soll man mit schwarzen Läusen rechnen müssen.

Ich säe sie jetzt im vierten Jahr ( diese Sorte -Hangdown- erst im zweiten), und Gottseidank hatte ich bisher noch keine schwarzen Läuse. Bis jetzt habe ich sie allerdings auch noch nie so früh gesät, immer erst Mitte Februar. Nun probiere ich das mal aus. Vielleicht wachsen sie ja wirklich den Schnecken davon. Denn Schnecken hatte ich auch in Dortmund, und die verputzen die jungen Keimlinge wirklich sehr gerne.

Also, die Bohnen in der Erde können durchaus stärkeren Frost vertragen, ich vermute, solange er nicht wochenlang anhält. Dann läuft man sicher Gefahr, dass sie sterben und dann faulen. Die kleinen Keimlinge/ Pflänzchen sind auch durchaus robust: sie vertragen Temperaturen bis minus 5 Grad, ist es kälter, friert was ab, kommt dann aber mehrstielig aus der Bohne wieder hoch.


Diese Erfahrung habe ich übrigens auch mit Kapuzinerkresse gemacht. 2017 gingen ja Frost und Schneefall bis in den Mai. Ihr erinnert Euch: die ganzen Apfelblüten wurden ruiniert! Die Kapuzinerkressen hatte ich aber schon vorher gesät, ungeduldig, wie ich bin. Die kleinen Pflänzchen sind dann alle abgefroren und ich befürchtete schon einen "Kapuzinerkressetotalschaden". Dem war aber nicht so. Sie trieben aus den dicken Samen neu aus. Allerdings nicht mehrtriebig, jedenfalls ist mir das nicht bewusst. Ich beobachtete nur: die kamen wieder.

LG
Anjoli
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.12.17, 16:02 von Anjoli.)
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#276
29.12.17, 16:05
(29.12.17, 15:51)Anjoli schrieb:  Der Vorteil der frühen Aussaat ist, dass sie vor den Schnecken schon etwas größer sind, so dass die nicht die ganz jungen Keimlinge abrasieren, der zweite, dass sie vor den schwarzen Läusen wachsen.

Meine stecken bestimmt 10 cm tief in der Erde. Schwarzen Läusen sind meine bisher auch immer davongewachsen, gegen die schleimigen Raspler haben die meisten dieses Jahr "Schneckenkrägen" bekommen. Für meine Schnecken gilt nämlich: es wird auch winters geraspelt.
Für mich ist auch der Spaßfaktor wichtig ... so früh schon wieder in der Erde wühlen, und das nicht zum Jäten sondern Säen :heart:


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
geranium
Kraut-und Rüben-Gärtnerin
*****
Beiträge: 2.026
Themen: 20
Registriert seit: 08 2011
#277
30.12.17, 16:23
also, ich hab noch keine Puffbohnen versenkt, ist mir im Freiland grad viel zu matschig und für die Aussaat in Töpfen im GW noch zu früh.
Letztes Jahr hatten sie zu viele Wurzeln im Topf gebildet, und dann beim Auspflanzen sehr gelitten, da warte ich noch bis Ende JanuarYes mit beiden Aussaaten.
Aber, Gudrun, ich bewundere deinen Tatendrang:clapping:, mich zieht gerade nichts in den Garten zum Wühlen, höchstens zum Feldsalat ernten - und auch das geht gerade nicht wegen dicker Schneepampe:devil:

lg margot, hat aber noch eine Portion BÖhnchen eingefroren:clap:

Fliegen kann man nur gegen den Wind
Suchen
Zitieren
Brennnessel
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 3.215
Themen: 37
Registriert seit: 09 2011
#278
30.12.17, 16:49
Hallo,
mir geht es ähnlich. Gudruns Tatendrang ließ mich nur einen zweifelnden Blick durch die Tür werfen..... Ich glaube meine Schuhe bekämen meterhohe Absätze wenn ich jetzt ins Beet gehe. Es ist sowieso noch alles wie ende Oktober, seitdem hat es meiner Meinung nach nur geregnet oder ich war arbeiten.
Mal sehen wie das nächste Jahr wird. Lüdenscheid (unsere Kreisstadt) hatte im Dezember 5 Sonnenstunden, laut Radio.
Gruß Birgit
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#279
30.12.17, 16:51
(30.12.17, 16:23)geranium schrieb:  Aber, Gudrun, ich bewundere deinen Tatendrang

Iss nix zum dranbewundern ... einfach nur so ein Trieb, wenn die Sonne scheint, die Temperaturen erträglich sind und frau höchsten "Stollen" unter die Gummistiefel kriegt. YesSun

... muss ja im Gegensatz zu euch nimmer zum Arbeiten ausm Haus - also kann ich jedes Sonnenstündchen ausnutzen. Rentnerin zu sein hat eindeutig was für sich Dance
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.12.17, 16:54 von Gudrun.)

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Anjoli
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 802
Themen: 17
Registriert seit: 06 2017
#280
30.12.17, 19:04
Kommt ins schöne Land der Warburger Börde, alle Ihr Regengeplagten!
Hier scheint nahezu ständig die Sonne!
Zum Vergleich: Dortmund hat rund 900 mm Regen pro Quadratmeter im Jahr, das Bergische Land 1700 mm, Wuppertal 1300mm, die Warburger Börde rund 600...

Tatsächlich war es mir letztes Jahr schon zu trocken, dieses Jahr war es etwas besser: Anfang November waren wir schon bei 585 mm.

Ich weiß allerdings nicht mehr, wo genau ich die Werte für Dortmund und die Börde hergeholt habe, ich habe sie vor gut zwei Jahren verglichen, als ich hier einzog. Ich glaube, sie stammen von speziellen Seiten der Städte, denn ich habe damals in erster Linie die Wasserwerte verglichen ( wollte ich wissen wegen der Aquarien, und auch so, für mich selber), und auf diesen Seiten stand ( nach einem weiterführenden Click) auch die Niederschlagsmenge. Die Werte für Wuppertal und das Bergische Land stammen aus einer aktuellen Statistik, die ich eben ergoogelt habe.
Seltsamerweise sind die Werte, die ich gerade für Dortmund und Warburg ergoogelt habe, doch eher angeglichen. Dortmund liegt bei 800 nochwas und Warburg bei knapp 700.
Tja, ich weiß es auch nicht. Nach meinem Gefühl scheint hier, in meinem Dorf, jedenfalls nahezu immer die Sonne.
Möglicherweise habe ich damals auch direkt nach meinem Dorf gesucht - ja, das macht Sinn!

Die relative Regenlosigkeit kommt, weil sich die Wetterwolken, von Westen andriftend, über dem Paderborner (Hoch-)Land abregnen. Kommen doch welche drüber, regnen sie sich bis Warburg Stadtmitte ab. Also hier bei mir scheint die Sonne, und in den etwas westlicher gelegenen Teilen der Stadt ( inkl. Stadtmitte) regnet es. Das ist für mich immer wieder verblüffend. wink

Kommt das Wetter aus dem Osten, ist es allerdings etwas blöder. Wobei die Ostwetterlage selten ist. Und bei dieser relativen Seltenheit kommt auch von Osten nicht viel niederschlagsreiches Wetter rüber, weil das Weserbergland die Regenwolken ( und Schneewolken) auffängt, und wir uns hier im Windschatten befinden.
Kommen aber doch solche Wolken aus Osten herüber, landen sie an meinem Hausberg vor der Tür. Das ist eigentlich nur eine kleine Erhebung, reicht in der sonst platten Börde aber, um die Wolken "zu fangen". Die regnen sich dann über meinem Ort vor dem Desenberg ein Stück weit ab, weichen zurück, kommen - vom Wind getrieben- wieder und schütten auch ihre Reste aus. Witzig, nicht? Und dabei bleibt die (Innen-) Stadt Warburg trocken!
Hier mein kleiner Hausberg:
http://www.daseburg.de/dorfgeschichte/de...index.html

Verzeiht mir bitte diesen ausschweifenden Rundblick über das Wetter in meinem Dorf. Aber ich für mich, fand das, als ich herzog, absolut interessant. wink
Und Menschen, die hier neu siedeln wollen, winken tatsächlich ( wettermäßig) Sonnenstunden!

LG
Anjoli
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.12.17, 19:10 von Anjoli.)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (36): « Zurück 1 ... 26 27 28 29 30 ... 36 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus