Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Buchsbaumzünsler ...
Seiten (18): « Zurück 1 ... 6 7 8 9 10 ... 18 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Buchsbaumzünsler ...
Reinhold
Krauterer
***
Beiträge: 234
Themen: 1
Registriert seit: 09 2011
#71
27.10.18, 07:33
Bei Neupflanzungen anstatt zu den Sempervirens-Sorten zu greifen , auf Microphylla-Sorten wechseln  soll besser sein .

Kalken mit Algenkalk hilft auch , zumindest in meinem Garten .

Wer viel Schneidet muss auf sauberes Werkzeug achten , da frisch geschnittene Buxus anfällig für Pilzinfektionen sind ist meine Erfahrung .

Da der Zünsler bis zu vier Generationen Nachwuchs pro Jahr hervorbringen kann , funktioniert dessen Bekämpfung mit Bacillus thuringiensis auch nur bei regelmässiger Anwendung .
Dabei ist darauf zu achten , dass das Milieu feucht gehalten wird . Ist es trocken , kann sich der Bacillus nicht ausbreiten .

Der Einsatz vom EM um geschädigte Buxus wieder aufzupäppeln funktioniert auch recht gut .
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.10.18, 07:53 von Reinhold.)
Suchen
Zitieren
paradoxa
Unregistriert
 
#72
27.10.18, 15:49
Die beiden Gärtner Lucenzund Bender haben, so sagen sie, Algenkalk schon vor Jahren erfolgreich eingesetzt.
DAs wäre auch meine erste Wahl.

Was ich beim Schneiden auch sehr wichtig finde, keine Akku-Scheren einsetzen, die das Blattwerk zerfetzten. Ich mach es mit der alten Handheckenschere und bei den Kugeln mit der Schafschere.

Pilzinfektion war hier (auch) nocht nicht.
Zitieren
Reinhold
Krauterer
***
Beiträge: 234
Themen: 1
Registriert seit: 09 2011
#73
27.10.18, 17:01
Hallo Paradoxa ,

mit den Handscheren hast du Recht . Auch ich benutze die Schafschurscheren für den Feinschnitt .

Aber : Buxus schneiden mit Maschinen funktioniert schon , und auch sauber , wie von Hand .
Liegt aber an der Qualität der Heckenschere .
Sie muss vor Allem SCHARF sein .  ENGLAUFEND und möglichst SCHNELLLAUFEND ist auch von Vorteil .
Moderne AKKU - Maschinen mit bürstenlosen Motoren laufen ziemlich schnell .
Das gibt's nur leider nicht bei billigen Hobby - Maschinen .

V.G. Reinhold
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#74
27.10.18, 19:17
Mit der forumseigenen Suchfunktion kann ich die Diskussion nicht wiederfinden, die wir mal vor vielen Jahren um BTI (Bacillus thuringiensis israelensis) gehabt haben. Bei mir ist hängen geblieben, dass BTI gefährlich/tödlich ist für Tiere, die in Gewässern und in Feuchtbereichen leben und man es deshalb am besten gar nicht einsetzt. Es kann sein, dass wir diese Diskussion schon im alten Forum geführt haben: also 2011 vor der Schließung oder früher. Erinnert sich jemand?

Inse
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.046
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#75
28.10.18, 17:28
Ich habe irgendwo einen Flyer gefunden:
SOLABIOL - Effektiv gegen Buchsbaumzünsler.
Das Original mit Spezial-Pheromon. Buchsbaumzünsler-Falle mit 4 Jahren Haltbarkeit.

Ich will keine Reklame machen, habe keine Erfahrung . Aber hat jemand das schon mal angewendet?
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#76
28.10.18, 20:51
(28.10.18, 17:28)lavandula schrieb:  Das Original mit Spezial-Pheromon. Buchsbaumzünsler-Falle mit 4 Jahren Haltbarkeit.

Die Pheromonfallen helfen bei der Befallskontrolle, um festzustellen, ob Falter fliegen, wann und wieviele.
Sie locken ja nur die Männchen an, und davon auch nicht alle. Ein paar weniger begattete Weibchen werden es dann aber vielleicht sein.
Wenn man also in den Fallen Falter findet, wird es Zeit, sich für weitergehende Bekämpfungsmaßnahmen zu rüsten.

Reinhold, ich stimme Dir zu bei den Thesen "scharfes Schnittwerkzeug", microphylla-Sorten und Algenkalk, würde aber sagen, das sind alles gute Vorbeugemaßnahmen gegen den BuchsbaumPILZ, dem Zünsler wird das alles schnuppe sein. wink 
Generell mag es der Buchs eher nicht so mastig und feucht, also eher kein Dünger (im Kübel ist das natürlich was anderes) und kein feuchter Rindenmulch drunter, dann ist er robuster und gegen den Pilz besser gewappnet. Buchse vertragen eingewachsen prima Knallsonne und Trockenheit. Wenn hier irgendwas nach diesem Wüstensommer prima ohne Gießen ausgekommen ist, dann meine Buchse, sowohl geschnitten, freiwachsend als auch die Hecken.

Wie gesagt, ich glaube aber, dem Zünsler wird das alles ziemlich egal sein.
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#77
28.10.18, 23:25
Die Buchse in den Kiesstreifen entlang der Strasse sehen heuer schrecklich aus. Und dort wurde nie gegossen und ich habe sie auch nicht gedüngt. Deswegen scheint mir diese These nicht haltbar. Im Garten habe ich noch einige Buchse, da wirken die kleinen, von anderen Pflanzen eingewucherten nicht so befallen. Entweder gehen die Zünsler nach dem Duft und lassen sich durch Katzenminze ablenken, oder sie schätzen so kleine Buchse als zuwenig Masse für ihren Nachwuchs ein.

Bei einer Nachbarin steht übrigens ein ziemlich großer, unbeschnittener Buchs, der ist schon gräßlich von den Biestern zugerichtet. Wildwuchs hilft also auch nicht.   :noidea:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#78
28.10.18, 23:53
Sehen die Buchse im Kiesstreifen schrecklich aus wegen der Trockenheit oder wegen Fraß?
In normalem, lebendigen Boden, viellecht nicht gerade auf Sandböden, sind die Buchse hier schon sehr gut hitzeverträglich. Natürlich war deswegen heuer kaum eine Chance für einen Formschnitt, einige Kugeln konnten aufgrund der Witterung heuer gar nicht geschnitten werden, sind aber auch kaum gewachsen.

Wie gesagt, ich glaube ja, ob gepflegt, gedüngt, überdüngt, gewässert, geschnitten oder nicht ist vermutlich eher für den Pilz ausschlaggebend als für den Falter.

edit heute für paradoxa: Zeitungsbericht zum Buchsbaumzünsler in der regionalen Zeitung:
Abschied vom geliebten Buchsbaum
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.10.18, 14:16 von vanda.)
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#79
30.10.18, 21:46
Heute beim Zusammenräumen der Topf-Buchse mehrere Gespinste aus zusammengeklebten Blättern im King Midas gefunden. :w00t: (et voilà - die totale Zünsler-Paranoia  biggrin   :head:  )

Hatte kurz den spontanen Impuls, alle meine seltenen nachgezogenen Sorten-Schätzchen direkt zu kompostieren, es mir aber dann doch verkniffen...
Muss mir wohl über den Winter irgendeine schlaue Netzkonstruktion zum falterdichten Einpacken der Töpfchen ausdenken...
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.10.18, 21:48 von vanda.)
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#80
30.10.18, 23:46
Dann lasse deine Wut mal aus, indem du jeden Tag zwei Töpfchen durchsuchst und die Bewohner hartherzig zerquetscht.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (18): « Zurück 1 ... 6 7 8 9 10 ... 18 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus