Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Unbekanntes im neuen Garten meiner Tochter
Seiten (2): 1 2 Weiter »

Ansichts-Optionen
Unbekanntes im neuen Garten meiner Tochter
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.437
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#1
16.09.12, 23:14
[Bild: p103085143p6e15xcm.jpg]
[Bild: p1030852hsty9mp7qf.jpg]

Kann das eine Hortensie sein? Als ich das Foto machte, hatte ich noch nicht diese Idee, aber jetzt......es gibt einige übliche Hortensien, die noch Blüten haben....und größere Blätter.

[Bild: p1030850418doyc2zm.jpg]

Und dieses??? Ist ca. 25 - 30 cm hoch und mir völlig fremd. Kennt es Jemand von euch Vieles-kenner/inne/n?
Es gibt noch 1 Exemplar davon. Von einer 'gewesenen' Blüte ist nichts zu entdecken.

Die vorherigen Gärtner hatten außer für Hortensien auch noch ein Faible* für Buchsbaum.
[Bild: p1030845l5168wbxen.jpg]

Außer diesen Zäunchen gibt es noch mindestens 10 größere kugelige und ebenso viele kleinere einzelne Pflanzen. Sie sehen alle gesund aus, während diese Heck-chen einen Pilz haben sollen.
Auch wenn sie gesund wären, müssten sie raus. Sie wurzeln mindestens so breit wie sie hoch sind in's Beet rein. Dafür sind die Beete viel zu klein. Ich denke, dass sie auch hauptsächliche Ursache für die Vermoosung der Beete sind.
Links vorne haben wir schon mal mit Roden begonnen. Nichts gesät, weil bei dem Hecken-entfernen ja nochmal das halbe Beet umgewühlt werden wird (es war noch kein Spaten da). Leider steht in jedem Karree etwas Nettes, das man erst mal nicht stören möchte. Meistens eine Rose. Es gibt übrigens 13 Zierbeete!

*und für Ziersträucher samt Koniferen/Zierwacholder-artige. Hat mich erschlagen. Kein einziges verwendbares Beerchen zu entdecken.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.09.12, 10:04 von Phloxe.)
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#2
16.09.12, 23:43
Mir hat seinerzeit auch jemand erzählt, die vom Sturm umgekippte Buchshecke (blauer Heinrich) hätte einen Pilz. Inzwischen weiß ich, dass der Buchs sich auch rot färbt und braun wird, wenn er zu wenig Wasser bekommt.

Was das Roden anlangt: wie schauts denn bei Euch mit dem Wind aus? Vielleicht waren gerade die Buchsheckchen nicht (nur) eine Geschmacksverirrung, sondern hatten die Funktion das Kleinklima zu verbessern? Ich bin inzwischen dabei, Zug um Zug solche Umrandungen heranzuziehen, um ein bißchen Windschutz zu schaffen und Giersch einzudämmen. Bewährt sich, dauert aber.

Inse
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.437
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#3
17.09.12, 00:05
(16.09.12, 23:43)Cornelssen schrieb:  wenn er zu wenig Wasser bekommt.

Das ist in Lübeck. Habe so das Gefühl, da regnet's dauernd. Aber ich will nicht ungerecht sein: als ich ankam, war's direkt sommerlich - 2 Tage alle Mahlzeiten auf der Terrasse.

Ja, windig ist es natürlich oft. Das gesamte Grundstück ist wohl auch deshalb von diesem Zier-gebüsch eingefaßt. Die Gärten der Nachbarn ebenfalls.
Aber ich glaube, dieses Moos innerhalb der Beete entsteht, weil durch die Buchse zu häufig ein feuchtes Klein-klima herrscht.

Ich habe die Beete nicht gemessen, schätze: 1,60 x 1,60. Die Buchswurzeln reichen wirklich ca. 30 cm weit rein. Wenn dann noch mitten drin 'ne Rose thront - wohin Petersilie, Rauke etc. säen?
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#4
17.09.12, 00:24
oooch, der Rauke ist das doch piepegal, die quetscht sich bei mir fast überall dazwischen und wächst bevorzugt als Wegeinfassung - selbstausgesamt. Allerdings habe ich dieses Jahr beim Buchs noch keine gesehen, habe aber ohne das noch Büsche für mindestens (!) 1kg-2kg Pesto.

Petersilie habe ich inzwischen aufgegeben: die mag entweder nicht bei mir, oder sie wird flugs von den Schnecken gefressen. Davon darf ich nicht mal ein Töpfchen rausstellen: nächsten Morgen sind höchstens noch ein paar leere Stängel übrig.

Moos bildet sich ja nicht nur bei Feuchte, sondern auch bei Kalkmangel oder wenn sich kurz unter der Oberfläche im Boden ein bretthartes, sehr dichtes Wurzelwerk befindet: Brennnesselhorste in meiner Wiese erkenne ich daran, dass sich dort in der prallen Sonne im Frühjahr nur Moos bildet und kein Gras. Lt. Gudrun - wenn ich das recht erinnere - kann man beim Buchs das Wurzelwerk ziemlich ungestraft kappen. Brauchst dafür wohl vor allem einen scharfen Spaten und Kraft. Jedenfalls würde ich bei einem neuen Garten nicht gleich die Heckchen wegnehmen, wenn die Gegend richtig windig ist. Könnte vorschnell sein.

Inse
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.437
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#5
17.09.12, 00:51
(17.09.12, 00:24)Cornelssen schrieb:  Büsche für mindestens (!) 1kg-2kg Pesto.

....welche Rauke hast du denn? Meine macht keine Büsche...die lässt sich 2 x schneiden und dann nicht mehr vom Blühen abhalten. Also roden und neu säen.
Aber sie schmeckt uns gut.
Die wilde, scharfe hole ich nicht noch mal in den Garten. Die hat sich überall versamt und Büsche ähnlich den Goldlacks gebildet. Hast du diese?

Aber zurück zum Garten meiner Tochter: Moos bei Kalkmangel. Aha!

Mir ist aufgefallen, dass es in diesem Garten 'mein Un'kraut nicht gibt: Vogelmiere und Brennnessel.
Dafür gibt's dort Wolfsmilch. Und in einer Ecke - an einem kleinen Hang: Schachtelhalm. Den durfte ich nicht ausreißen, gefällt ihr. Ok, ist ja auch eine dekorative Pflanze. Und ich wollte sie lediglich aus Eigennutz abreißen - hab' doch keine.
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#6
17.09.12, 00:58
Ja, ich habe die wilde Rauke. Sie ist ein bißchen scharf, aber sie ist so pflegeleicht bis unkrautartig, dass ich sie gewähren lasse und zum Verarbeiten immer nur ganze Büschel rausziehe: es kommen ungeahnt viele neue nach, ohne dass ich irgendwas tun müsste - außer ernten und verarbeiten: praktisch, sehr praktisch, - nur dass man sich beeilen und viel verschenken muss, damit sie nicht alles zuwuchert... Nachbarins Kaninchen mögen sie auch - in Maßen, nicht in Massen.

Inse
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#7
17.09.12, 02:23
Hallo phloxe,

das erste Bild könnte auch eine Hasel sein, die Blätter erinnern daran. Bin mir aber nicht sicher, ich vergleiche morgen mal die Blätter mit meiner.

Das 2. Bild sieht mir nach stinkender Nieswurz aus. Blüht schön ganz früh im Jahr, manchmal schon im Winter. Spätestens im frühen Frühling wirst Du's also wissen.

Liebe Grüße, Lilli

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#8
17.09.12, 08:18
Ich hatte beim ersten Bild auch gleich an eine Kletterhortensie denken müssen:huh:

Und das zweite. Was palmenartiges ist das nicht, oder vielleicht so eine chin. Hanfpalme?

Der Buchsbaumzüngler macht vielen Buchsen den Garaus und ist der Alptraum solcher Gärten.

Ein paar der gesunden Buchse können vielleicht in schattigere Gefilde wandern? Aber wenn es der Buchsbaumzüngler ist, nur gesunde. Alle anderen sind vermutlich verloren. Von einem "Heilmittel habe ich bisher (ausser chemische Keule) noch nicht gehört. In meinem Garten ist er noch nicht aufgetreten, allerdings habe ich auch nur eine kleine Reihe Buchse, die auch noch etwas auseinander stehen. Die sollen demnächst auch mal umziehen weil ich dort lieber eine Ysopeinfassung hättebiggrin


Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
petalouda
Kleine Füchsin
**
Beiträge: 31
Themen: 0
Registriert seit: 08 2011
#9
17.09.12, 08:50
(17.09.12, 08:18)CarpeDiem schrieb:  Ich hatte beim ersten Bild auch gleich an eine Kletterhortensie denken müssen:huh:

Beim ersten Foto bin ich mir ziemlich sicher, dass es eine Kletterhortensie ist. Das zeigt auch der im Hintergrund sichtbare Ast, bei dem die Rinde abblättert.

petalouda

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.12, 08:51 von petalouda.)

Da Blumen nicht fliegen können schenkte uns die Natur die Schmetterlinge.
(Karl Miziolek)
Suchen
Zitieren
Brennnessel
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 3.132
Themen: 35
Registriert seit: 09 2011
#10
17.09.12, 09:33
Hallo Phloxe,
1. Ist sicher eine Kletterhortensie.
2. Keine Ahnung.
Buchsumrandung verträgt es sehr gut innerhalb(im Beet) die Wurzeln gekappt zui bekommen - z.B. mit einem Rasenkantenstecher, der ist schön scharg.
Wenn du vielleicht aus den 13. Einzelbeeten ein großes machst - vielleicht nur die inneren Pflanzen entfernst? Nicht das du im nächsten Jahr den Windbremsen nachtrauerst, es dauert bis die Pflänzchen ihre Aufgabe übernehmen können.
Geduld ist mal wieder gefragt, auch wenn man am Liebsten alles auf einmal ändern möchte.
Gruß Birgit
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): 1 2 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus